Umzug in ein größeres Becken

Ein freundliches "Hallo" an alle Aquarianer/innen hier im Forum!

Ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage und suche evtl. einige Expertenratschläge!

Zu meiner Person: ich bin begeisterter Aquarianer und hatte mal eine größere Pause eingelegt und
mein Hobby vorerst aufgegeben! Vor etwa 2 Jahren bin ich wieder eingestiegen und habe aus Platzgründen erst mal mit einem 40 L Becken begonnen! Dies habe ich aber schon nach kurzer Zeit durch ein 60 L Becken ersetzt!
Meine Wasserwerte sind konstant gut und die paar Fische die sich dort tummeln, gehts es wunderbar!


So jetzt zu meiner FRAGE!

Ich habe nun mehr Platz zur Verfügung und habe mich nach langem und intensiven Überlegungen für ein 100 L Becken mit Panorama Frontglas (gewölbte Scheibe) entschieden!
Nun möchte ich umziehen! Uns zwar mit dem 60 L Becken (Inhalt) in das größere 100 L Becken!
Fischbesatz bleibt unverändert und soll auch nicht vergrößert werden.
Das 100 L Becken ist neu und der Außenfilter auch!

Muss ich das 100 L Becken neu einlaufen lassen (damit meine ich Einlaufzeit ohne Fischbesatz) oder kann ich das Wasser aus dem alten kleineren Becken nutzen um so schneller umzuziehen!

Wie gesagt, die Filteranlage ist neu (Tetra EX 700) und das Aquarium auch!
Mein bisheriger Außenfilter ist ein Tetra EX 400, nur falls dass interessant sein sollte!

Wie würdet Ihr umziehen, oder welchen Rat hättet Ihr für mich?

Für eure Antworten schon mal im voraus meinen herzlichen Dank, lG Flint ;o)
 
Hallo,

ich würde einfach den Filterinhalt des alten Filters in den neuen Filter übernehmen. Dann sollte das bei nicht alzu starkem Besatz passen.

Trotzdem musst du die Fische nach der aktion genau beobachten, denn den Kies wirst du ja erneuern oder zumindest auswaschen. Viele wichtige Bakterien sitzen nicht nur im Filter sondern auch im Kies.

Bei mir kam es damals beim Beckenwechsel trotz Filterübernahme zu Nitritvergiftungen weil ich den Bodengrund ausgetauscht hatte. habs zum Glück noch bemerkt.

Grüße
Christoph
 
Moin und willkommen im Forum!

Das alte Wasser brauchst du nicht in dein neues Aquarium schütten, dass bringt nichts. Die nützlichen Bakterien sitzen im Filter, im Boden und auf der Einrichtung. Du kannst also das alte Filtermaterial in den neuen Filter stecken und weiterverwenden (wenn das passt, hatte die Modelle noch nie) oder das alte Filtermaterial im neuen Filter ordentlich ausdrücken oder beide Filter am Anfang parallel laufen lassen (was aber wahrscheinlich etwas viel Strömung wäre für das kleine Becken). Was du auch machst, würde ich die ersten Tage etwas sparsamer füttern und die Fische gut im Auge behalten. Wenn sie anfangen unter der Oberfläche zu hängen, apathisch wirken oder schnell atmen, dann sind großzügige Wasserwechsel angesagt.

Was schwimmt denn so in deinem Aquarium?
 
Danke für den Hinweis Christoph ;o)

Ein vermutlich nicht zu unterschätzender Tip, mit dem alten Bodengrund!

Danke!

Also neuen Kies habe ich schon gewaschen und hin gerichtet, vermutlich werde ich aber den alten Grund aus dem kleinen Becken zumindest absaugen und dann übernehmen und mit dem neuen vermischen!

Danke nochmal für den Tip, lG Flint
 
Moin.

Du kannst auch den alten Boden mit ins neue geben, dass ist kein Problem. Achte aber darauf, dass du nicht so viel Pflanzenreste und anderes Bio-Material beim umfüllen in den Boden eingräbst, dass kann dann im Boden vor sich hingammeln. Hast du Kies oder Sand?
 
Hallo Felix,

danke erst mal für deine Nachricht!

