Welse knapp unter Wasseroberfläche

Hallo zusammen um euch einen kleinen überblick zu verschaffen hier mal meine Daten zum Aquarium:

Aquarium Cocoon von Aquatic Nature , zum anschauen Hier klicken!

Masse 40x26x30 Brutto 31,5l
Wasserinhalt errechnet nach Bepflanzung 22l

Vallisneria tortifolia
Cryptocoryne beckettii
Anubias nana auf Wurzel
+ 1 Unbekante
Diese Woche noch eine Anubias barteri nana gekauft
div. Wasserschnecken (von Pflanzen)

Vorgeschichte:
Aquarium wurde am 29.7.`08 in Betrieb genommen & mit Easy Life behandelt. Vallisneria tortifolia gedieh von anfang an nicht richtig d.h. hab ich da nach ca. 1 Woche 1/4 von einer Düngetablette in die Nähe der Pflanze in den Boden gegeben. Hat aber nicht wirklich was gebracht.
Sonst nichts gemacht, was auffiehl eigentlich nie viele Algen im Becken, wie hier andere manchmal klagen. Womit wir zur Beleuchtungszeit kommen,13h mit 3h unterbruch über den Mittag.

Am 25.8.'08 Nitrit Messung <0.3mg/l setzte ich 2 gebänderte Saugwelse ein. Gefüttert wurden sie bis heute mit 3 Futtertabletten (also sicher nicht zuviel Futter in AQ). Am Montag hing der eine die ganze Zeit nur knapp unter der Oberfläche, womit ich dachte ich müsse mal das Wasser wechseln --> 1/3 WW. Am nächsten Tag waren schon beide an der Oberfläche dabei viel mir erstmal auch ihren doch recht schnellen Kiemenbewegungen auf. Mal profilaktisch eine weitere Pflanze eingesetzt da die ja auch Sauerstoff abgeben.
Danach erst Wasserwerte gemessen:

24 C
15-16 dH
No2 <0,3mg
PH 8,5-9

Also klar pH zu hoch. Internet schlau gemacht. Könnte Ammuniak vergiftung sein. Also 90% WW + Easy life . Fische danach wieder normal unten.
Einen Tag danach Fische wieder gleich an der Oberfläche Wasserwerte die gleiche wie oben. Was kann das sein? Mit 90% hab ich doch eigentlich alles Gift raus bzw. das kann sich doch nicht so schnell wieder aufbauen? Oder soll ich ein Blubberstein reintun aber dann geht ja das Co2 raus was die Pflazen wiederum brauchen? Oder einfach zuwarten bis sich das einpendelt?
Hab mitlerweile soviel gelesen das ich echt nicht mehr weis was ich machen soll, um nicht genau das verkehrte zu machen. HILFE!
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,

Ferndiagnosen sind immer recht schwer, aber bei Vergiftungserscheinungen hilft immer noch am besten wasserwechseln. Egal, wieviel man vorher schon gewechselt hat. Wenn die Fische sich komisch verhalten, ran an den Eimer.

Dein pH-Wert von 8,5 - 9 ist allerdings schon verdammt hoch. Messfehler?
 
So hab nochmal 90% WW durchgeführt.
Fische zur Zeit wieder unten.
Verwende den Tröpfchentest von Tetra.
Vielleicht bin ich auch ein bisschen Farbenblind, aber das blau ist definitiv dunkler als 7,5.
Was ich mich nur frage, warum fahre ich ein Aq einen Monat ein und mache dann fast täglich 90% WW(was ja auch jedesmal die Fische stresst), dann ist gar nix mehr da von dem Wasser bzw. krieg ich dann wenn sich das hoffentlich entlich wieder einpendelt nicht wieder ein Nitritpeak?
Hab gelesen, dass es Leute gibt die seperat Wasser halten in einer Tonne bzw. es ein bisschen "angähren" lassen und dieses dann verwenden nie direkt von der Leitung, was haltet ihr davon?
 
Moin,

ich kenne das von den Otocinclus eigentlich nur bei Sauerstoffarmut, dass die an der Oberfläche hängen, das hier:
Mal profilaktisch eine weitere Pflanze eingesetzt da die ja auch Sauerstoff abgeben.
könnte dann auch etwas kontraproduktiv sein.
Nachts verbrauchen die Pflanzen Sauerstoff und reduzieren damit den Gehalt nochmehr.

Wenn du nur eine geringe Oberflächenbewegung hast, solltest du an einen Sprudler (nachts) oder eine veränderte Filterausströmung denken.
 
Vorerst mal danke für die Tips.
Den Blubberer wollte ich eigentlich nicht einsetzten, da da ja co2 ausgetrieben wird und meine Pflanzen sonst schon nicht so prikelnd aussehen.
Sauerstofftest *googeln* :oops: erwischt wusste gar nicht das den Test auch gibt. Das war ja auch nur die erste Idee weil wenn ich nach Luft schnappe, hab ich ja zuwenig Luft. Erst als ich mich da ein bisschen in die ganze Wasserchemie eingelesen hatte und bedingt durch das etwas harte Wasser war mein zweiter Gedanke Amuniak.
Sorry das hat ich oben noch vergessen zu erwähnen Pumpe war ein Anhängefilter Typ Flow 200 dabei, welcher wohl genug umwälzen sollte, jedenfalls gibts beim Auslass Wellen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich denke die Ursache gefunden zu haben. Sachlage ist wie folgt:

Heute war ich wiedermal recht ratlos vor meinem AQ & als ich da so am hineinstarren war, bemerkte ich das da nicht nur so Kotteile von den Schnecken rummschwebt da bewegte sich etwas winzg kleines so hüpfend im Wasser, beim genaueren betrachten bemerkte ich das da ja tausende von den Dingern sind. Vorsichtshalber Fische mal in ein Notbecken umgesiedelt & Blubberer angeworfen.
Danach mal im schlauen Buch, AquarienAtlas Band1 vom Mergus Verlag ,dass hier im Forum empfohlen wurde, nachgeschaut (was ich wirklich jedem Einsteiger nur empfehlen kann!!!Wirklich ein super Buch!!!).
Und da... ja das passt Ruderfusskrebse.

Therapie werd ich wohl die 1% Kochsalzlösung 1/4h anwenden, scheint mir die Schonungsvollste zu sein. Danach sollten die Fische wieder OK sein, ABER was mach ich mit dem befallenen AQ, wie werd ich die da los???
Zum Wasser werd ich mir wohl demnächst eine Osmoos Anlage anschaffen, womit einen geringeren Härtegrad hinbringen werde (durch Verschnitt mit LW)was ja auch den Ph Wert begünstigen sollte (Zielwasser 12dh/ Ph7-6/330us) .
Dank Leitwertmesser, den ich mir wohl auch noch zulegen muss, kann ja dann ziehmlich genau gemessen werden wann das Wasser wieder ersetzt werden muss (max. 25-30% Abweichung Zielwasser).
 
Oben