Von Spatzen und Kanonen (Wimpertierchen)

Erich Wien

Mitglied
Hallo an alle!

So sieht es aus, wenn der "kleine Erich" meint, dass "genug, genug ist".
Nach zwei Wochen täglichem Wasserwechsel (1/3), um die Wimpertierechen oder auch deren Nahrungsgrundlage (Bakterien) zu bekämpfen, kommt jetzt die brachiale Gewalt zum Einsatz.
Ein Außenfilter - vollgestopft mit Sera "Crystal clear"-Watte (Werbespruch 3D-Mikrofaser - als würde es 2D-Mikrofasern geben ^^), der es nun mit den kleinen Biestern aufnhemen soll.
Nach 36 Stunden - jaaaa - es wird deutlich weniger. So viel zur Hoffnung.
Aber wenn auch nur eines dieser Winzlinge überlebt, macht der einen auf Zellteilung und die Sache geht von vorne los.

Übrigens hab ich einen Verdacht, wie das alles angefangen hat:
Wenn man Garnelen Gemüse füttert, sollte man es einmal mit kochendem Wasser übergießen.
Ich wusste das schon zuvor aber dachte mir "was soll der Unsinn ..."
So viel zur Ignoranz der Erfahrungen anderer ... ^^

LG!
Erich

PS: Für dieses Equipment musste ich das erste mal eine Packung Damenstrümpfe kaufen - huch ^^



wt.jpg
 

rein.hart

Mitglied
Hallo an alle!

So sieht es aus, wenn der "kleine Erich" meint, dass "genug, genug ist".
Nach zwei Wochen täglichem Wasserwechsel (1/3), um die Wimpertierechen oder auch deren Nahrungsgrundlage (Bakterien) zu bekämpfen, kommt jetzt die brachiale Gewalt zum Einsatz.
Ein Außenfilter - vollgestopft mit Sera "Crystal clear"-Watte (Werbespruch 3D-Mikrofaser - als würde es 2D-Mikrofasern geben ^^), der es nun mit den kleinen Biestern aufnhemen soll.
Nach 36 Stunden - jaaaa - es wird deutlich weniger. So viel zur Hoffnung.
Aber wenn auch nur eines dieser Winzlinge überlebt, macht der einen auf Zellteilung und die Sache geht von vorne los.

Übrigens hab ich einen Verdacht, wie das alles angefangen hat:
Wenn man Garnelen Gemüse füttert, sollte man es einmal mit kochendem Wasser übergießen.
Ich wusste das schon zuvor aber dachte mir "was soll der Unsinn ..."
So viel zur Ignoranz der Erfahrungen anderer ... ^^

LG!
Erich

PS: Für dieses Equipment musste ich das erste mal eine Packung Damenstrümpfe kaufen - huch ^^



Anhang anzeigen 83966
Wenn du richtig sicher gehen willst, hängst du noch einen UV Klärer dazwischen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Erich,
Ja das waren noch Zeiten als es noch richtige Diatomicfilter gab. Ich habe noch 2 im Schrank und bin auch froh das ich sie habe, auch wenn sie schon Jahre nicht mehr im Einsatz waren.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Hi Wolf!
Hallo Erich,
Ja das waren noch Zeiten als es noch richtige Diatomicfilter gab. Ich habe noch 2 im Schrank und bin auch froh das ich sie habe, auch wenn sie schon Jahre nicht mehr im Einsatz waren.
L. G. Wolf
Ich musste jetzt googlen - Diatomicfilter - verdamm mich, das ist genau der Filter für diesen Anwendungsfall.
Scheint auch ganz ohne extra "3D-Struktur" auszukommen ^^
Kieselerde scheint beschaffbar zu sein - superfeines Vlies hab ich bereits (hat mehr gekostet als ein anständiges Abendmahl in der Innenstadt).

Danke für den Hinweis!
Erich
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Erich,
meines Erachtens ist das der falsche Weg um Wimpertierchen, Glockentierchen usw. zu bekämpfen, die sind sowieso in jedem anständigen Aquarium vorhanden und auch nicht auszurotten. Der einzige Weg ihre Anzahl zu verringern ist weniger füttern und zwar nicht heute und morgen, sondern immer. Von daher, überprüfe Deine Futtermenge. :)
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Hans!
Hi Erich,
meines Erachtens ist das der falsche Weg um Wimpertierchen, Glockentierchen usw. zu bekämpfen, die sind sowieso in jedem anständigen Aquarium vorhanden und auch nicht auszurotten. Der einzige Weg ihre Anzahl zu verringern ist weniger füttern und zwar nicht heute und morgen, sondern immer. Von daher, überprüfe Deine Futtermenge. :)
Ich verstehe deinen Ansatz völlig - er ist auch logisch und nachvollziehbar.
Aber ich füttere so gut wie gar nicht. Das wenige Futter das ich einstreue, mach ich konzentriert - wenn die Fische quasi schon startklar sind.
Und in winzigen Portionen, dafür mehrmals - damit möglichst nichts versinkt.
Die "Bröseln" die daneben gehen, wissen die Krebse zu schätzen.
Ich hab noch immer meine Wurzel im Verdacht - das kleine Mistvieh ... ^^

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Das kann gut sein, Hans!
Sie machen teilweise auch so Schnappbewegungen ins vermeintliche Nichts :)
Von der Größe her, müssten diese Wimtertierchen wie winzige Brotbrösel für einen Menschen sein.
Ein Tik-Tak wäre viel zu groß ^^

LG!
Erich
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Erich,
vielleicht kennst du ja jemanden, der zur Zeit junge Platys oder Ähnliches hat, die du dir ausleihen könntest.
Ich hab hier auch ein Rent-a-Platybaby, um mein Nano aufzuräumen.
Die Hüpferlinge sind so gut wie weg. Ist sehr effektiv. Ich muss schon zufüttern;)
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Petra!

Ich kenn zwar einige Leute die echte Fischliebhaber sind, aber das ist eher die Abteilung "...mit Knoblauchbutter" ^^

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Kleine Zwischenerkenntnis zum Thema ..
Mit Filter ist den Wimpertierchen nicht anzukommen - die scheinen sich schneller zu vermehren/teilen, als der Filter zu fassen in der Lage ist.

Aber eine Frage die sich dabei aufgetan hat ist, welches Prinzip wohl generell effizienter erscheint:
- Ein Filter vollgepackt mit Material und dadurch sehr geringem Durchfluss.
- Ein Filter sehr locker gepackt mit deutlich höherem Durchfluss.
Rein logisch betrachtet müssten ja beide das selbe Ergebnis liefern.
Der eine wälzt das Becken 4 x pro Stunde um und filtert dabei 10%
Der andere wältz das Becken 8 x Stunde um und filtert dabei 5%
Allerdings scheinen bei geringerem Durchfluss viele Stellen des Beckens völlig unangetastet zu bleiben.
Ich hab mal - just for fun - eine Kappe "Seachem Clarity" reingekippt - welches eine wunderschöne weiße Wolke gibt.
Da sieht man Stellen, die sich praktisch überhaupt nicht bewegen - die Wolke steht komplett still.

Wasser ist schon eine faszinierende Substanz ^^

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Hi Marco!

Im aktuellen Thread geht es ja ausschließlich um mechanische Filterung.
Und um die Effizienz der Dichte des Filtermediums.

LG!
Erich
 
Oben