Tetra Aqua Art Explorer Line 30l

Hallo zusammen,
nach langer Untätigkeit im Forum schaue ich auch mal wieder vorbei. Vielleicht sind ja noch ein paar Leute hier die sich an mich errinnern :mrgreen:

Habe mich in den letzten Monaten (oder Jahren? :oops:) eher offline mit der Aquaristik beschäftigt, brauche aber nun mal wieder ein paar Experten Tipps.

Habe in einer Tombola das Tetra Aqua Art Explorer Line 30l gewonnen und spiele mit dem Gedanken mich mal am Meerwasser zu versuchen statt das 10te Süßwasser Nano hinzustellen.

Besatztechnisch möchte ich erstmal ohne Fische auskommen, nur Lebendgestein und später ein paar Korallen, Schnecken + Garnelen sollten für den Anfang ausreichen denke ich. Daher möchte ich auch auf einen Abschäumer verzichten wenn möglich. Sprich Strömungspumpe + Heizstab + Beleuchtung und das Glasbecken aus dem genannten Tetra Set.

Das größte Fragezeichen ist bei mir momentan die Beleuchtung, was würdet ihr für dieses Becken empfehlen? Gerne auch LED, Strom wird ja nicht billiger :( Die Leuchte sollte sich im Preisbereich bis 100€ bewegen wenn möglich. Die mitgelieferte des Beckens wird wohl nichts taugen für Meerwasser denke ich.

Als Strömungspumpe dachte ich an die Tunze Turbelle Nano + einen 25W Heizer (welche sind Meerwassertauglich und im Idealfall mit Schutzgitter?)

Falls jemand noch einen Tipp für ein GUTES Meerwasseraquaristik Geschäft in Mönchengladbach und Umgebung hat: immer her damit, mein Lieblingsladen führt leider nur Süßwasser Tiere :(

LG
Catharina
 
Hallo zusammen,
um so mehr ich lese um so mehr Zweifel habe ich...

... ist die gebogene Frontscheibe wirklich so ein Problem bei der Reinigung?

... sollte ich versuchen das Becken gegen einen Cube zu tauschen da ich die mitgelieferte Technik eh nicht verwenden kann?

... macht es Sinn evtl. mit einem etwas größeren Becken (max. 60 Liter) zu starten?

... ist es sinnvoller Glasbecken und Technik selbst zusammenzustellen oder gibt es auch brauchbare Komplettsets?

Irgendwie entstehen bei mir mehr Fragen als ich Antworten finde.

LG
Catharina
 
Hi!

Hm, ist die Frage. Bissl weiter unten findest du meinen Thread zu meinem 30l-Nano, mit dem ich eingestiegen bin. Die Literanzahl find ich gut geeignet zum Einstieg. Allerdings find ich das von dir gewonnene Becken wirklich nicht grad ideal- ja, beim Meerwasser muss man die Scheiben viel öfter reinigen als beim Süßwasser. Alles, was das erschwert, ist ungünstig. Außerdem, und das finde ich nicht minder wichtig, musst du dir was das Licht betreffend überlegen- da brauchst du sicherlich was anderes; mit der 5 Watt-Funzel kommst du net weit. Alles in allem würd ich mir an deiner Stelle doch eine andere Lösung überlegen.

Cube ist machbar, hat Vor- und Nachteile. Mir gefallen Cupes persönlich sehr gut. So ein kleines Becken mit eher anspruchslosem Besatz aus Weichkorallen, eventuell LPS, Krusten oder Scheibenanemonen lässt sich prima ohne Abschäumer betreiben. Strömungspumpe, Heizstab, gut Licht drüber und los gehts.
Am Licht solltest du nicht sparen. Ich hatte zum Schluss eine 24W-LEDleuchte von Tropic Marin drüber. Das war klasse :)

edit: Cube-Meerwasserkomplettsets kann ich nicht empfehlen; der BioCirculator ist bei mir rasch wieder rausgeflogen. Andere Nanobeckenangebote, die auf Meerwasser zugeschnitten sind, kenne ich nur vom Sehen. Bei den meisten scheint mir die Beleuchtung wesentlich zu schwach. Ich würd an deiner Stelle alles selber zusammen stellen.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Catharina

Lange nichts mehr von dir gelesen, stimmt!

