Was wächst hier - Algen, Hydra?

Hallo, liebes Forum,

da das Forum ja sehr aktiv ist, habe ich nun nach einer gewissen Zeit passiven Lesens eine Frage:

Seit einer Woche wachsen bei mir unten abgebildete Gebilde im 240l Becken.
Es wächst sowohl an Pflanzen, Boden als auch auf Holz und Steinen.

Habe zu meinen 2x38W seit ebenfalls einer Woche (Zufall?) zusätzlich 2x39W drüber. CO2-Anlage (pH 6,7), Temp. 26°C.

Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Alex
 

Anhänge

  • 2006_12_14-0124.JPG
    2006_12_14-0124.JPG
    269,6 KB · Aufrufe: 321
  • 2006_12_14-0126.JPG
    2006_12_14-0126.JPG
    176,2 KB · Aufrufe: 320
Das ging ja schnell - gucken müßte man können. Hatte die Algenübersicht zwar gelesen, aber nur die Bilder angeschaut, die deutlich gekennzeichnet waren, nicht die eingebetteten Links.

Hmm, dann muß ich mal schauen, woran es liegt. Die WW sind eigentl. ok, NO2- 0, NO3- < 10mg/dl, CO2 läuft auch tagsüber ständig ...
KH 3°, GH, Fe3+, NH4- ?
1xwöchentl. WW 20%, wöchentl. Düngen mit Zac-Pflanzendünger 30ml.
Das Becken stand jetzt > 6 Monate ohne Besatz und quasi ohne Pflege, es waren zum Schluß reichlich Fadenalgen drin, nach einer "Re-Vitalisierung" vor ca. 8 Wochen sah es aber wieder ganz anständig aus. Nie Pinsel- oder Bartalgen gehabt, auch keine Blaualgen.
Das Wasser wird über einen Außenfilter gefiltert und über einen CO2-Diffusor ins Becken geleitet (quasi keine Strömung). Die Pflanzen wachsen eigentl. prächtig (versch. Cryptocorynen, einige Javafarn-Wurzeln, eine große Tigerlotus, viele, viele kleine ausgesähte kleine Lotusse - dank der Nichtpflege ;-), Crinum calamistratum, E. bleheri, E. tenellus im Vordergrund, und Muschelblumen obendrauf).
Fische seit 6 Wochen:
Blaue Kongosalmler: 8
Ancistrus: 2
Corydoras: 8
Crossocheilus siamensis: 4
Zebrabärblinge: 10

Ist es vielleicht jetzt einfach zu hell (die neuen Bartalgen sind nämlich ausschließlich dort, wo keine Muschelblumen schwimmen)?

Vielen Dank nochmals für die prompte Antwort :)

Alex
 

Anhänge

  • 2006_12_05-0041.JPG
    2006_12_05-0041.JPG
    240,8 KB · Aufrufe: 178
A

Anonymous

Guest
Hallo Alex,

a070.gif

Wow - wirklich sehr sehr schönes Becken, gefällt mir ausgesprochen gut!
Ich drück dir die Daumen, dass du die Bartalgen los bekommst. Wie lange steht das Becken schon so?

Ich wäre jetzt dahinter, um die Dinger los zu bekommen, die sind nämlich die Vorstufe der Pinselalgen und die bekommt man schwerer los.
1xwöchentl. WW 20%
Viel zu wenig. Mach jetzt 2xmal 50% TWW.

Füll doch nochmal das hier genau aus:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=9580

Da du hauptsächlich Pflanzen hast, die ihre Nährstoffe aus dem Boden ziehen, würde ich den Dünger reduzieren, bzw- mit Tonkugeln arbeiten und mich interessiert der PO4 Wert ;-)
Gibts regelmäßig Frostfutter?
 
Hallo Thomas,

sorry, daß ich erst jetzt antworte, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen.
Die Bartalgen habe ich einigermaßen im Griff, indem ich alle Deko-Gegenstände gesäubert und/oder abgekocht habe, aber auf den Blättern der langsamwachsenden Pflanzen machen die sich weiterhin breit.

Nun zur Beantwortung Deiner Fragen:

