Hallo zusammen,
mein 180L AQ läuft nun in der 9. Woche, vor 2 Wochen zogen die ersten beiden Fische (Ancistrus) ein. Vor ca. 3 Wochen habe ich einen permanent CO2-Test eingesetzt und mit Erschrecken festgestellt, dass der CO2 Wert trotz laufender Bio-CO2 Anlage nur bei ca 3mg/l lag. Nun ist der Wert auf ca. 8mg/l gestiegen.
Gedüngt wird mit Ferropol 24 - wöchentlich sowie Tagesdünger.
Die bestellte CO2-Anlage mit Druckgasflasche ist nun eingetroffen und wartet darauf, ausgepackt und installiert zu werden - somit hoffe ich, dem CO2-Mangel beizukommen.
Die anfänglichen Kieselalgen haben sich nun reduziert, die Pflanzen wachsen auch weiterhin, aber in Summe bleibt der Wuchs kümmerlich und dünn/ karg.
Die Pflanzen: falscher Wasserfreund, Limnophila aquatica, rotes Pagageienblatt, indischer Wasserfreund, Anubias nana, Microsorum pteropus, Cryptocoryne sowie Pogostemon.
Die Wasserwerte:
GH10, KH 7-8, pH 7,4-7,5, NO2 <0,01, PO4 0,3 mg/l, NO3 20-30 (Leitungswasser 30-40), Fe 0,02-0,05, Temp. 24°C
Der indische Wasserfreund ist bis zur Wasseroberfläche gewachsen aber sieht in sich gesehen karg und dünn aus,im unteren Bereich hat er extrem viele Luftwurzeln gebildet - siehe Foto.
Auch das rote Papageienblatt hat einige Luftwurzeln ausgetrieben.
Meine Fragen wären nun:
Wie sollte man nun vorgehen: den kompletten indischen Wasserfreund herausnehmen und die Luftwurzeln abschneiden bzw die Köpflinge oben abschneiden und nur diese wieder einsetzen? Eigentlich hatte ich gehofft, der Wasserfreund würde mir die linke Seite meines AQ schön dicht zuwachsen, aber optisch sieht es nicht so schön aus.
Beim Kauf vor 9 Wochen habe ich die "Bunde" des Wasserfreund komplett als Gruppe eingesetzt (so wie auch alle anderen gekauften Pflanzen). Ich habe 2 Bunde gekauft, jeder Bund müsste so 4-6 Einzelstängel enthalten haben. Hätte ich die Stengel alle einzeln setzen müssen für ein dichtes Gesamtbild?
Irgendwie missfällt mir nun die Gesamtoptik - wäre es angebrachter, doch noch etwas abzuwarten oder durchaus Pflanzenwechsel vorzunehmen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Steffi
mein 180L AQ läuft nun in der 9. Woche, vor 2 Wochen zogen die ersten beiden Fische (Ancistrus) ein. Vor ca. 3 Wochen habe ich einen permanent CO2-Test eingesetzt und mit Erschrecken festgestellt, dass der CO2 Wert trotz laufender Bio-CO2 Anlage nur bei ca 3mg/l lag. Nun ist der Wert auf ca. 8mg/l gestiegen.
Gedüngt wird mit Ferropol 24 - wöchentlich sowie Tagesdünger.
Die bestellte CO2-Anlage mit Druckgasflasche ist nun eingetroffen und wartet darauf, ausgepackt und installiert zu werden - somit hoffe ich, dem CO2-Mangel beizukommen.
Die anfänglichen Kieselalgen haben sich nun reduziert, die Pflanzen wachsen auch weiterhin, aber in Summe bleibt der Wuchs kümmerlich und dünn/ karg.
Die Pflanzen: falscher Wasserfreund, Limnophila aquatica, rotes Pagageienblatt, indischer Wasserfreund, Anubias nana, Microsorum pteropus, Cryptocoryne sowie Pogostemon.
Die Wasserwerte:
GH10, KH 7-8, pH 7,4-7,5, NO2 <0,01, PO4 0,3 mg/l, NO3 20-30 (Leitungswasser 30-40), Fe 0,02-0,05, Temp. 24°C
Der indische Wasserfreund ist bis zur Wasseroberfläche gewachsen aber sieht in sich gesehen karg und dünn aus,im unteren Bereich hat er extrem viele Luftwurzeln gebildet - siehe Foto.
Auch das rote Papageienblatt hat einige Luftwurzeln ausgetrieben.
Meine Fragen wären nun:
Wie sollte man nun vorgehen: den kompletten indischen Wasserfreund herausnehmen und die Luftwurzeln abschneiden bzw die Köpflinge oben abschneiden und nur diese wieder einsetzen? Eigentlich hatte ich gehofft, der Wasserfreund würde mir die linke Seite meines AQ schön dicht zuwachsen, aber optisch sieht es nicht so schön aus.
Beim Kauf vor 9 Wochen habe ich die "Bunde" des Wasserfreund komplett als Gruppe eingesetzt (so wie auch alle anderen gekauften Pflanzen). Ich habe 2 Bunde gekauft, jeder Bund müsste so 4-6 Einzelstängel enthalten haben. Hätte ich die Stengel alle einzeln setzen müssen für ein dichtes Gesamtbild?
Irgendwie missfällt mir nun die Gesamtoptik - wäre es angebrachter, doch noch etwas abzuwarten oder durchaus Pflanzenwechsel vorzunehmen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Steffi