Ich habe mir das Tetrabecken schonmal angesehen und auf den ersten Blick sieht es faszinierend aus aber ganz ehrlich, da verlierst schnell die Freude dran.
Scheibenreinigung geht zwar, wird auf Dauer bei dem kleinen Radius aber echt nervig. Die Verzerrungen sind auch nicht zu unterschätzen.
Hab eines mit ner großen gebogenen Scheibe, das geht auch ganz gut aber beim Fotografieren könnt ich als aus der Haut fahren.

Wenn du es umtauschen kannst dann mach es, oder verkaufe es und starte dann mit nem für dich passenden Becken.

An Fertigbecken finde ich die Produkte von Aqua Medic ganz gut. :wink:

Ich selbst baue mir gerade einen 40er Würfel auf, das finde ich ist ein schönes Maß.
Allerdings wird das ein "Luxusnano", mit Technikbecken, maßgefertigtem Unterschrank, Nachfüllanlage, programmierbarer LED und Zuchtstation.
Wenn es befüllt ist, werde ich es auch hier im Forum vorstellen.
Die Baudoku läuft bereits in einem anderen Forum.

MFG Torsten
 
Hallo ihr beiden,
schonmal danke für eure Antworten!

Ich denke ich werde mir dann selber was zusammen stellen und das Tetrabecken verkaufen. Hätte noch einen leeren 20 Liter Cube der mir aber ehrlich gesagt zu klein ist, 30Liter sollten es schon Minimum sein für meinen Geschmack.

War gestern in meinem Aquarienfachgeschäft (leider nur Süßwasser) und dort haben wir beim Durchblättern der Technikkataloge diese Leuchte entdeckt:

http://www.zooroyal.de/fluval-nano-led- ... 3godLDMASA

Klang ganz interessant, meint ihr die taugt was für ein 30-40 Liter Becken?

Würde nach Möglichkeit gerne Becken und Technik bei meinem Händler kaufen und nur für die Tiere etc. woanders kaufen.

LG
Catharina
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Catharina

Ich bin nicht von dieser Leuchte überzeugt.
Leider kannst du damit die Blauphase nur manuell laufen lassen, sprich du mußt morgens und abends entsprechend an der Lampe umschalten. Dafür finde ich die Lampe zu teuer.

Ich habe seit kurzem einen Maxspect:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... s_id=13217

Diese hat mich so überzeugt das ich mir mittlerweile nochmals eine 160W und 60W Version gekauft habe.
Vorteil, sie lässt sich programmieren und auch die die Leuchtkraft kannst du nach Bedarf eingeben. So fährt meine langsam morgen hoch, mit schöner Blauphase und dimmt abends auch wieder automatisch runter.

Sie kostet halt entsprechend und macht nur Sinn wenn du weißt das du bei der Meerwasseraquaristik bleiben möchtest.

Den verlinkten Shop kann ich dir übrigens nur ans Herz legen, das ist DER Onlineshop für Meerwasseraquaristik!

Verstehe auch das du deinem Händler treu bleiben möchtest aber wenn er es eh nicht so mit der Meerwasseraquaristik hat, dann sehe ich da keinen Grund zu.

Nur mal als Anregung für ein kleines Komplettset:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... s_id=14395

MFG Torsten
 
Hi Torsten,
na die Lampe ist ja mal "porno", da kann sich das technikbegeisterte Spielkind in mir ja kaum zurückhalten :shock:

Und die "kleine" Maxspect würde tatsächlich wie auf der Seite beschrieben für einen 60er Würfel reichen? Möchte nicht mit so einem großen Becken anfangen, aber damit wäre die Lampe ja ziemlich zukunftssicher :mrgreen:

Das Yasha hatte ich auch schonmal angeguckt, ist das denn von der Technik her ausreichend oder auch eher "für den Anfang ok, aber mit Verbesserungspotential"?