- Größe:
120x40x50cm3=240l
- Seit wann läuft es:
seit 3 Jahren, ca 8 Monate Leerlauf ohne Pflege (Filter/Licht an, keine
Fische) von 02/06-10/06, teilweise Neubepflanzung, neue Fische seit
10/06
- Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Fadenalgen, keine Rotalgen(!)
- Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten:
nein
- Sind Fische gestorben (wenn ja: welche):
2 Otocinclus ca 2 Tage nach dem Einsetzen
- Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
von 11:00 bis 23:00 = 12h
- Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
2x38W T8 (840+860 von Osram)
2x39W T5 (840) von Philips
- Fischbesatz:
7x Blauer Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus
3x Zwergharnischwels, Otocinclus affinis
8x Metallpanzerwels, Corydoras anaeus
10x Zebrabärbling, Danio rerio
4x Siamesische Rüsselbarbe, Crossocheilus siamensis
2x Antennenwels, Ancistrus dolichopterus
- Temperatur: 26°C
- pH: 6,7
- KH: 5°
- GH: 9°
- NO2: 0 mg/dl
- NO3: 25 mg/dl
- PO4: 1,5 mg/dl
- Fe: 0,25 mg/dl (ca 4h nach Düngung)
- NH4: nicht bestimmt
- O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
nicht bestimmt, Pflanzen produzieren reichlich Blasen über den Tag
- CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
nicht bestimmt, vollautomat. CO2-Düngeanlage auf pH 6,7 eingestellt
- Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher):
ursprünglich mit Laterit als Bodengrund eingerichtetes Becken,
inzwischen reichlich Lateritkugeln um die Pflanzen in den Boden zur
Auffrischung gesetzt
- Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand):
7cm schwarzer 2-3mm Kies
- Wie oft - wieviel wird gedüngt:
1x wöchentl. 60ml, in den letzten 3 Wochen gar nicht, nun aber wieder,
da Blätter der Echinodorus teilweise gelblich wurden
- Mit was wird gedüngt:
Flora-Zac
- Wie oft findet ein Wasserwechsel statt:
anfänglich 25% wöchentlich, seit 2 Wochen 2x50%wöchentl.
- Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.):
nein
- Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Tetra AquaSafe
- Pflanzenliste (www.tropica.com):
(teilweise vor Reaktivierung=alt, teilweise nach Neueinrichtung=neu
eingesetzt):
versch. Cryptocorynen (alt)
Javafarn-Wurzeln (alt)
Rote Tigerlotus Mutterpflanze und viele Nachkommen - wuchern wie
verrückt (alt)
Crinum calamistratum (alt)
Echinodorus bleheri (neu)
E. tenellus (neu)
Javamoos (neu)
Muschelblumen (neu)
- Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
Außenfilter Eheim 2224: Tonröhrchen, Siporax, Filterwatte
Heizstab 150W
CO2-Regelung (pH 6,7 eingestellt), wird über CO2-Reaktor von JBL
im Filterauslaufstrom eingespeist
- Läuft der Filter 24h am Tag:
ja
- Kommen die Algen im Strömungsbereich vor:
kaum Strömung im Becken vorhanden, Algenwachstum auf der
Ausstromseite aber höher
- Wird eine Membranpumpe verwendet:
nein
- Wieviel und wie oft und was wird gefüttert:
1-2xtgl. Flockenfutter, Tabs, ca. 1xwöchentl. Rote Mückenlarven "aus
der Tube"


Sooo, ich hoffe, alle Angaben richtig und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben.
Da Phosphat etwas zu hoch ist, habe ich vor, einen Phosphat-Filterzusatz im Außenfilter einzusetzen.

Einen guten Rutsch wünschend,
Alex
 
Hallo allerseits,

ein kleines Update zu meinem "Algenproblem".

Nachdem ich Phosphat nun auf einen Wert von 0 - 0,25 mg/dl gesenkt, die Blätter, Kieskörner und Schnecken (!) mit den meisten Algen rausgesammelt und 2xwöchentl. 40% WW gemacht habe (mehr geht nicht, weil sonst der Filter trockenlaufen würde :) ), hat sich mein Problem(chen, wenn man andere Threats anschaut) eigentl. fast erledigt (hoffe auch, auf Dauer :).

Gruß,
Alex
 
Hallo,

was sind das für 3 Pflanzen dicht unter der Oberfläche ?
Sehen super aus ! ( Stern-förmig)

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

das sind die Wurzeln der Muschelblume, Pistia stratiotes. Innerhalb einer Woche ist aus diesen 3 Pflanzen eine Decke geworden, wie man hier sieht :)
 

Anhänge

  • 2006_12_30-0009.JPG
    2006_12_30-0009.JPG
    188,4 KB · Aufrufe: 177
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort, werde direkt mal zu meinem Pflanzenhändler laufen und mir ne Portion kaufen.

Gruß Thomas

P.S. Wirklich schönes Aquarium. Gratulation!
 
Es reicht, wenn Du Dir eine Pflanze holst (hat bei mir 1,50 gekostet). Innerhalb kürzester Zeit hast Du einen ganzen Sack voll.

Ich hätte Dir ja angeboten, Dir einige zu schicken, aber das Porto ist bestimmt teurer, als ne Blume im Laden :)

Gruß,
Alex
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

40% WW gemacht habe (mehr geht nicht, weil sonst der Filter trockenlaufen würde ), hat sich mein Problem(chen, wenn man andere Threats anschaut) eigentl. fast erledigt (hoffe auch, auf Dauer .
Das sind doch gute Nachrichten.
Etwas sparsamer füttern, dann geht der PO4 Wert alleine runter, weil die Pflanzen bei dem Licht ordentlich was weg fressen.
das sind die Wurzeln der Muschelblume, Pistia stratiotes. Innerhalb einer Woche ist aus diesen 3 Pflanzen eine Decke geworden, wie man hier sieht
Lass die nicht zu wild wachsen, die nehmen nur das Licht für die anderen Pflanzen ;-)
 
Oben