Welcher Wels in hartes Wasser (80cm Becken)

Hallo zusammen,

ich verliere irgendwie den Überblick bei den vielen vielen L-Nummern (l-welse.com) ...

Ich würde mir wirklich gern einen L-Wels in mein 80cm-Becken einsetzen, aber natürlich dabei das Tier nicht quälen ... welche könntet ihr mir denn empfehlen?

pH -- ~ 7,7
KH -- 12°dKH
GH -- ~ 19°dGH
NH3/4 -- 0mg/l
NO2-N -- <0,1mg/l
NO2 -- <0,3mg/l
NO3 -- ~ 40mg/l

Das Becken ist mit 2-3mm Kies eingerichtet - also keine "Sandbuddler" :wink:

Ansonsten geplanter Besatz:
3 Zwergfadenfische
10-20 Zwerggarnelen (RedFire,WhitePearl)
2 CPOs (sind schon da)
 

Ansonamun

Mitglied
Hallo Dominik,

die bezeichnung L Welse trifft auf alle Welse zu :).
Bei deinen Werten wären mir Synodontis petricola/multiplanktus/njassae eingefallen aber die sind alle viel zu groß für dein becken.

Gruß
 
Ansonamun schrieb:
die bezeichnung L Welse trifft auf alle Welse zu :).

Hallo Ansonamun,

danke - man lernt halt nie aus :)
Jetzt weiss ich auch, warum ich bei der Datenbank nicht mehr durchblicke ... gibt es denn überhaupt einen Wels, der bei mir reinpassen würde? :shock:

Ich hatte die Hoffnung, dass es vielleicht

a) eine klein(er) bleibende Ancistrus-Züchtung gibt
oder
b) eine prinzipiell kleinere Art, die mein Wasser verträgt

Ich spiele ja mit dem Gedanken an L144 (gelber Ancistrus spec.), aber die 12-15cm kommen mir schon recht groß vor ... auch wenn das Zierfischverzeichnis 80cm als Mindestwert angibt ...
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

soweit mir bekannt ist, sind die Wasserwerte bei den meisten Welsen eher zweitrangig, solange sie sich in normalen Grenzen bewegen.

Viel wichtiger ist die Ausstattung mit Holz und genügend Versteckmöglichkeiten und die Größe des Beckens.
 
@ Billie&Micha

Danke für den Link - selbes Problem ... Ancistrus spec. ist möglich und ab 100l/80cm ...

Corys fallen mangels Sand ja weg ...

Aber hier im Forum lese ich immer, dass 80cm für Antennenwelse zu klein sei *verzweifel*
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

Dominik1978 schrieb:
Aber hier im Forum lese ich immer, dass 80cm für Antennenwelse zu klein sei *verzweifel*

Das Problem ist nicht die Größe an sich, sondern eher das Revierverhalten der Männchen untereinander - sie sind unter Umständen sehr ruppig untereinander. Einen einzelnen Antennenwels kannst Du ohne Bedenken einsetzen. Oder Du kaufst Dir ein Pärchen, aber dann müsstest Du auf größere Exemplare zurückgreifen, bei denen man den Geschlechterunterschied bereits sehen kann.
 
Das ist ein guter Tip! Danke :)

Ich bin am Sonntag sowieso bei nem Züchter ... dann guck ich mal, ob dessen 5cm L144 schon Geschlechtsunterschiede haben :wink:
 
Hallo,
Ansonamun schrieb:
die bezeichnung L Welse trifft auf alle Welse zu :).

das ist so nicht ganz korrekt.
In der Taxonomie gibt es die Ordnung der Welsartigen (Siluriformes) darunter z.B. die Familie der echten Welse (Siluridae) neben dieser Familie existieren noch etlich andere darunter z.B. die Familie Panzerwelse und auch die der Harnischwelse (Loricariidae), und das L bei den L-Welsen steht für Loricariidae.

Die Bezeichnung L-Welse betrifft also nur die Harnischwelse.
Gruß Knut
 
Dominik1978 schrieb:
... bei den vielen vielen L-Nummern (l-welse.com) ...

Ich würde mir wirklich gern einen L-Wels in mein 80cm-Becken einsetzen,
Moin,

wenn schon auf L-welse warst...warum schaust Du Dir dann nicht mal die 1000 und aber-tausend threads zum Thema "was paßt in mein 60er/54l-Becken" oder eben 80er Becken an ?
(was in einem 60 er geht, geht in einem 80er noch besser )

Auch die Bemerkung bezüglich der Wasserwerte nehme ruhig ernst...

Für Plecos wichtig (und in etwa in dieser Reihenfolge):

#1 Sauberes Wasser / Becken (gute Filterung, häufiger W-Wechsel, kommen aus Fließgewässern)
#2 Hoher Sauerstoffgehalt (guter Oberflächenbewegung, Diffusor oder Belüftung, kommen aus Fließgewässern ! Jede CO2-pH-Diskussion vergessen)
#3 Versteckreiche Einrichtung
#4 Holz (weiches)
#5 Gutes Futter (je nach Art eher vegetarisch oder carnivor, oft omnivor)
#6 Eher dunkles Becken
#7 Temperatur meist 26-27°
#8 innerartliche Konkurrenz (meist wegen schlechtem #3)
#9 außerartliche Konkurren (meist wegen schlechtem #3-7)
#10 ganz vielleicht mal Dein Leitungswasser

Eigentlich sind die gar nicht so schwer !
Und es gibt etliche recht ausdauernde, kleinere und auch bezahlbare Arten.
Noch eine Grundregel "übern Daumen":
braun gestreifte Arten sieht man eher tagsüber als dunkle, auffälliger, je "auffälliger" desto seltener sieht man die....(ver will schon tagsüber schnell vom Fischreiher erkannt werden...und Dunkeln ist dagegen gut munkeln).
 
Oben