Tylomelania sp. (Sulawesi Riesen-TDS)?

Hallo!

Ich habe vorgestern von Freunden zwei junge Riesenturmdeckelschnecken bekommen.
Jetzt möchte ich die natürlich gerne genauer spezifizieren!

Sind das Tylomelania sp. (Sulawesi Riesenturmdeckelschnecken)?

Viele Grüße
Achim
 

Anhänge

  • TDS_2.jpg
    TDS_2.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 137
  • TDS_1.jpg
    TDS_1.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 144
Hallo Jutta!

Vielen Danke erstmal für Deine Antwort!
Der von Dir angegebene Link war natürlich gestern meine erste Anlaufstelle zur Identifizierung der Tiere.

Ferrika schrieb:
...
schade, daß Du sie nicht mal am Boden fotografiert hast.
...

Warum?

Ferrika schrieb:
...
Wo hälst Du die Hübschen denn, bei welcher Temperatur und welchen Wasserwerten?
...

Das ist doch hier erstmal nicht die Frage!
Die aktuellen Wasserwerte (außer der Temperatur) kennen weder unsere Fische, Garnelen, Schnecken etc. noch wir! :wink:

Zu Erklärung:
Wir haben - wie schon erwähnt - vorgestern die Schnecken von Freunden mitgebracht bekommen. Nach Rückfrage wurden den beiden die Schnecken als Brotia herculea verkauft.
In deren AQ haben sich die Schnecken fleißig vermehrt, so dass sie immer welche zum Abgeben hatten.
Dann haben sie uns mal 2 Exemplare mitgebracht.
Ich habe auf besagter Homepage und diversen anderen gestern mal zu Haltungsbedingungen etc. recherchiert.
Dabei bin ich dann doch ein wenig verunsichert worden.
Bei der Brotia herculea sieht der Körper auf den meisten Fotos anders aus, als unsere Exemplare.
Bei der Tylomelania sp. kommt der Körper der Schnecke schon recht nahe, aber das Gehäuse sieht anders aus, als das von unseren beiden. Das kommt vielleicht auf den Fotos nicht so rüber, bei unseren ist das Haus recht glatt und gräulich, und nicht so bräunlich wie auf den Fotos im Internet.
Die Augen erscheinen mir eher bläulich (Brotia herculea) als schwarz (Tylomelania sp.).
Gegen Brotias spricht natürlich, dass die Schnecken sich bei unseren Freunden einigermaßen fleißig im Gesellschaftsbecken vermehrt haben.
Dann habe ich halt heute morgen mal diesen Thread hier eröffnet, um vielleicht eine genauere Bestimmung durchführen zu können.
Ziel dabei ist unter anderem, zu entscheiden, ob und - wenn ja - in welchem unserer 4 Aquarien wir den beiden Schnecken ein Zuhause bieten können.
Die Ansprüche der beiden Arten unterscheiden sich da ja doch ein wenig!

Zur Zeit wandern sie im 20l-Becken in Gesellschaft von Crystal Red-Garnelen und Zwergkardinalfischen bei 21°C munter umher.
Wenn es Tylomelanias sind, werden sie natürlich schnellstmöglich umziehen.
Wenn es Brotia herculeas sind, werden sie umziehen, sobald sie zu groß für das Becken sind.

Ich wäre also für jeden weiteren Tipp von "Schneckenexperten" dankbar!
Ich habe nochmal fix ein paar Fotos gemacht... Vielleicht hilft das noch weiter?

Viele Grüße
Achim
 

Anhänge

  • Schneckenfrage_3.jpg
    Schneckenfrage_3.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 81
  • Schneckenfrage_2.jpg
    Schneckenfrage_2.jpg
    87 KB · Aufrufe: 96
  • Schneckenfrage_1.jpg
    Schneckenfrage_1.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 96
A

Anonymous

Guest
Hi Achim,

ja, genau diese Deine Bedenken waren der Grund, daß ich schrieb: "Schade, daß Du sie nicht auf dem Boden foografiert hast"

Nun hast Du das ja nachgeholt, und deswegen kann ich Dir noch einmal versichern, es sind Poseseetylos.