Bin so ein 100% Typ, wenns was besseres gibt gebe ich mich ungern mit einer Kompromisslösung zufrieden, auch wenn es etwas mehr kostet. Daher wäre die Option sich selber etwas zusammenzustellen sicher die optimalere?

Ich glaub ich müsste wirklich mal zu einem Fachgeschäft fahren, aber ich weiß auch dass ich dann garantiert mit einem Becken unterm Arm wiederkomme :autsch:

Und noch eine Frage zum Thema Wassertests: welche sind sinnvoll und gibt es einen besonders empfehlenswerten Hersteller / ein Komplettset? Mein Testkoffer für Süßwasser von JBL ist schon lange abgelaufen da ich dort im Normalfall keine Tests benötige und wenn nur die benötigten Nachfüllsets kaufe, da hier aber scheinbar kein brauchbares Meerwasser Fachgeschäft in der näheren Umgebung ist wäre es wohl sinnvoll die Tests selber anzuschaffen.

LG
Catharina
 

Torsten81

Mitglied
Hai Catharina

Die Maxspect Nano hängt derzeit noch testweise über meinem 350er mit den Maßen 85x65x65cm und muß sich neben einem 250W HQI Strahler und 4 x 24W T5 Röhren behaupten. Sie geht nicht unter und bringt das Licht gut sichtbar bis auf den Boden!
Für einen 60er Würfel kann ich sie mir momentan jedenfalls gut vorstellen.

Die Technik vom Aqua Medic Yasha ist solide und kann bei Vergrößerung auch weiter verwendet werden (die Technik ist bei den zwei größeren Becken von Aqua Medic übrigens identisch!). Den Abschäumer habe ich selbst im Einsatz bei meinem 112L Aufzuchtbecken und bin überzeugt von dem Teil!
Der ist für Aquarien bis 250L geeignet, damit hast also noch ordentlich Reserve nach oben.

Nach meiner Einschätzung würde ich dir jetzt folgendes empfehlen:
Geh gleich ne Nummer größer auf das Aqua Medic Blenny:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... s_id=10951

Vertick die drei Leuchten und investiere dafür in die Maxspect Nano:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... s_id=13217

Damit bist du dann gut gerüstet für deine ersten Schritte im salzigen Element.

Thema Wassertests, da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner weil ich ehrlich gesagt, bis auf den Salzgehalt und die Temperatur, nichts nachmesse.
Du bist in Sachen Aquaristik ja nicht unerfahren (ich unterstelle dir jetzt einfach mal das du in der Lage bist zu erkennen wenn etwas gut läuft oder wenn etwas aus dem Ruder läuft), daher würde ich dir zunächst wirklich nur Thermometer und Aräometer oder Refraktormeter als "must have" empfehlen.
Ein Nitrattest ist notwendig wenn es um den ersten Besatz geht.
Ansonsten dann nach Bedarf in Tests investieren oder für die ersten Versuche in dieses Set:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... s_id=13212
Vor den Tests würde ich dir empfehlen in das Buch von Armin Glaser "Ratgeber Meerwasserchemie" zu investieren:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/pro ... ts_id=5130

Damit werden dir die ganzen Zusammenhänge klar und du kannst selbst entscheiden welcher Test für dich sinnvoll ist und welcher eher nicht.

Armin hat damit schon eine Art Bibel geschaffen und dass, obwohl Anfangs das Projekt schon fast vor dem Aus stand, wie er mir vor ein paar Tagen erzählt hat.

So, jetzt hab ich hoffentlich nicht zuviel Verwirrung gestiftet :lol: .

