Weiblicher Metallpanzerwels? Schwanger oder Krank?

Erst mal eine allgemeine Frage: wir haben 6 Metallpanzerwelse, jedoch keine Ahnung, welche davon Männchen oder Weibchen sind. Bis jetzt weiss ich das die Weibchen etwas größer und bauchiger sind. Allerdings habe ich keine Bilder gefunden wo mal ein Mänchen und Weibchen im direkten Vergleich abgebildet sind. Gibt es noch andere Merkmale wie man das Geschlecht unterscheiden kann?
Wenn mein bisheriges Wissen über das Geschlecht richtig ist, sollte es sich um den Wels auf den angehängten Bildern um ein Weibchen handeln. Allerdings ist dieser Wels bauchiger als alle anderen. Für uns stellt sich jetzt die Frage, ist er krank oder ist der Bauch ein Laichansatz? Ich habe schon Bilder von Welsen mit BWS gesehen und die sehen viel schlimmer aus, ausserdem schwimmt unser Wels recht lebendig durch das Becken, ist beim Gründeln immer aktiv mit dabei und frisst normal. Überfütterung sollte auch nicht in Frage kommen, die restlichen Fische bekommen einmal am Tag sparsam Futter und die Welse nach Bedarf 2 Welstabletten (wenn mal kein Futter am Boden angekommen ist. Einmal die Woche gibt es für alle Frost oder Lebendfutter und 1 Tag Futterpause. Kann mir jemand sagen, was mit dem Wels los ist? Wäre dankbar für Ratschläge.
Schon mal vielen Dank im Voraus.

Hier noch die Tagesaktuellen Wasserwerte und Beckenparameter um die Diagnose zu erleichtern:

Becken:
60 Liter Becken mit Tetra EX 600 Filter und 9 Watt UVC Klärer, BioCO2 Düngung

Wasserwerte:
Temp 25°
pH 6,5
KH 13
NH3 1,2 mg/l (erhöht da momentan im schwimmenden Aufzuchtbecken Babyguppys gefüttert werden und da trotz Absaugen immer Futter drin ist)
NO3 5 mg/l
NO2 <0,1 mg/l
O2 5mg/l
 

Anhänge

  • wels21.jpg
    wels21.jpg
    146 KB · Aufrufe: 653
  • wels22.jpg
    wels22.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 881
  • wels23.jpg
    wels23.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 600
Hi!

Krank scheint er nicht wirklich zu sein, wenn man von einer nahenden Fettleber wegen Überfütterung mal absieht! :wink:
Fütter mal etwas weniger und vor allem Lebend-oder Frostfutter und nimm beimn ächsten Wasserwechsel ruhig mal etwas kälteres Wasser. Dann zeigt sich ob`s nur Speck oder Eier sind. :D

Gruss Gregor
 
Hallo,

bis gestern Abend sah meine Panzerwels-Dame noch mindestens genauso rund aus. Ich hatte mir auch schon etwas Sorgen gemacht, aber inzwischen hat sich rausgestellt, dass es tatsächlich ein Laichansatz war.. (habe viele, viele kleine Eier retten können :)).
Ich würde es auch mit einem Wasserwechsel versuchen, auch wenn sie bei mir ganz ohne Regenzeit-Simulation abgelaicht haben.

LG, Annika.
 
hi,

ich habe auch vor ein paar tagen so ein posting hier reingesetzt. hatte auch sorge ob mein fisch krank ist. der bauch so genauso unförmig aus wie bei deinem fisch, tolle fotos haste da gemacht. wie haste das denn geschafft?

gestern hat sie dann im gesamten aq ihre eier verteilt. nun sieht sie wieder normal aus.

auf einen netten hinweis hier im forum habe ich die temperatur abgesenkt mittels wasserwechsel.

vielleicht schaffen es ja ein paar eier. meine wurden alle gefressen. alle platys hatten eier am maul kleben, sah echt lustig aus.

liebe grüße und viel spaß weiterhin
 
Erst mal vielen Dank für die Anworten die haben mich doch beruhigt.
Mittlerweile habe ich auch im Internet zu dem Thema und dem Laichvorgang etwas gefunden. Der Beitrag stellt das Ganze in Bildern da. Hier der Link:

http://homepage.hispeed.ch/AmmisZierfis ... dex,0.html

Vieleicht hilft das ja noch anderen weiter die sich auch Sorgen um ihren Wels machen.
Die Fütterung wurde nach ausgiebiger Beobachtung jetzt noch etwas reduziert, Fische brauchen doch weniger als man als Anfänger so denkt :wink: .
Das mit dem Wasserwechsel werde ich mal anfangen und weiter berichten was so passiert. Mal sehen ob ich ein paar Eier vor meinen Zwergfadenfischen retten kann.
Zu den Bildern: Ich bin stolzer Besitzer einer Nikon D70s Spiegelreflexdigitalkamera mit Zoomobjektiv. Des Weiteren kenne ich die Kamera mittlerweile recht gut und habe mich einfach beim abendlichen Fische beobachten auf die Lauer gelegt. Also keine Zauberei :wink: .
Sollte ich mitbekommen wie mein Wels ablaicht versuche ich auch mal Bilder davon zu machen.
Nochmals Danke für die Antworten, bin auch weiterhin für nützliche Tipps dankbar.
schöne Grüße

Peter
 
Hallo mal wieder,

wir haben mal die Ratschläge befolgt. Bis jetzt tut sich aber noch nichts. Hin und wieder kann man beobachten wie das Weibchen von den Männchen gejagt wird, doch beim Jagen ist es bis jetzt geblieben :( .
Hat jemand Ahnung wie lange die Welse die Eier mit rum tragen bevor überhaupt was passiert ? Auf Dauer schädlich ist der Laichansatz ja nicht oder? Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit trächtigen Metallpanzerwelsen.

schöne Grüße

Yvonne&Peter
 
Hi, noch mal ich...

bei mir hat es damals auch ewig gedauert, bis sie dann doch mal gelaicht haben. Auch Wasserwechsel haben nichts bewirkt.
Irgendwann kam das dann aber einfach von selbst, ohne dass ich rigendwas gemacht habe.
Hab weiterhin Geduld, irgendwann wird es schon so weit sein :)

Habe übrigens mal zwei Bildchen meiner C. aeneus-Larven angehängt (erkennt man recht gut, auch wenn die Fotos nicht gestochen scharf sind). Es dürften so an die 60 Stück sein :shock:

LG, Annika.
 

Anhänge

  • IMG_5187.JPG
    IMG_5187.JPG
    108 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_5195.JPG
    IMG_5195.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 195
Oben