Tipp! Filter-Timer zum Füttern

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Ich habe beim Füttern immer den Filter abgestellt, damit die Oberflächenfische auch eine Chance bekommen.
Ansonsten bläst der Filter das Futter wild durchs ganze Becken.
Nach einigen Minuten schalte ich den Filter wieder ein, dann werden noch übrig gebliebene Futtereste aus versteckten Ecken gespült und stehen den Fischen zur Verfügung.
Leider habe ich dann oft das wieder-Einschalten vergessen.
Deshalb habe ich bei Conrads eine Wochenzeitschaltuhr [edit: Preis und Bestellnr. kann man sich selbst raussuchen. (maguro)]erstanden.
Diese Teil habe ich aber (mit etwas anderem Gehäuse) schon für unter 5 € in versch. Discountern gesehen.
Zusätzlich zum Wochenprogramm besitzt diese Teil einen Countdown-Zähler, der für einen einstellbaren Zeitraum entweder ein oder aus geschaltet werden kann.
Jetzt drücke ich vor dem Futtern nur noch einen Knopf, der Filter steht still, ich füttere und nach einigen Minuten schaltet sich der Filter selbstätig wieder ein, super Sache.
Zusätzlich schalte ich den Filter in der Nacht für 1 min aus, damit eventuelle Luftblasen den Rotor verlassen können.
Vielleicht hat der eine oder andere auch schon sowas gesucht

bis dann....

Starmbi
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

das ist echt ne coole idee von dir :)

Ich habe beim Füttern immer den Filter abgestellt, damit die Oberflächenfische auch eine Chance bekommen.
Ansonsten bläst der Filter das Futter wild durchs ganze Becken.

Ja, das kenn ich bestens. Die fische aber inzwischen auch, die jagen ihr futter buchstäblich hinterher. Ist wie in der natur, da bleibt das vermeintliche fressen ja auch net vor ihrem mund stehen^^. Sollen auch n bischen was dafür tun.
Jedenfalls, satt werden sie all und mir ist noch keiner verhungert.

Am interessantesten find ich den aspekt mit der kurzen abschaltung nachts, dass die luft raus kann.
Muss du dazu auch auf einen knopf drücken oder ist das fest einprogrammiert?
 
Hallo.
Ist ja echt cool :thumleft:
Ich hol die Fische immer einzeln aus dem Becken zur Fütterung. Kann ich mit mit dem "Filter-Timer" jetzt aber sparen.
Vielen Dank für den Tip :lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen:
 
N ábend,
Ich hol die Fische immer einzeln aus dem Becken zur Fütterung.
Wie meinst du das? :shock:
Das verstehe ich nicht! Wie muss ich mir das vorstellen?

Ansonsten mache ich,wenn ich im Aufzuchtbecken Jungfische habe, auch für 10-15 Minuten bei der Fütterung den Filter aus.Da schaue ich aber zu und dann vergesse ich auch nicht,das Dingen wieder anzustellen. :wink:
In den anderen Becken mache ich das nicht.
 

Stinnes

Mitglied
Morgen,

hmm, jeder wie er´s mag.

M3phist0 schrieb:
... die jagen ihr futter buchstäblich hinterher. Ist wie in der natur, da bleibt das vermeintliche fressen ja auch net vor ihrem mund stehen^^. Sollen auch n bischen was dafür tun.

so seh ich das auch. Wenn Fische hierbei nicht satt werden, ist das Becken in meinen Augen falsch besetzt. Ich hatte das Problem mit meinen Brokatbarben und den Schmerlen. Die Barben sind echte Fressmaschinen.
Die Schmerlen hab ich mit aus diesem Grund abgegeben.

In dem Becken verhungern sogar Blasenschnecken.

nicko schrieb:
Ich hol die Fische immer einzeln aus dem Becken zur Fütterung.

war wohl eher ironisch gemeint :wink: , musste auch grinsen. :lol:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo zusammen........

@ M3phist0 : Neben dem Countdownzähler, ist es auch ein ganz normaler Wochentimer mit 140 ein/Ausschaltmöglichkeiten. Also einfach den Filter von 0:00-23:55 programmieren und er wird jede Nacht automatisch für 5 min. ausgeschaltet.
An die anderen......, auch vor dem Timer ist niemand bei mir verhungert :wink: ,
Es gibt doch auch schüchterne Fische.
Aber wenn die Pumpe wieder angeht haben auch die jagt-liebenden Fische noch ihren Spaß.
Es geht einfach ein bisschen gerechter zu.

Gruß

Starmbi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Starmbi schrieb:
Aber wenn die Pumpe wieder angeht haben auch die jagt-liebenden Fische noch ihren Spaß...
...Und jede Nacht pumpst Du Dir dann den Schmodder, der sich beim Anspringen im Filter und in den Schläuchen losreist, in das Aquarium.
Na da sag ich mal :"Prost, Mahlzeit"!


