Unterschied zwischen Lifalili und roter Cichlide??

Hallo,

mich würde interessieren ob der Lifalili und der rote Cichlide ein und der selbe Fisch sind.

Es geht darum das wir uns grad einen neuen gekauft haben.
Bis meine Freundin und MEINER EINER Daheim waren habe ich den Namen vergessen.

Beim nachforschen im WWW. habe ich festgetellt das die oben genannten Fische identisch sind.

Bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe.

MfG
 


A

Anonymous

Guest
Hi

bei den Hemichromis ist eine Revision längst überfällig da hier KEINER mehr durch sieht ob es wirklich alles eigenständige Arten sind oder doch nur mehr oder weniger Lokalformen von ein und der selben Art ...

unter Lifalili wird wohl fast jeder Verkauft nur welcher er wirklich ist ??

Aktuell werden sie geführt als
Hemichromis guttatus
Hemichromis paynei
Hemichromis bimaculatus
Hemichromis lifalili
Hemichromis cristatus

dazu kommen jetzt noch zig weitere die nach ihren Fundort benannt werden zB Hemichromis sp. "Guinea"

es gibt "böse Zungen" die behaupten es gibt nur Hemichromis bimaculatus alles andere seinen nur Farbformen/Lokalformen davon ...

wie gesagt ne Revision ist längst überfällig ...
zumal sie untereinander Kreuzbar sind also zumindestens sehr Nahe verwande

gruß rudy
 
Könnt Ihr das genauer bestimmen?? Auch das Geschlecht??

Ich stell mal ein paar Bilder rein. Ich vemute es ist ein LIFALILI.
Weil die Maulrundung nach unten geht.

Im Zoofachgeschäft hat mann mir gesagt das ich den Fisch mit meinen Malawis problemlos halten kann. Stimmt das??? Ich habe ca. 7 Labidochromis "hongi", zwei Labidochromis/ Yellow und drei welse.

Mit freundlichen Grüßen

WaldeA3
 
A

Anonymous

Guest
Hi

nicht wirklich ...

die Hemichromis sp. stammen aus West-Africa und hier sind es Wasserwerte die ehr mit dem des Amazonas vergleichbar sind als mit den der Ost-Africanischen Grabenseen ...

die Hemichromis sp. bevorzugen einen pH von 6 < 7 ... die Malwaie & Co ehr über 7,5 !

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hi

naja wenn du sie zusammen hälts (ich kenne durch aus aquarianer die genau das machen!) ist es für eine der Beiden Gruppen max. Suboptimal ...

ein Freund von mir hält beide Gruppen in bÄrliner LeitungsWasser und gut ist es für ihn... weil Farblich ist es schon ein "Hingucker" das Rot zwischen all den Gelben und Blauen Fischen ...

zumal sich die Roten ohne weiteres in bÄrliner Leitungswasser vermehren können ... hatte ich auch mal gehabt ...wurden mir damals als Lifalili verkauft und über mehere Generationen sich bei mir im "Gesellschafts-AQ" gehalten ... erst als ich mein Besatz langsam änderte in den Heutigen sind sie mir "Ausgestorben" da keine Jungtiere mehr durch gekommen sind ...

es ist also durch aus möglich sie erfolgreich in "Mittlerer" Härte zuhalten und einen pH von ~ 7 .... die Frage ist wieweit deine Malawies dies gewohnt sind mit nur bei einen pH von ~ 7 klar zukommen ... möglich ist es nur halt ist es nur "Suboptimal" für die Malawies

gruß rudy
 
Hi Rudy,

erstens will ich mich für deine Teilnahme bedanken.

Was sagst du zu meinen Wasserwerten in verbindung mit dem Lifalili???
Es geht darum das die Malawis bei einem Ph Wert von 8 sehr wohl fühlen.

Die Frage ist wie weit sich der Lifalili bei meinen Wasserwerten fühlt.

Ich finde es sch...e das die Zoohandlung sowas zuläßt. Trotz das ich die Berater gefragt habe ob der Lifalili wirklich OHNE Probleme in meinem Becken gehalten werden kann. Die Antwort war ...JA!!!

pH - 8,0
KH - 6
NO² - <0
NO³ - 10
Fe - 0

Gruß Walde
 


A

Anonymous

Guest
Hi

ein pH über 7 ist für die Roten NICHT Optimal ...

wenn du beide Gruppen zusammenhalten willst müßtest du als Kompromiss den pH um 7 bringen ...

wie gesagt eine der beiden Gruppen wäre es nicht Optimal ...


und zu Zooläden äußere ich mich nicht ...es gibt solche und solche ...

gruß rudy
 
:)

die "lifalilis" kommen aus dem Tanganikasee und der Malawisee ist wieder was anderes. Es würde schon gehen (hatte ich durch meine Unwissenheit auch 2 Jahre lang) bis es nicht mehr ging, denn die "Lifalilis" sind keine Maulbrüter und wenn die soweit waren haben sie alles aber auch alles sowas von agressiv gejagt (und verletzt), das ich mich entschlossen habe, noch ein AQ zu kaufen, extra für die Lifalilis :lol: samt Babys. Sind von Natur aus eher agressiv und erst recht, wenn sie ihre eier bewachen! DIe Bilder zeigen meiner Meinung nach weibliche Tiere. Ich schau mal, ob ich die Seite noch finde, wo ich mich damals schlau gemacht habe 8)
 
A

Anonymous

Guest
Hi yalima7

wo haste das her das die Lifalili aus den Grabenseen stammen würden ?? das ist völlig FALSCH !!

