Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi)

Guten Tag!

Ich war eben bei einem Zoohändler in der Nähe bei dem ich bis jetzt noch nie etwas gekauft habe. Ich wollte mir dort Trauermantelsalmler kaufen.
Der Verkäufer teilte mir vor dem Kauf mit:

- Ab 100cm Beckenlänge
- Schwere Haltung + Zucht
- Frostfutter

Wenn ich jetzt in meinen "Kosmos Atlas Aquarienfische" nachschlage, so lese ich genau das Gegenteil von dem, was mir der Käufer erzählt hat:

- Ab 60 cm Beckenlänge
- Friedfertig, einfache Haltung
- Trockenfutter

Was stimmt denn nun? :lol:
Danke schonmal!
 


Hallo Adrian!

Sie sind recht einfach zu halten, ein typischer Salmler. Ich halte sie auch und mag sie, nur im Alter verlieren sie etwas an Farbe und werden mehr grau.
Sie fressen Flockenfutter und freuen sich auch über Frost- oder Lebendfutter.
Wasserwerte wie im Amazonas, also leicht sauer und wenig hartes Wasser.
Du musst nur beachten, dass es sich um einen Schwarmfisch handelt, also mindestens 10 Tiere halten.
Sie sind wie viele Salmler Freilaicher.
Du kannst sie schon im 60er AQ halten.

LG
Dominic
 
Hallo Dominic!

Also stimmt das was auch in meinem Aquarien-Atlas steht.
Dann hat der Verkäufer wohl was falsches erzählt.
Ja, das es ein Schwarmfisch ist, ist mir bekannt...
Dank` dir!
 

Mudskipper

Mitglied
kloecki2001 schrieb:
Wasserwerte wie im Amazonas, also leicht sauer und wenig hartes Wasser.
Du musst nur beachten, dass es sich um einen Schwarmfisch handelt, also mindestens 10 Tiere halten.
Sie sind wie viele Salmler Freilaicher.
Du kannst sie schon im 60er AQ halten.

Moin,

Trauermäntel werden schon arge brocken, so ab 80er Kantenlänge fänd ich okay.
Gh und Ph ist diesem Salmler quasi wurscht, die werden in Gh20 und Ph 8 geschätzte 100 Jahre alt :mrgreen: - nicht ganz so alt, aber einer der langlebigsten und genügsamsten Salmler die ich kenne!
In einem 6er Trupp sind die Trauermäntel auch schon gut haltbar, keine zwingende 10er Pauschale :wink: .

Lg Markus
 
Hallo Adrian!
El Pocho schrieb:
Also stimmt das was auch in meinem Aquarien-Atlas steht.
Dann hat der Verkäufer wohl was falsches erzählt.
Dank` dir!
Gerne! :D
Ja, stimmt was in deinem Buch steht. Leider hat er dir nicht so ganz was richtiges erzählt. :?
Wenn man sich für Salmler interessiert ist es ein Fisch den man meiner Meinung nach mal gehabt haben sollte. Es gibt auch noch eine Schleierform, die habe ich aber schon lange nicht mehr im Handel gesehen, müßtest du dich mal informieren falls es dich interessiert.

LG
Dominic
 

mausilibaer

Mitglied
Hallo miteinander,

irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Trauermäntel rechte Rabauken sein können, auch anderen Fischen gegenüber. Stimmt das eigentlich?
 
Hallo Markus!
Markus Schulz schrieb:
Trauermäntel werden schon arge brocken, so ab 80er Kantenlänge fänd ich okay.
Also ich hatte sie vorher in 72L (60er AQ, 40er Höhe), das ging auch. Aber dann halt nur sie und evtl. Corys (als Bsp.) am Boden.
Markus Schulz schrieb:
Gh und Ph ist diesem Salmler quasi wurscht, die werden in Gh20 und Ph 8 geschätzte 100 Jahre alt :mrgreen: - nicht ganz so alt, aber einer der langlebigsten und genügsamsten Salmler die ich kenne!
Ich halte sie in ph 7,0 und GH 11, klappt wunderbar. Da gebe ich dir aber recht, sie sind recht "unkompliziert". :wink:
Markus Schulz schrieb:
In einem 6er Trupp sind die Trauermäntel auch schon gut haltbar, keine zwingende 10er Pauschale :wink: .
Kann ich nix zu sagen, im Mergus Aquarienatlas steht Schwarm (also min. 10) und ich hab sie auch zu zehnt.

LG
Dominic
 


Hallo Tom!
mausilibaer schrieb:
irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Trauermäntel rechte Rabauken sein können, auch anderen Fischen gegenüber. Stimmt das eigentlich?
Also den Corys tun sie nichts. Wie das mit z.B. anderen Salmlern aussieht kann ich nicht sagen, da fehlt mir die Erfahrung.

LG
Dominic
 
Hallo Tom...

Ich halte Trauermantelsalmler ( als Schwarm, 12 Tiere ) zusammen mit Brokatbarben und Corys ( unter anderem ).
Die Trauermantelsalmler sind lebhaft, aber mit den anderen Fischen absolut verträglich.
Ich würde sie also nicht als Rabauken bezeichnen.
Da habe ich mit z.B. Kupfersalmlern schon andere Erfahrungen gemacht : die werden zum Teil ganz schön zickig, aber auch das ist keine Pauschal-Aussage, sondern nur meine persönliche Beobachtung :wink:

LG, Steffi
 


Oben