Hallo Thomas,
sorry, daß ich erst jetzt antworte, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen.
Die Bartalgen habe ich einigermaßen im Griff, indem ich alle Deko-Gegenstände gesäubert und/oder abgekocht habe, aber auf den Blättern der langsamwachsenden Pflanzen machen die sich weiterhin breit.
Nun zur Beantwortung Deiner Fragen:
- Größe:
120x40x50cm3=240l
- Seit wann läuft es:
seit 3 Jahren, ca 8 Monate Leerlauf ohne Pflege (Filter/Licht an, keine
Fische) von 02/06-10/06, teilweise Neubepflanzung, neue Fische seit
10/06
- Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Fadenalgen, keine Rotalgen(!)
- Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten:
nein
- Sind Fische gestorben (wenn ja: welche):
2 Otocinclus ca 2 Tage nach dem Einsetzen
- Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
von 11:00 bis 23:00 = 12h
- Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
2x38W T8 (840+860 von Osram)
2x39W T5 (840) von Philips
- Fischbesatz:
7x Blauer Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus
3x Zwergharnischwels, Otocinclus affinis
8x Metallpanzerwels, Corydoras anaeus
10x Zebrabärbling, Danio rerio
4x Siamesische Rüsselbarbe, Crossocheilus siamensis
2x Antennenwels, Ancistrus dolichopterus
- Temperatur: 26°C
- pH: 6,7
- KH: 5°
- GH: 9°
- NO2: 0 mg/dl
- NO3: 25 mg/dl
- PO4: 1,5 mg/dl
- Fe: 0,25 mg/dl (ca 4h nach Düngung)
- NH4: nicht bestimmt
- O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
nicht bestimmt, Pflanzen produzieren reichlich Blasen über den Tag
- CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
nicht bestimmt, vollautomat. CO2-Düngeanlage auf pH 6,7 eingestellt
- Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher):
ursprünglich mit Laterit als Bodengrund eingerichtetes Becken,
inzwischen reichlich Lateritkugeln um die Pflanzen in den Boden zur
Auffrischung gesetzt
- Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand):
7cm schwarzer 2-3mm Kies
- Wie oft - wieviel wird gedüngt:
1x wöchentl. 60ml, in den letzten 3 Wochen gar nicht, nun aber wieder,
da Blätter der Echinodorus teilweise gelblich wurden
- Mit was wird gedüngt:
Flora-Zac
- Wie oft findet ein Wasserwechsel statt:
anfänglich 25% wöchentlich, seit 2 Wochen 2x50%wöchentl.
- Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.):
nein
- Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Tetra AquaSafe
- Pflanzenliste (
www.tropica.com):
(teilweise vor Reaktivierung=alt, teilweise nach Neueinrichtung=neu
eingesetzt):
versch. Cryptocorynen (alt)
Javafarn-Wurzeln (alt)
Rote Tigerlotus Mutterpflanze und viele Nachkommen - wuchern wie
verrückt (alt)
Crinum calamistratum (alt)
Echinodorus bleheri (neu)
E. tenellus (neu)
Javamoos (neu)
Muschelblumen (neu)
- Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
Außenfilter Eheim 2224: Tonröhrchen, Siporax, Filterwatte
Heizstab 150W
CO2-Regelung (pH 6,7 eingestellt), wird über CO2-Reaktor von JBL
im Filterauslaufstrom eingespeist
- Läuft der Filter 24h am Tag:
ja
- Kommen die Algen im Strömungsbereich vor:
kaum Strömung im Becken vorhanden, Algenwachstum auf der
Ausstromseite aber höher
- Wird eine Membranpumpe verwendet:
nein
- Wieviel und wie oft und was wird gefüttert:
1-2xtgl. Flockenfutter, Tabs, ca. 1xwöchentl. Rote Mückenlarven "aus
der Tube"
Sooo, ich hoffe, alle Angaben richtig und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben.
Da Phosphat etwas zu hoch ist, habe ich vor, einen Phosphat-Filterzusatz im Außenfilter einzusetzen.
Einen guten Rutsch wünschend,
Alex