Gruß
Thomas
 

Starmbi

Mitglied
Hallo

Thomas Daimer schrieb:
Und jede Nacht pumpst Du Dir dann den Schmodder, der sich beim Anspringen im Filter und in den Schläuchen losreist, in das Aquarium

Mein Becken ist bestimmt nicht super sauber.
Aber "Schmodder" hab ich noch nicht beobachtet.
Und wäre der dann wohl auch nicht giftig.
Bin zumindest beim Wasseransaugen noch nicht gestorben :lol:

Gruß

Starmbi
 
...Und jede Nacht pumpst Du Dir dann den Schmodder, der sich beim Anspringen im Filter und in den Schläuchen losreist, in das Aquarium.

Hallo!

Viorausgesetzt dass der Filter auch immer wieder von selber anspringt. Soll ja auch manchmal vorkommen dass dem nicht so ist.

Kurz gesagt: Ich halts für ne blöde Idee...

Mfg Michi
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Kine schrieb:
Viorausgesetzt dass der Filter auch immer wieder von selber anspringt. Soll ja auch manchmal vorkommen dass dem nicht so ist.

Kurz gesagt: Ich halts für ne blöde Idee...

ich auch.

Wobei mit zunehmender Standzeit des Filters (seit letzter Reinigung) die Chance des Nicht-mehr-Anspringens größer wird.

Gruß Ebs
 

Stinnes

Mitglied
HI,

zu dieser Schmodder-Geschichte hat Wolf mal einen Versuch gestartet. Bin heut aber zu faul zum suchen.
Bei Interesse schreib Ihn einfach mal an. Er sucht dir den Thread bestimmt gern raus, bzw. weiß die genauen Suchwörter.

Die genannte Anlaufgeschichte ist der zweite Knackpunkt.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich halte auch nichts zu der IDee....

Jeder Schaltvorgang, ANlaufvorgang usw... geht auf die Lebenszeit... die Belastung /impuls ist viel höher als im Dauerbetrieb.

Ich würde es auch nicht macht...

Gruß Arne
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Leute!

Für die gewagten Behauptungen hätte ich mal gerne Beweise.
Tatsache ist, daß es bei modernen Filtern gar keine beweglichen Teile außer dem Laufrad gibt!!
Beruflich arbeite ich mit Geräten nach dem gleichen Prinzip, die werden bis zu 50 mal am Tag ein/ausgeschaltet, und die laufen seit 20 Jahren problemlos!
Auch privat hatte ich noch nie in 25 Jahren einen nicht anlaufenden Filter.
Übrigens gibt es jetzt auch schon "intelligente" Filter, welche bei Gasen im Filter das Laufrad kurz anhalten und wieder starten. Wenn das gefährlich wäre würde man das wohl kaum machen.
Und wo sollen denn Impulsspitzen herkommen? Schon mal was von Soft-Anlauf gehört? Könnte man wahrscheinlich mit einem simplen Kondensator verwirklich, und ich würde mich wirklich wundern wenn keiner drinn wäre.

Im übrigen bläst mein Filter lt. Hersteller mit 1700l/h. Ich schätze in Wirklichkeit sind es real weniger als die Hälfte.
Werde ich noch auslitern.
Das ganze wird direkt über den Aquarienglasboden über ein abgewinkeltes PVC-Rohr ins Becken geleitet.
Der Fisch, der das Futter einholt habe ich noch nicht gesehen.
(Schwertfische sind doch Seewasserfische. oder :lol: )
Direkt 5 cm unter der Wasseroberfläche ist es dann schon wieder vergleichsweise ruhig.

Gruß

Starmbi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Starmbi schrieb:
Schon mal was von Soft-Anlauf gehört? Könnte man wahrscheinlich mit einem simplen Kondensator verwirklich, und ich würde mich wirklich wundern wenn keiner drinn wäre.
Ich bin ja wirklich kein Elektronik-Genie, aber einen verbauten Sanftanlauf würde man hören.
Wir verbauen die Dinger im Geschäft in unseren Maschinen. Die Starten definitiv anders als solch ein popliger Filter.


beste Grüße
Thomas
 
Starmbi schrieb:
Zusätzlich schalte ich den Filter in der Nacht für 1 min aus, damit eventuelle Luftblasen den Rotor verlassen können.

Starmbi

Hallo.

Vielleicht verlassen die Luftblasen den Filter auch schon beim Füttern! Oder hast Du so ne starke Luftblasenbildung im Rotor, das Du die nachts nochmal rauslassen musst?
Man kanns auch übertreiben!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Thomas Daimer schrieb:
.Und jede Nacht pumpst Du Dir dann den Schmodder, der sich beim Anspringen im Filter und in den Schläuchen losreist, in das Aquarium.
Na da sag ich mal :"Prost, Mahlzeit"!

