ungleichmäßige CO2 Produktion bei Bio-CO2

Hallo!

Ich betreibe meine Becken ausschließlich mit Bio-CO2. Jedoch hab ich gerade bei meinem Pflanzenbecken immer arge Probleme den richtigen CO2 Wert zu halten. Setz ich eine neue Tortenguss/Hefe Mischung an, dann blubbert es die ersten Tage recht arg. Es ist dann sogar soviel CO2 im Wasser, dass ich nachts die Flasche aufdrehen muss. (Indikatorflüssigkeit mit KH4 färbt sich schon gelblich)

Nach ca. 3-4 Tagen legt sich das dann allerdings und die CO2 Produktion bleibt mittelmäßig aber konstant. Das geht dann so für 2-3 Wochen und dann bricht sie immer weiter ein, obwohl vom Tortenguss noch über die Hälfte unangetastet ist. Letztenendes muss ich dann eine neue Mischung machen.

Aber kann mir jemand erklären warum die Gärung am Anfang so schnell geht und danach immer weiter nachlässt? Sterben die Hefepilze ab oder was genau geht da im Gärbehälter vor? Warum kommt nachdem die Hälfte des Tortengusses erst weg ist, die CO2 Produktion fast vollständig zum erliegen?

Mein Vermutung wäre, dass sich die Hefe durch den entstehenden Alkohol selbst vergiftet, aber das erklärt nicht warum die CO2 Produktion am Anfang so schnell voran geht und danach nur noch mittelmäßig.
 
Hi

Habs folgendermaßen gelernt (allerdings bei Bakterien bzw. Mikroorganismen allgemein)

Am Anfang steigt die Produktion von Stoffwechselprodukten durch vorhandene Nahrung und vermehrung der MO.
Später stabilisieren sich die MO und die Produktion bleibt weitesgehend gleich (sogenannte lag Phase).
*Sind dann die zwei wochen wos normal ist*

Nach beendung dieser Phase sinkt die Populationsdichte wieder da die Hefepilze sich durch den anfallenen Alkohol beim Stoffwechsel vergiften (ich glaub hochleistungspilze schaffen bis 12%) *was du ja auch schon vermutet hast*

LG Denise
 
Hallo zusammen,

stimmt, was ihr über ungleichmässige CO2-Produktion sagt. Hatte mein neues Nano zunächst mit einer von JBL versorgen wollen. Das ständige auf und ab bekam den Tieren (Garnelen und Fische) gar nicht. Hab kein CO2 mehr dran, fummle nicht mehr jeden Tag im Becken (Algen zupfen usw.), mache die Dennerle Lichtpause seit zwei Monaten und alles läuft bestens.
Weniger ist eben doch mehr. Ach ja, den Pflanzen geht es prächtig - ohne zusätzliches CO2, offenbar liefern die Fische tags genug (sind insgesamt 15 Winzlinge auf 35 Liter Wasser). Aquaristik soll Spaß machen, keinen Streß.

Viel Erfolg,http://www.aquaristik-live.de/posting.php#
Joe
 
Hallo!

Ich hatte letztens ganz vergessen hier zu antworten und Denise für die ausführliche Information zu danken! ;)

Joe, da hast du natürlich recht. Aquaristik soll Spaß machen, aber versuch mal ein Pflanzenbecken mit starkem Licht ohne CO2 zu betreiben. Das geht einfach nicht. Also gehen tut das schon, aber nicht ohne richtig viel Algen. ;) Bei wenig Pflanzen und vielen Fischen ist eine extra CO2 Versorgung natürlich nicht so wichtig bis hin zu völlig unnötig.

Ich werd wohl auf eine 2kg Pulle hin sparen, denn mit dem Bio CO2 ein Pflanzenbecken zu betreiben ist echt heikel.
 
Moin,

Ich werd wohl auf eine 2kg Pulle hin sparen,...

dann schau auch gleich wo du sie nachfüllen lassen kannst. Ich durfte gestern feststellen, dass es gar nicht so einfach ist. Jedenfalls nicht wenn man in einer etwas ländlicheren Region wohnt. Meine 2kg Flasche war (nach ca. einem Jahr) erstmalig leer und so zog ich aus um sie füllen zu lassen. Meine erste Idee war der Getränkegroßhandel und LINDE Vertriebspartner im Nachbarort. Der hätte es auch tatsächlich gemacht, hatte allerdings eine etwas seltsame Preisvorstellung. Befüllung der Flasche: € 56,xx (LINDE berechnet auch bei kleinen Flaschen immer 6kg); Transport und Gefahrenzuschlag: € 28,xx ; Zuschlag für Fremdflasche: € 21,xx ; also zusammen € 105,xx ... zuzüglich Mehrwertsteuer, versteht sich. :shock:

Da die ganze Anlage (mit Nachtabschaltung) nur € 159,- gekostet hat fand ich das doch leicht übereuert. Ich habe dann zwei Stunden lang diverse Firmen abgefahren und eine Absage nach der anderen bekommen. Gashändler, Getränkehändler, eine Firma die Feuerlöscher wartet und befüllt, keiner füllte überhaupt co2 nach.

Fündig wurde ich schließlich im Futterhaus. Die vertreiben dort zwar keinerlei co2 Anlagen oder Zubehör aber der Pflanzenlieferant (dort gibt es ein kleines Becken mit Aquarienpflanzen) füllt co2 Flaschen nach. Dauert zwar ein bis zwei Wochen aber kostet maximal € 20,- :dance:

Gruß,
Thorsten
 
Hallo Thorsten!

Also von derartigen Problemen habe ich ja noch nie gehört. Eine Nachfüllung dauert 2 Wochen? Was bitteschön macht der mit der Flasche? Trägt er sie erst einmal rund um Europa bevor er sie befüllt? ^^ Die Preise des anderen Händlers sind ja wohl auch ein Witz. Bei mir füllts direkt der Aquaristik-Händler ab. Dauert ca. 30 mins und kostet ca. 10-15 EUR für eine 2 kg Flasche. Hatte mich schon erkundigt. ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin Meik,

dann hast du das Glück, dass dein Händler noch ne eigene Abfüllanlage bei sich stehen hat. Das hat in Bremen kaum noch ein GEschäft, weil die Auflagen drmaßen hoch sind, dass es sich kaum noch lohnt. Bei unserem Futterhaus mußt die auch abgeben und die werden dann einmal die Woche gefüllt im Hauptgeschäft (ob die das noch haben, weiss ich allerdings garnicht mehr)

Gruß
 

mike84

Mitglied
hi,

mich würde mal interessieren wie lang so ne richtige druckflasche im durchschnitt hält bis man sie wieder befüllen muss, bei so 250l aq
 
Oben