Aktuell geführte Arten:
Hemichromis guttatus ...........Elfenbeinküste bis Kamerun
Hemichromis paynei..............Guinea bis Liberia
Hemichromis bimaculatus...... West-Afrika (vermutliche Stammform)
Hemichromis lifalili................ Zairebecken(ua im Kongo)
Hemichromis cristatus........... Guinea bis Nigeria


gruß rudy
 
Hallo Rudy

das ist aber nett von Dir wie Du mich berichtigen möchtest. Hast Du diese Fische denn zu Hause? Zusammen in einem Becken? Du scheinst einen Gegner zu suchen, da das aber nicht mein Niveau ist, musste leider weiter suchen :D Ich gebe hier nur meine Erfahrungen weiter. Mag sein, das Du andere Erfahrungen hast, aber das sind eben meine :mrgreen:
 
A

Anonymous

Guest
Hi yalima7

es geht hier NICHT um Erfahrungen sondern um deine Behauptung
die "lifalilis" kommen aus dem Tanganikasee
und das ist schlicht und einfach Falsch!


und was meine Erfahrungen mit ihnen angeht habe ich bereitz geschrieben ...

gruß rudy
 
Hi,
also meine Freundin will unbedingt den Lifalili behalten (weil er so schön rot ist) :oops: (so sind Sie halt)!!!

Also werde ich es probieren.

Wie kann ich den pH-Wert um ca. 0,5 - 1,0 Senken und trotzdem auf der sicheren Seite bleiben???

Mfg Walde
 
A

Anonymous

Guest
Hi

bei deinen Werten (gehen wir mal davon aus das sie relativ genau sind) von KH 6 und pH 8 hast du fast nichts an CO2 (1mg/l lt. Berechnung)

wie stark ist deine Oberflächenbewegung im AQ ??
hast du zusetzliche Diffusor oder Luftausströmersteine im Becken ??

den bei einer KH von 6 müßte ein pH von fast 7 möglich sein bei entsprechender "geringer" Oberflächen bewegung ...

nur wenn dann soltest du sie langsam reduzieren über mehere Tage und sehen wie deine jetzigen Fische darauf reagieren ...

übrigens lt. Fishbase (Link im letzen Beitrag von mir) sollen die Lifalili auch mit einen pH von knapp unter 7,5 klar kommen ... du hast zZ 8 ...

gruß rudy
 
Hi,

zur Oberflächenbewegung: Ich habe einen Eheim Prof. 2 2026. Den habe ich immer voll aufgedreht. Das Düsenrohr habe ich fast ganz unter der Wasseroberfläche. Ich lasse es mit einem Loch ein wenig Sprudeln.

Ich habe auch keine Ausströmersteine o.Ä. im Aquarium.

Ich habe sowieso vor mir eine CO² Anlage zu Bauen. Ich werde mal diesen Weg einschlagen.

Wie ermittlst du den genauen pH Wert??

Ich benutze das JBL COMBI SET.

Mit dem Inhalt: pH, Fe, KH, NO², NO³

MfG Walde
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ob nun den genauen pH-Wert ..naja ...mit Elekrode ist es im "normalfall" zumindestens genauer als mit einen Tropfentest was aber ausreichend ist ... denn ob du nun 1 oder 2mg/l an CO2 hast ist wohl nebensächlich !

eine Verdoppelung des CO2 Wertes bringt dir 0,3 Punkte im pH-Wert ...

bevor du mit CO2 Externe Versuche startest würde ich das "Düsenrohr" entfernen und das Wasser aus den Bogen/Schlauch direckt ins AQ laufen lassen ... müßte sicherlich dann so paar "Pünktchen" im pH bringen so das du in Richtung 7 kommst den im Interesse deiner Malawies solltest du auf jedenfall 7 nicht unterschreiten ...

gruß rudy
 
Hallo,

ja das ist eine gute Idee.

Wie kann ich dann mit meinem Tröpfchentest prüfen ob sich der pH Wert verändert hat?? Zehntel kann ich ja leider nicht ablesen.

Ich will mir nicht extra eine Elektrode kaufen.

MfG Walde
 
A

Anonymous

Guest
Hi

es gibt zB von JBL einen der geht in 0,2 Schritten beim pH ...mußte beim Kauf aufpassen da JBL zwei verschiedene pH-Tests hat einen "groben" in 0,5 Schritten und einen eben mit 0,2er Schritten

gruß rudy
 


Oben