Welshöhlen selber töpfern ? geht das ?

da ich mir das mit dem kugelfischbecken nach reichlichem einlesen abgeschminkt habe,möchte ich mein neues 450er als welsbecken einrchten.
natuerlich ziele ich darauf ab das sich die tiere auch vermehren.

ich möchte mir jetzt mehrere formationen aus höhlen selber zusammentöpfern

muss ich mir irgendwelche sorgen wegen der wasserwerte machen ? werden die im aq shop irgendwie anders behandelt damit sie ins wasser zu den kleinen duerfen ?

ich sehe irgendwie nicht ein fuer jede dieser tonröhren 4 euro zu bezahlen,denn erstens brauche ich ja ein paar mehr davon und 2tens macht töpfern auch spass.
ausserdem habe ich jemanden der so einen ofen fuers ton brennen betreibt und ich desswegen fast nix bezahlen muss.
 
Also ich habe mein ,,Welshotel" :D auch selber getöpfert. Einfach aus dem Grund, dass ich mehrere Welse kompakt Höhlen anbieten wollte und eben wegen dem Geld. Man muss aber beim töpfern dazu sagen, dass es fürs Aquarium ist, denn dann muss es mit einer höheren Temperatur gebrannt werden. Nur mach nicht den gleichen Fehler wie ich: Ich habe nämlich immer wieder kleine Fensterchen eingebaut und das gefällt den Welsen garnicht(meine verziehen sich viel lieber in die ganz dunklen Kammern) und bedenke bei großen Welsen, dass der Raum groß genug sein muss, dass sie sich innen umdrehen können und dass der Eingang nicht zu groß wird, denn meinen Wels störte das enorm wegen dem Lichteinfall. Sonst muss ich sagen ist es der absolute Lieblingsplatz meiner Welse :wink: .
 

Anhänge

  • Welshotel1.jpg
    Welshotel1.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 383
Ein Haus für Welse

Hallo :lol:
Finde ich spitzenmässig,dein Welshaus.Habe früher viel getöpfert.
Da fange ich wieder mit an.
Hatte an Bambus gedacht,jetzt nicht mehr.
Liebe Grüsse Iris (Berggemsen)
 
Hallo,

|iebe schrieb:
muss ich mir irgendwelche sorgen wegen der wasserwerte machen ?
Nein.
werden die im aq shop irgendwie anders behandelt damit sie ins wasser zu den kleinen duerfen ?

Nein. Lass Deiner Phantasie einfach freien Lauf. Der Ton macht nichts. Lasse ihn bei 900°C brennen, dann wird er zwar nicht ganz wasserdicht, aber trotzdem gut fest.

Gruß Stefan
 
Hi,
hab mich auch ein wenig mit dem Gedanken des selbst töpfern befasst und mir wurden 3 verschiedene Tonsorten angeboten:
--Softton: hätte angeblich einen recht hohen Kunststoffanteil und man könnte ihn im Backofen "brennen"
-- Ton mit ca 20% Schamott
-- Ton mit weniger als 5% Schamott
beide müssen bei über 900°C gebrannt werden.
Welchen würdet ihr bevorzugen??
MfG
CCB
 
Hallo,

nimm den Ton mit 20% Schamotteanteil. Lässt sich leichter verarbeiten. Lass ihn bei 900° brennen. Mehr ist für den Aquariengebrauch nicht notwendig, da der gebrannte Ton nicht wasserdicht sein muss. Normal wird der Ton in zwei Prozessen gebrannt, so hat es mir zumindest die Angestellte vom Bastelladen erklärt, in dem ich meine Höhlen brennen lassen habe. Der erste Prozess ist das Vorbrennen, der findet bei 900°C statt. Dann werden üblicherweise die Töpferwaren glasiert und ein weiteres Mal bei 1200°C gebrannt.
Hier noch ein informativer Beitrag zum Selbsttöpfern: >KLICK<

Gruß
Stefan
 
Habe damals eine Höhle mit FIMO- gebastelt!
FIMO bekommt man in allen Bastelgeschäften und in jeder möglichen farbe.
Hält super und war auchs ehr einfach- da Fimo zuhause im Bsckofen "gebacken" werden kann! Wichtig ist aber das der Ton wasserfest ist :)
 
Oben