Der Bakterienschleim, oder wie Du sagst, Schmotter, wird sich vielleicht gar nicht erst ansammeln da er ja jeden Tag diesen Lastwechsel zweimal macht.

Starmbi schrieb:
Aber "Schmodder" hab ich noch nicht beobachtet.
Und wäre der dann wohl auch nicht giftig.
Bin zumindest beim Wasseransaugen noch nicht gestorben :lol:

Giftig ist es jedenfalls nicht und wird von vielen Fischen auch gern gefressen.

Kine schrieb:
Viorausgesetzt dass der Filter auch immer wieder von selber anspringt. Soll ja auch manchmal vorkommen dass dem nicht so ist.
Kurz gesagt: Ich halts für ne blöde Idee...

Das sollte man nicht von der Hand weisen. Einem Bekannten von mir sind deshalb 22St. L46 im abgabefähiger Größe eingegangen. Da lief der Filter nach einem Stromausfall auch nicht mehr an. Bei der Filtergröße wie Du sie hast könnte ich mir aber vorstellen das er besser anläuft.


Stinnes schrieb:
zu dieser Schmodder-Geschichte hat Wolf mal einen Versuch gestartet. Bin heut aber zu faul zum suchen.

Ich habe nur einen Versuch gestartet ob sich bei längerem abschalten(14Stunden) Nitrit entwickelt und dies ist ersten so und zweiten ist dies auch giftig.


Starmbi schrieb:
Schon mal was von Soft-Anlauf gehört?

Wenn ein kleinerer Eheim zu kleppern anfängt, kann man mit Hilfe einer Zange das Flügelteil, was ja eine halbe Umdrehung Luft hat, etwas fester auf das Magnet machen(Ich habe dafür auch eine Anweisung von Eheim). Wenn man die Sache aber übertreibt, dann bekommt man sehr wohl Probleme mit dem anlaufen des Filters.
Ich möchte damit nur sagen, dass diese halbe Umdrehung Luft eine Art Kupplung darstellt und ich denke mit Soft geht da nichts.


Die Idee bei der Fütterung abzuschalten finde ich nicht schlecht und auch ich habe mir eine Zeitschaltuhr gekauft bei der man die Stifte ziehen kann damit der Filter nach 10 oder auch 20 Minuten wieder anläuft. Ich selbst mach das sehr gern bei Aufzuchtbecken wo mit lebenden Artemias gefüttert wird und so die Jungfische länger etwas zappelndes finden und vor allem erwischen sie das Futter besser.

Die Sache mit der Luft kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen, denn wenn ich mal Luft im Filter hatte dann war was faul.

L.G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Leute
Wolf hat eigentlich recht.
Die 5 min. beim Füttern reichen eigentlich vollkommen um den Filter zu entlüften.
Habe es eigentlich nur eingerichtet weil es möglich ist.
Werde wieder herausnehmen, dann kann ich mich vor dem schlafen gehen vergewissern, daß der Filter wieder läuft.

Fruß

Starmbi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Starmbi schrieb:
Die 5 min. beim Füttern reichen eigentlich vollkommen um den Filter zu entlüften.
Mir kommt die Frage auf, wie denn eigentlich Luft in Deinen Filter gelangen kann, so daß Du ihn (täglich) Entlüften mußt und warum diese Luft gerade dann austreten soll wenn der Filter steht und wenn er läuft nicht?

Bei mir kommt es ab und an vor, daß durch den Oberflächenabsauger, der an meinem Filter installiert ist, Luft mit eingesogen wird. Diese entweicht aber dann irgendwann im normalen Betrieb wieder. Am stehenden Impeller würde die nur erschwert vorbeikommen!

dann kann ich mich vor dem schlafen gehen vergewissern, daß der Filter wieder läuft.
Wenn Du es schaffst jeden Tag zur selben späten Stunde schlafen zu gehen...


Gruß
Thomas
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Thomas!

Hauptsächlich dient das Teil nur zrur Fütterung. (und funkionier wirklich geil)
Mir wurde mal erklärt, daß der Impeller die Luftblasen fein zerschlägt, und sie dann nicht mehr von alleine aus dem Filter können. Wird der Filter angehalten sammeln sich die Blasen zu einer großen und entweicht.
Außerdem kann der Impeller oder die Achse Schaden nehmen flalls sie "ungeschmiert" läuft.
Zum schlafen gehen: Ich füttere meine Fische abends um 20:00, um 22:00 ist Zapfenstreich.
So früh bin ich dann doch nicht im Bett.
Muß doch noch eure Postings lesen :)

Gruß

Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Moin!
Wen es interessiert........
Habe mal ausgelitert und 900 l/min beim Eheim 2180(Thermo) erhalten.
Beckenhöhe 1,5m Filter im Schrank bei Bodenhöhen (Filtermaterialien neu).
Amschluß direkt über Aquarienboden.

Gruß

Starmbi
 
Oben