Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l Becke

Hallo,
wir möchten uns demnächst ein Aquarium zulegen mit 300 l. Sind absolute Neulinge auf diesem Gebiet und möchten nichts falsch machen. Wir möchten einen Außenfilter für das Becken. Bei Zooplus habe ich den Eheim Außenfilter Professionell II mit Heizer gefunden. Ist dieser Außenfilter okay oder könnt Ihr einen anderen empfehlen?

Was haltet Ihr von dem JBL Cristal Profi?

Freue mich über Antworten! :D
 
Re: Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l B

June schrieb:
Hallo,
wir möchten uns demnächst ein Aquarium zulegen mit 300 l. Sind absolute Neulinge auf diesem Gebiet und möchten nichts falsch machen. Wir möchten einen Außenfilter für das Becken. Bei Zooplus habe ich den Eheim Außenfilter Professionell II mit Heizer gefunden. Ist dieser Außenfilter okay oder könnt Ihr einen anderen empfehlen?

Was haltet Ihr von dem JBL Cristal Profi?

Freue mich über Antworten! :D

Ich hatte mal ein 300l-Becken mit einem Eheim 1717 in Betrieb. Dieser hat auch eine eingebaute Heizung. Der Durchsatz war 1000l/h. Ich denke das das wichtigste Kaufargument ist (der Durchsatz). Andere in der Größe kenne ich nicht. Viel Spaß mit dem AQ.
 

JoKo

Mitglied
Re: Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l B

vatertom schrieb:
Ich hatte mal ein 300l-Becken mit einem Eheim 1717 in Betrieb. Dieser hat auch eine eingebaute Heizung. Der Durchsatz war 1000l/h. Ich denke das das wichtigste Kaufargument ist (der Durchsatz).

Nein. Wichtiger als der Durchsatz ist das Filtervolumen. Der Durchsatz muss nur dem Volumen angepasst sein. Wenn Du ein Filtervolumen von nur 1l hättest, aber 1000l/h Wasser durchlaufen würde, dann kann dieser Filter nicht mehr das tun was er soll: Schadstoffe abbauen. Irgendjemand hier im Forum hat das mal so verglichen: wenn Du mit dem Auto mit 100km/h beim M..D..... am Drive-in vorbeifährst wirst Du den Hamburger nicht bekommen :wink:
Wichtig ist noch, dass man den Durchfluss regeln kann. Die besseren Modelle bieten diese Möglichkeit von Haus aus.

Mit Eheim kann man vom Grundsatz mal nichts falsch machen, es gibt aber auch noch andere Hersteller. Ich würde mir da durchaus auch mal die Filter von JBL oder die neuen von Tetra anschauen. Den grössten von Tetra (Volumen 12l) habe ich für mein 250l Aquarium. Läuft bis jetzt mal seit ca. 2 Monaten ohne Probleme.

Ich persönlich will keine Heizung mit im Filter integriert haben. Wenn die Heizung ausfällt habe ich auch keinen Filter mehr.
 
Re: Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l B

JoKo schrieb:
vatertom schrieb:
Ich hatte mal ein 300l-Becken mit einem Eheim 1717 in Betrieb. Dieser hat auch eine eingebaute Heizung. Der Durchsatz war 1000l/h. Ich denke das das wichtigste Kaufargument ist (der Durchsatz).

Nein. Wichtiger als der Durchsatz ist das Filtervolumen.

:oops:
Den Eheim 1717 habe ich jetzt an meinem 200l-Becken angeschlossen.
Ist das noch in Ordnung? Wieviel Volumen ist bei 200l sinnvoll?
 

JoKo

Mitglied
Re: Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l B

vatertom schrieb:
Den Eheim 1717 habe ich jetzt an meinem 200l-Becken angeschlossen.
Ist das noch in Ordnung? Wieviel Volumen ist bei 200l sinnvoll?

Wenn Du jetzt noch sagen würdest wieviel der 1717 hat?
Bei 200l sollten es ca. 4-5 Liter sein, nach oben keine Grenzen.
 
Re: Welcher Außenfilter von Eheim empfehlenswert für 300 l B

JoKo schrieb:
vatertom schrieb:
Den Eheim 1717 habe ich jetzt an meinem 200l-Becken angeschlossen.
Ist das noch in Ordnung? Wieviel Volumen ist bei 200l sinnvoll?

