Weiße Löcher am Kopf

Hallo ihr,

brauche mal wieder Hilfe!


WW:
Temp. 24°
pH 7,8
GH 12
KH 6 Nitrit 0,0
Nitrat weiß ich nicht

- Wie groß ist das Becken? 160Liter


- Wie lange läuft es schon? 2 Jahre
- Welche Fische sind drin und wieviele? 5 erwchsene Platys und 5 Guppys +einige Jungtiere, RF Garnelen und Corydoras

- Wie ist es eingerichtet? Pflanzen, 1 Wurzel, 1 Kokosnussschale

- Wie oft wird Wasser gewechselt? 1 Mal die Woche 30%

- Wurden in den letzten Wochen Änderungen am Aquarium vorgenommen? nein
- Was wird gefüttert? 1-2 tägl. TroFu

- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?Platys: Einer hat eine ausgefransste und aufgelöste Flosse, 2 andere haben weiße Stellen an der Haut, begleitet von Stellenweise aufgelöste Schleimhäute
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen? Platy


So, das waren die Angeben.
Wie gesagt, der Platy hat nahezu keine Flosse mehr. Hab ihn letzte Woche 3 Mal in einem Eimer mit Baktopur gebadet, hat aber nix gebacht.
Zusätzlich hab ich ein Seemandelblatt ins Wasser.
2 andere Platys haben offene Stellen am Kopf.

was könnte das sein und wie soll ich mit der Behandlung vorgehen?

Danke.
Beste Grüße
Anna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Anna,

Einer hat eine ausgefransste und aufgelöste Flosse, 2 andere haben weiße Stellen an der Haut, begleitet von Stellenweise aufgelöste Schleimhäute
Könnte Flossenfäule sein.
Vergleiche mal hier: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... ssenfaeule

Die Flossenfäule wird deshalb auch bakterielle Flossenfäule genannt. Nur bei geschwächten Fischen können die Erreger Schäden verursachen. Die Erkrankung beginnt meist an den Flossenrändern und wandert von dort immer weiter auf den Körper zu. Teilweise entstehen Löcher in den Flossen.

Unten in dem Link findest du Behandlungsmöglichkeiten.
Ansonsten findest du weitere Infos zur Flossenfäule über die 1Suche.

Die Löcher in Kopfgegend lassen oft auf Darmflagellaten schließen. Mehr Infos dazu hier: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... lagellaten

Auch hier gelten oft schlechte Haltungsbedingungen als Ursache:
Erst wenn die Fische aufgrund ungünstiger Umstände geschwächt sind, z.B. durch schlechte Haltungsbedingungen, können sich die Parasiten explosionsartig vermehren und sich in die Gallenblase und das Blut ausbreiten.

Quelle: s.o.
Das Futter, dass du verwendest, besteht das auf Pflanzenbasis? Außerdem würde ich dir abwechslungsreicheres Füttern nahelegen, eine Mischung aus Pflanzen/ Trocken/ Lebend- und Frostfutter trägt ebenfalls zur Stärkung des Immunsystems bei.

Solltest du aufgrund der Fotos doch auf eine andere Erkrankung schließen, könnten u.U Bilder von einem deiner erkrankten Tiere

Liebe Grüße,
Amy
 
Hallo,

danke für den Tip, leider wollen sich meine kleinen nicht fotografieren lassen.
Also mit der Flossenfäule bin ich einverstanden.
Der Rest passt nicht so ganz. Die befallenen Fische werden manchmal echt dünn und sehen wie langgezogen aus.
Was soll ich denn gegen die Flossenfäule machen? Ist es sinnvoll mit Bactopur zu behandeln oder schadet das den Corys und den Garnelen?

Leider weiß ich nicht wo das herkommt, da ich weder neue Fische rein hab noch sonst was. Auch mach ich alle 10 Tage einen WW von gut 30%.
Bitte um Hilfe. Irgendwie werden bei mir ständig Fische krank.

Grüße
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Was soll ich denn gegen die Flossenfäule machen? Ist es sinnvoll mit Bactopur zu behandeln oder schadet das den Corys und den Garnelen?

Acriflavin [...] ist ein mildes Antiseptikum zur Wundbehandlung in der Humanmedizin, hemmt Bakterien- und Pilzwachstum, pflanzenschädlich (Hornkraut, Cabomba, Elodea); [...] gut wirbellosenverträglich, manche Fische reagieren empfindlich.
Quelle: http://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm#acr

Ich habe selbst schon Corydoras mit Acriflavin behandelt und hatte keine Ausfälle oder Unverträglichkeiten.

Leider weiß ich nicht wo das herkommt
Wenn sich das auf die Flossenfäule bezieht - Antwort darauf in dem Link vom drta-archiv.

Auch mach ich alle 10 Tage einen WW von gut 30%
Ich würde die nächsten Tage TÄGLICH ca. 50% des Wassers wechseln, vitaminisiertes Lebend/ Frostfutter füttern und Zimtstangen/ Seemandelbaumblätter ins Becken geben.
Vlt verbessert das schon die Lage.

Mir ist aber aufgefallen, dass du die letzten Wochen/ Montate relativ häufig Probleme mit Krankheiten hattest, also denke ich, dass da wohl ein prinzipielles Problem vorliegt, denn sowohl Flossenfäule als auch Bauchwassersucht sind meistens Anzeichen für suboptimale Verhältnisse im Becken.

Grüße,
Amy
 
Danke für deine Tips.

Kann es vielleicht daran liegen, weil durch die Sonne die Temp immer wieder stark ansteigt und dann wieder sinkt wenn das Wetter schlecht wird?
Das ist das einzige was ich mir vorstellen kann.
 
Oben