Ich habe selbst einen ganzen Trup von denen (in einem Artenbecken). Acu bei meinen Nachzuchten gibt es dieses Phänomen, daß das Gehäuse sehr hell wird. Ebenso bei den Alttieren, da, wo das Gehäuse nachwächst. Deswegen wolltest Du Dich nicht auf die Farbe des Gehäuses konzentrieren, sondern auf die Form.

Die Bilder, die Du jetzt eingestellt hast, zeigen das typische Gehäuse der Posos.

großeschneck1.jpg


Hier ist eine der Großen, so, wie ich sie bekommen habe

helles_haus.jpg


hier kannst Du gut sehen, wie sich das Haus verändert beim Wachsen

gelbfuehler02.jpg


und hier kannst Du sehr schön die Ringe beim Nachwuchs sehen.

Nun vergleiche mal selbst. Übrigens haben Tylos nicht wirklich dunkle Augen. Je nach Lichteinfall können die auch blau erscheinen.

Edit: Die Brotia haben nicht nur diese Querrillen, sondern auch längs Einbuchtungen. Ausserdem ist der Gehäusesaum stark nach aussen gedreht. Was noch gegen die Herculea spricht, ist die Fühlerform. Aber weisst Du was? Frag doch mal im Schneckenforum nach....
 
Hallo!

Danke für diese Antwort! :)
Kannst Du den Unterschied der Gehäuseform bei Brotia herculea vs. Tylomelania sp. mal in einfachen Worten für mich als "Schneckenlaien" erklären?

Viele Grüße
Achim
 
Hallo!

Sehr löblich, dass Du es mit einem pädagogischen Ansatz versuchst.
So frei nach dem Motto: Das soll er jetzt mal schön selber sehen! :wink:
Aber ich kann den Unterschied nicht auf den ersten Blick erkennen.
Vielleicht bin ich blind?
Oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Ich tendiere ja auch eher zur Tylomelania...
Aber mein Bekannter beharrt auf Brotia herculea.
wenn ich den überzeugen will, brauche ich schlüssige Argumente und harte Fakten! :wink:

Hat denn sonst keiner eine Meinung?

Viele Grüße
Achim
 
A

Anonymous

Guest
Hi Achim,

ich glaube, da hast Du was mis(t)verstanden :D Es war mitnichten pädagogisch gemeint. Wie soll ich Dir den Unterschied erklären, wenn Du den offensichtlichen schon auf den Bildern nicht erkennst?

Die Tylos haben ein quergeringeltes Gehäuse, welches aber von der Oberfläche her lineal ist. Was ich damit meine: Würdest Du ein Lineal auf das Gehäuse der Tylos legen, wurdest Du nur einen Lichtspalt an den Querriffelungen sehen, aber nicht in Längsrichtung, wie bei der Herculea. Ich finde, man sieht doch auf dem Foto bei Alex bei der Brotia ganz deutlich, daß das Gehäuse in Längsrichtung zur Spitze tiefe Dellen aufweist, während das der Tylo in Längsrichtung zur Spitze hin ganz glatt ist...

Ausserdem schau Dir bitte mal den Mantelsaum bei der Brotia an, der ist stark nach aussen "umgekrempelt", während bei der Tylo der Saum glatt bis ganz leicht gekrempelt ist.

Drittes Merkmal: Fühlerform.....

So, völlig mit ohne Pädagogik: war das jetzt verständlich? :lol:
 
Hallo Jutta!

Danke für Deine Erklärungen!
(Das mit dem pädagogischen Ansatz war doch auch nur mit einem Augenzwinkern zu verstehen. :) )
Beim Vergleich weitere über Google gefundener Bilder verwischen diese Gehäuse-Merkmale halt auch mal.

Zur Fühlerform: Die sind doch beide gerade!? Der Knick auf dem Bild ist doch eher nicht typisch, denke ich...

Mal schauen, ob ich unseren Bekannten jetzt mit diesen Argumenten auch überzeugen kann! Und den Händler gleich mit...

Viele Grüße und nochmals DANKE für Deine Bemühungen
Achim
 
Oben