MFG Torsten
 
Hi Torsten,
keine Sorge, verwirrt bin ich auch ohne deine Hilfe :lol:

Spaß bei Seite,
werde mir als erstes das Buch bestellen, dann hab ich schonmal was zum schmökern :)

Und dann werde ich mal in mich gehen bzw. Kriegsrat mit meiner besseren Hälfte halten wie das Projekt Meerwasser angegangen wird.

Sehe momentan für mich 3 mögliche Wege:

Der 110% Weg:

Das Blenny mit der Maxspect aufrüsten.

Der einfache Weg:

Ein Yasha (oder evtl. Blenny) kaufen und erstmal loslegen, später dann evtl. aufrüsten. Das Konzept der Becken mit dem integrierten Technikabteil gefällt mir wirklich gut!

Der Bastler:

30er Würfel aus dem Keller holen und Technik selbst zusammenstellen.

Das wird aber vermutlich preislich eher unattraktiv werden, da das Yasha oder Blenny ein verdammt gutes Preis/Leistungs Verhältnis haben :shock: das Glasbecken ist halt nicht das teure an der ganze Sache. D.h. die Entscheidung wird wohl zwischen den beiden ersten Möglichkeiten fallen.

Du hast mir auf jeden Fall schon sehr geholfen und einige Denkanstöße gegeben. Und da Geduld ja eine Tugend des Aquarianers ist werde ich sicher noch ein paar Tage in mich gehen welche Lösung die passende für mich ist.

LG
Catharina
 
Hi!

Hm... ich würd immer wieder mit nem einfachen 30l-Nano anfangen. Ich hab in das kleine Ding alles in allem auch über 600 Euro versenkt- und dabei garnet so viele Anfängerfehler gemacht, ist halt so gewesen. Teuer wirds also in jedem Fall, ist nur die Frage, WIE sehr :lol: Wenns nur mal ein Ausprobieren is, obs was für euch ist, würd ich das Kellerbecken nehmen, ne ordentliche Lampe drüber, Strömungspumpe rein und mit einfachem Besatz starten. Kein großes Ding. Für alle anderen Pläne und wenn ihr schon wisst, dass ihr Meerwasser dauerhaft betreiben wollt, würd ich anfänglich schon mehr investieren.
 
Hi Denise,
damit wären wir wieder bei der Frage vom Anfang: was ist eine ordentliche Lampe? :lol:

Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe ist die Lampe eine der größeren Investitionen, der Rest der Technik hält sich preislich ja noch im Rahmen.

LG
Catharina
 
Hi!

Ja. Mei. Die richtige Beleuchtung eines Meerwasseraquariums betreffend gibt's richtige Glaubenskriege. Nicht nur, was die Wattzahl angeht..... LED, HQI, T5, Mischformen... was auch immer. Ich persönlich hatte über dem 30l-Nano eine Tropic Marin SunaEco 1500 Ocean Blue XP mit 24 Watt. War bombig, wirklich klasse. Und nach einigen Meinungen total überbeleuchtet *g* Tja... je nachdem, was du halten willst, geht aber auch weniger. Und viele SPS-Halter schwören auf eine Kombi aus LED und T5. Wieder andere wollen nur HQI.
Am wichtigsten finde ich bei der Beleuchtungsfrage, dass du vorher weißt, was beleuchtet werden soll. Willst du Anemonen, Weichkorallen, LPS, SPS? Hat alles unterschiedliche Ansprüche, und ja, es gibt auch ein zu viel an Licht für manche Bewohner. Willst du Fluoreszensfarben besonders hervorheben (z.B. wenn du dich auf Krustenanemonen, Scheibenanemonen, farbige LPS wie Acanthastrea etc. konzentrierst)? Willst du Kringeleffekt oder nicht?
Ganz ehrlich, man kann nie alles 100% perfekt machen. Dafür sind die Becken auch zu unterschiedlich. Entscheide dich für eine grobe Richtung den Besatz betreffend, danach kommt Becken und Beleuchtung. Spare nicht bei der Beleuchtung, aber das teuerste vom teuersten muss es auch net sein- mag sein, dass dir in einem Jahr die Lichtfarbe nicht gefällt, dann wechselst du eh. Schau dir Becken an, die dir gefallen (und schon einige Zeit gut laufen ;-)) und guck da nach der Beleuchtung. Oder frag Herrn Mrutzek, die Empfehlung hat dir Torsten ja schon gegeben- da kann ich ihm übrigens uneingeschränkt zustimmen. Letztlich führen auch bei der Beleuchtung wohl mehrere Wege nach Rom.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Denise

