Temperaturproblem mit Bodenheizung 50Watt bei 300l

Moinsen aus Hamburg

Ich bin gerade dabei mein Aquarium (300 L) neu einzufahren.
Ich muss (für die geplante besatzung) eine temp. von 28° C haben.
Aber irgendwie komme ich von 30° nicht runter. :evil:
Meine Starb-Heizung ist aus. Ich habe mir allerdings (auf empfehlung)
ein Bodenfluter (bis 500 Liter 24V 50W) zugelegt.
Kann es sein das der Bodenfluter die Wassertemp. auf 30° hält :?:
Soll ein Bodenfluter konstant in betrieb sein :?:

Danke im vorraus für euer Antworten :D
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

wenn deine Raumtemp. nicht höher als 28Grad ist (ca. 2 Grad macht die Beleuchtung bei geschlossenen Becken) kommt die Heizleistung wohl von deiner Bodenheizung.

Hab nochmal kurz in deinem Beitrag geschaut, dauerhaft 50Watt in 300ltr sind viel zu viel.
Ich würde die Heizung unbedingt gegen eine Schwächere austauschen. Nu ist aber verbuddelt also hast du bestimmt keine Lust sie rauszureißen.
Schalt die Heizung erstmal nur mit der Beleuchtung.

edit: hab die Überschrift mal etwas aussagekräftiger gestaltet.
 
Danke

Hi Andreas

danke für dein tipp
Ich werde es ausprobieren, und in ein paar tagen berichten :D
Frage: Sinn macht doch ein Bodenfluter doch eigentlich nur wenn er im dauerbetrieb ist oder nicht?
 
OH OH....handlingsfehler.
Ich lese gerade " ist ein bodenfluter ständig eingeschaltet, erwärmt er das Wasser um 3° - 6° über raumtemp. (je nach Aqa.grösse und Wattstärke)
Ich habe den Bodenfluter bereits ausgeschaltet.
Mal schauen was morgen ist.

Andreas!...danke nochmal......ich melde mich in ein paar tagen (Wg. Temp). Erfolg muss ja gemeldet werden :lol:

Gute nacht
Claus
 
Stinnes schrieb:
nö nö :wink: , nachts soll sich der Boden abkühlen. ...so die Theorie


Hallo,
das ist nicht ganz richtig! Daher weiß ich nicht woher Deine Theorie stammt. Habe mich damals Intensiv mit diesem Thema befasst.

Ein Bodenfluter sollte Tag und Nacht ohne Unterbrechung laufen. Der Bodenfluter macht aus dem Bodengrund durch die ständige Zirkulation sozusagen einen riesigen zweiten Filter. Schaltet man den Bodenfluter über längere Zeit aus beispielsweise Nachts sterben die Bakterien (man sagt wie auch im Filter ab einer Stunde) ab.
Von einem längerem Ausschalten des Bodenfluters ist daher auf jedenfall abzusehen.

Das was man machen kann, wenn das AQ zu sehr aufgeheizt wird halbe Stunde aus dann wieder 1 Stunde an und das im wechsel über Zeitschaltuhr oder man schließt die Heizung an den Dennerle Duomaten an der Regelt das aber nur die Comfort Ausführung weil die Sommerschaltung und Nachtabsenkung hat. Der schaltet das auch im Zyklus nur Intiligenter leider ist das Teil sehr teuer.
Mit dem Normalen Duomate(den hatte ich auch und direkt wieder verkauft) hat man im Sommer das Problem das der so gut wie immer durch die Aufheizung des AQ ausgeschaltet bleibt und ein Bodenfluter immer laufen muß um eine Zirkulation zu gewähren egal wie warm es ist.


Gruß
Thomas
 
Bronxboy schrieb:
Moinsen aus Hamburg

Ich bin gerade dabei mein Aquarium (300 L) neu einzufahren.
Ich muss (für die geplante besatzung) eine temp. von 28° C haben.
Aber irgendwie komme ich von 30° nicht runter. :evil:
Meine Starb-Heizung ist aus. Ich habe mir allerdings (auf empfehlung)
ein Bodenfluter (bis 500 Liter 24V 50W) zugelegt.
Kann es sein das der Bodenfluter die Wassertemp. auf 30° hält :?:
Soll ein Bodenfluter konstant in betrieb sein :?:

Danke im vorraus für euer Antworten :D


Hallo
Ein richtig dimensioniertes Wärmekabel heizt das AQ eigentlich nicht auf.
Für ein 300 Liter AQ was nach Einrichtung vielleicht noch 260 Liter Inhalt hat sind 50 Watt das sehe ich aus so wie mein Vorredner sind viel zu viel.
Um eine gute Zirkulation des Bodenfluters zu gewähren ohne das Becken zu stark aufzuheizen und das der Bodenfluter immer läuft. Hätte ich allerhöchstens ein 25 Watt Kabel verwendet.
Das Problem ist, dass wenn das Kabel zu Warm ist kann der Boden nicht als Filter arbeiten und Probleme stellen sich ein (Wärmezonen bilden sich und die Bakterien werden abgetötet)
Ist das Kabel zu schwach kann er auch nicht als Filter arbeiten. Das ist so als ob Du gar kein Kabel dran hast.

Gruß
Thomas
 
Hi Manta

Du Schreibst:
Für ein 300 Liter AQ was nach Einrichtung vielleicht noch 260 Liter Inhalt hat sind 50 Watt das sehe ich aus so wie mein Vorredner sind viel zu viel.

Auf der Verpackung von Dennerle stand aber:
GEEIGNET FÜR 150 - 500 LITER BECKEN :cry:
 
Hallo,

was bei Dennerle das auf der Verpackung schreibt ist im ersten Moment richtig!
(25 Watt 1,8 Meter 4,0 Meter 120 - 250 l)
(50 Watt 1,8 Meter 6.0 Meter 250 - 450 l)

AAAAAber auf der Homepage von DE. http://www.dennerle.de/HG09UG01.htm empfehlt DE etwas unterhalb
Mit dicker und fetter Überschrift :wink:
Man solle Bodenfluter mit geringer Heizleistung verwenden, da nur so gewährleistet wird, dass der stetige Nährstofftransport und die kontinuierliche, reduzierende Langsamfilterung richtig arbeiten kann.

Auch Versuche und Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass was die Dimensionierung der Bodenfluter seitens der Hersteller angegeben wird ist einfach zu hoch angesiedelt.

Eine Wattstufe niedriger (statt 50Watt 25 Watt) bei einem 300er Becken und die Richtung stimmt. Das Becken wird dann nicht aufgeheizt und es ist dann auch eine vernünftige Zirkulation im Boden gewährleistet.
Bei Deinen 50Watt bezogen auf Dein Becken bilden sich im Boden Wärmezonen und die Bakterien sterben ab.

Das Dein Heizkabel das Becken aufheizt hast Du ja oben schon geschrieben. