Wer bin ich?

Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und in Aquaristik noch ein relativer Anfänger. Ich habe gerade ein wunderschönes 240l Becken erstanden, welches gut eingelaufen ist. An mir bekannten Besatz, den ich übernommen habe, hat es 3 ziemlich ausgewachsene Netzschmerlen, einige Pandawelse, einige Antennenwelse, 2 Dornaugen (die man leider fast nie sieht) und 2 Arten, wo ich noch die Namen brauche. Füge dazu einige Bilder bei. Zum ersten handelt es sich um 2 Welse, wahrscheinlich Panzerwelse, Schuppen sehr hell glänzend mit wahrscheinlich 1 Nachkömmling. Zum zweiten wahrscheinlich eine Salmlerart, auffallend hier schwarze Rückenflosse, stark "zerfaserte" Schwanzflosse und ein schwarzer Querstrich hinter den Kiemen. Auch ist die Afterflosse sehr "zerfasert". Von denen hat es 4 Stück. Ich möchte dieses Becken als Heimat für ein paar Pterophyllum Skalare machen, die von einem Kollegen abgegeben worden. Mit den Schmerlen vertragen sie sich ohne Probleme, obwohl ich da Schwierigkeiten wegen den stellenweise sehr lebhaften Schmerlen befürchtet hatte. Anbei auch ein Bild vom derzeitigen Zustand.
Bin froh über jede Anregung und Hilfe
Grüsse
Jens
 

Anhänge

  • 2012-05-25 13.04.00.jpg
    2012-05-25 13.04.00.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 233
  • Panzerwelse.jpg
    Panzerwelse.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 218
  • Salmler im Vorbeimarsch.jpg
    Salmler im Vorbeimarsch.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 218
  • Salmler Wer sind wir.jpg
    Salmler Wer sind wir.jpg
    96 KB · Aufrufe: 217
  • Vorbeizug der Welse.jpg
    Vorbeizug der Welse.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 228
  • Was für ein Salmler.jpg
    Was für ein Salmler.jpg
    96 KB · Aufrufe: 217
Hallo Frank

Danke dir für die Infos. Smaragdpanzerwelse für die Panzerwelse habe ich mir schon fast gedacht, auch das die allen Anschein schon Nachwuchs im Becken haben, ist super. Sind ja bisschen wenig, aber so geht das schon. Sorgen machen mir natürlich diese Schleierformen der Blutsalmler, die ja wirklich total überzüchtet sind. Aber jetzt habe ich sie schon mit übernommen und werde sie dann auch behalten. Auch diese müssten ja eigentlich aufgestockt werden, denn 4 von ihnen sind für einen kleinen Schwarm zu wenig. Aber das werde ich auch bleiben lassen, um diese Züchter nicht noch mehr zu unterstützen.
Gruss
Jens
 
jegru47 schrieb:
Auch diese müssten ja eigentlich aufgestockt werden, denn 4 von ihnen sind für einen kleinen Schwarm zu wenig. Aber das werde ich auch bleiben lassen, um diese Züchter nicht noch mehr zu unterstützen.
eben. Bitte keine nachkaufen. Aufstocken wäre im Sinne deiner Tiere vielleicht sinnvoll, nicht aber Sinne dieser Fischart. Wie immer: Finger weg von Zuchtformen (zumindest solche, wo es massiv an Flossen und Körperbau (etc) geht).

ps:
Smaragdpanzerwelse für die Panzerwelse habe ich mir schon fast gedacht, auch das die allen Anschein schon Nachwuchs im Becken haben, ist super.
das wäre schon erstaunlich, da Brochis bzgl der Zucht richtig harte Nüsse sind! Mal so eben nebenher wie viele Corydoras ist da nicht...
 
Hallo,

nur mal so am Rande: wäre es nicht Möglich, die Schleierflossenblutsalmler mit normalen Blutsalmlern aufzustocken? Oder würde sich da kein Schwarm bilden?
 
Kallas schrieb:
nur mal so am Rande: wäre es nicht Möglich, die Schleierflossenblutsalmler mit normalen Blutsalmlern aufzustocken? Oder würde sich da kein Schwarm bilden?
kann man machen, aber 1. solltest du dann wirklich Blutsalmler wollen (und nicht nur im "Sinne" der Tiere handeln), und 2. verlass dich mal nicht auf Schwarmbildung (1. bilden die keine echten Schwärme, und 2. gibt es keine Garantie, dass die auch zusammen schwimmen).
 
Ausserdem denke ich,das es nicht gut wäre, echte Blutsalmler mit Skalaren zusammenzutun. Sind doch ziemlich aggresiv und würden die Flossen anknabbern.
Gruss Jens
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

dass die Blutsalmler die Flossen anknabbern halte ich eher für ein Gerücht. Aber für deine Skalarzucht sind die der Killer, Da wird nicht eine Larve überleben.

Gruß
 
Oben