Wenn Du jetzt noch sagen würdest wieviel der 1717 hat?
Bei 200l sollten es ca. 4-5 Liter sein, nach oben keine Grenzen.

Das Volumen beträgt ca. 7 Liter, also mehr als ausreichend ??
:!:
Ich möchte auf meinen Technik-Post "Sylvania Aquastar" hinweisen.
Mir ist eine Antwort sehr wichtig um die Röhre entweder zu behalten oder zurück zubringen. Danke im voraus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich würde einen Eheim 2028 nehmen Eheim empfihlt immer eine Größe, größer zu nehmen als auf dem Karton angegeben. Ich habe fast nur Eheim und hatte noch nie große Probleme. Ich habe auch schon drei andere Marken ausprobiert ( nicht Tetra und JBL) und würde keinen mehr kaufen.
Ich denke mit Eheim ist man auf der sicheren Seite.
Ich habe im übrigen an meinem 375L. Becken gleich zwei 2226, dann kann ich immer einen reinigen und habe trotzdem noch einen eingelaufenen.Die Pumpleistung von dem 28 und dem26 ist eh die gleiche, nur das Filtervolumen beim 2026 ist 4,9L. und beim 2028 7,3 L..Mehr Volumen= viel mehr liebe Bakterien.
Gruß Wolfgang
 
"Reihenschaltung" für Außenfilter ?!

Hallo erstmal :D
bin stolzer Besitzer eines 240L AQ und habe dabei einen Eheim 2215 erworben. Die Filterleistung dürfe ausreichend sein, aber trotzdem ...
Wäre eine "Reihenschaltung" mit einem zweiten Filter (2215?) sinnvoll oder Geldverschwendung?
Eheim bietet Komplettfiltersysteme für diese Filter an, sind die gut?
Möchte kommendes WE das Becken mir der nötigen Technik einrichten.
Danke fürs posten.
MFG
Euer Blubber (Anfänger)

:idea:
 
Habe den 2126 von Eheim (mit Heizung) an einem 330l Aquarium. Ich bin bisher sehr zufrieden. Kaum Geräuschentwicklung und durch die Verschlüsse an den Schläuchen, kann man den Filter schnell und ohne grosse Sauerei abnehmen. Probleme gibt's nur, wenn der Filter nach Stillstand wieder anlaufen soll. Da scheint diese Unterdruckpumpe nicht so richtig zu funktionieren. Mal klappt es sofort und manchmal läuft die Pumpe erst nach einigem Hin und Her los. Ich habe den Filter allerdings gebraucht gekauft und muss dem halt selber mal auf den Grund gehen.

Frage an JoKo,
warum hat man beim Ausfall der Heizung keinen Filter mehr?


Gruß
Andreas
 

JoKo

Mitglied
akowitz6480 schrieb:
Frage an JoKo,
warum hat man beim Ausfall der Heizung keinen Filter mehr?

Na, wenn die Heizung im Filter integriert ist und defekt ist, Du das unter Umständen nicht selbst reparieren kannst, dann wird Dir nichts anderes übrigbleiben als die Heizung samt Filter einzuschicken.
 
JoKo schrieb:
Na, wenn die Heizung im Filter integriert ist und defekt ist, Du das unter Umständen nicht selbst reparieren kannst, dann wird Dir nichts anderes übrigbleiben als die Heizung samt Filter einzuschicken.

Oder sich einen separaten Heizstab besorgen.

Ich hatte bis jetzt immer Thermofilter von Eheim und bisher noch keine Probleme damit. *DreimalaufHolzklopf*

LG
Paul
 
Nein, nein, ich meine wenn die Heizung im Filter kaputt ist.
Bevor ich den Filter samt Heizung einschicke, würde ich mir einen Heizstab kaufen und ins Becken hängen.
 
Also ich würde dir den Eheim 2026 empfehlen ! Den hab ich mir jetzt auch zugelegt weil er mir solider als der JBL 500 erschien ! Er läuft bei mir seid 2 Tagen und kann nur sagen das er schön leise und gut bedienbar ist!
Gruss Olli
 
Oben