Das ist ja gerade das Tolle an der Maxspect Nano 16000K.
Du kannst sie schön anpassen und kannst ausprobieren was dir von der Lichtfarbe zusagt und wie hell es sein soll.


@Catharina:

Geh den 110% Weg 8) .
Denise hat auch recht schnell vergrößert und wenn man einmal Feuer gefangen hat, naja frag Denise :lol:

MfG Torsten



MFG Torsten
 
Hi,
hab mir jetzt erstmal was zum lesen bestellt:

Ratgeber Meerwasserchemie: Theorie und Praxis für Aquarianer von Armin Glaser / von Latka, Rüdiger
und
Das Meerwasseraquarium: Von der Planung bis zur erfolgreichen Pflege von Dieter Brockmann

Bereits vorhanden:

Das Riffaquarium: Praxis für Neueinsteiger von Rüdiger Latka
(ist zwar eine ältere Ausgabe aber das sollte ja nicht stören)

Und nun mache ich mir schonmal Gedanken wo Platz für ein Becken ist, wenns das Blenny wird ist mein Ikea Schränkchen nicht der richtige Ort dafür :mrgreen:

LG
Catharina
 
Hi,
um nochmal auf die Beleuchtung zurückzukommen:

Habe jetzt bei meiner Recherche zu Maxspect Berichte über defekte Leuchten gelesen die sogar angeschmort waren :shock: Mögen Einzelfälle sein, vertrauenserweckend finde ich das ganze leider nicht :stille: Oder betrifft dieser Fehler nur die größeren Leuchten?

LG
Catharina
 

Torsten81

Mitglied
Hai Catharina

Das Problem hat nur die 160W Variante betroffen um davon nur eine bestimmte Serie bei der ein fehlehaftes Bauteil eines Zulieferers verwendet wurde. Wurde auch anstandslos ersetzt bzw. man bekommt von Maxspect das Teil geschickt, mit Anleitung wie man das austauscht. Wurde in einem Forum aber aufgebauscht ohne Ende.

Ich bekomme die Tage auch noch eine gebraucht 160W Version, hab da aber kein Bauchweh bei der Sache. Wie gesagt es war nur eine kleine Serie die betroffen war und von der Nano gibt es bislang gar nichts negatives.

Bei einem anderen Hersteller fingen nach einer gewissen Zeit die Schrauben an zu rosten, da wurde noch ein größeres Theater gemacht.

MfG Torsten
 
Hey Torsten,
na gut, rostende Schrauben halte ich für weitaus weniger gefährlich wie schmorende Kunststoffe :lol:

Aber da ich auch über die Nano nichts negatives finden konnte bei meiner weiteren Suche ist sie wohl wirklich aktuell Preis/Leistungs technisch ganz vorne dabei :thumright:

Bin heute zufällig bei einem Meerwasser Geschäft vorbeigefahren... Und wirklich nur vorbeigefahren, bin ganz stolz auf mich... Immerhin weiß ich jetzt schonmal wo ich hier vor Ort mal salzige Luft schnuppern kann :)

Und jetzt bin ich sehr gespannt auf meine Bücherlieferung. :study: da werden dann sicher noch 100 weitere Fragen aufkommen 8)

LG
Catharina
 
Oben