Also die Filter sind identisch innen! Ich kann also das alte Filtermaterial problemlos mitsamt den Körben übernehemen! ;o)
Einzig der neue Filter hat mehr Leistung und dementsprechend mehr Inhalt! Der alte Filter hatte 2 Körbe mit Filtermaterial, der neue hat 4 Körbe für Filtermaterial! Hinzu kommt ein Korb mit Bio Filterbällen (zur Entfernung großer und mittlerer Schmutzpartikel)!
Aufbau meines Filters "neu":
Also zu unterst habe ich einen Korb mit Keramik Filterringen und oben drauf einen groben Filterschwamm, der nächste Korb oben auf beinhaltet diese schon erwähnten Bio Filterbälle, dann kommt im nächsten Korb erneut 2 grobmaschige Filterschwämme und im letzten zu obersten Korb ist Aktivkohle und ein Filterwattevlies!

LG Flint
 
Moin.

Dann würde ich es mir da ganz leicht machen und das alte Material in den neuen Filter stecken. Die Aktivkohle kannst du rausnehmen und durch einfache Filtermatte ersetzen. Die Kohle braucht man nicht im Normalbetrieb. Die ist zweckmäßig, wenn man Medikamentenreste oder Giftstoffe aus dem Wasser ziehen will.
 
Entschuldige Felix, habe nicht auf alles geantwortet!

Also zu deiner Frage mit dem Grund, ich habe feinen runden Kies, den ich alle 4 Wochen mit einem Bodengrundsauger in Verbindung mit dem Wasserwechsel absauge!

Fische habe ich unter anderem 3 Leopardpanzerwelse, 2 Panda Welse, 2 Ohrgittersaugwels und 8 rote Neons!

LG Flint
 
Moin.

Da du Corydoras hälst, würde ich dir vorschlagen im neuen Becken auf Sand umzustellen. Die Tiere können dann besser gründeln und Sand setzt sich nicht so mit Schmutz zu, da der Dreck einfach oben drauf liegen bleibt und leicht abgesaugt werden kann.

Wegen einer möglichen Nitritvergiftung wäre ich auch total entspannt, da du ja das alte Filtermaterial komplett übernehmen kannst.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wie schon geschrieben. Pack das alte Filtermaterial komplett in den neuen Filter und fertig. Da keine Besatzerhöhung geplant ist, sollte das völlig ausreichen. Ggfs. am Anfang 1 x öfter die Woche Wasserwechsel machen.

Ich weiss nicht, warum so oft davon ausgegangen wird, dass ein Aus- oder Abwaschen von Kies, Sand, Filtermaterial gleich ein Ende der Bakterien bedeutet. Natürlich sitzen auch welche in dem Mulm, der weggespült wird, aber wenn man nicht gleich kochendes Wasser zum Auswaschen benutzt, bleiben da genug "guter" Bakterien erhalten. Im Gegenzug wird durch vernünftiges Auswaschen die Verkeimung reduziert, was m.E. einene deutlich größeren Nutzen bringt als die paar weggespülten Bakterien.

Gruß
 
Moin Olli,

gut ich denke ich habe nun genug Tips ;o) Werde einfach das alte Filtermaterial in den Körben lassen und direkt in den neuen stärkeren einsetzen!
Zur Not kann ich ja noch etwas Starterbakterien dem neuen Aquarium zugeben, was sicher kein Fehler sein wird!

Danke nochmals an alle die hier so freundlich geantwortet haben!

LG Flint
 
So, es ist vollbracht! :D

Letzten Freitag ging es los! Nun läuft alles seit 5 Tagen und ich wollte nicht versäumen zumindest zu berichten!

Wasserwerte:

NO² mg/l = 0
NO³ mg/l = 0
GH = >4°d
Cl2 = 0
KH = 6°d
pH = 6,7 und die Werte bleiben stabil! :thumleft: (Tröpfchentest)

Habe tatsächlich nur die Filterkörbe in den neuen Filter übernommen, komplet neues Wasser, die üblichen Dinge eben, so wie Wasseraufbereiter und Starterbakterien (halbe Menge) dazu gegeben!
DANKE nochmals an Olli, Felix und Christoph die hier so freundlich und spontan geantwortet haben! DANKE....

LG Flint
 
Oben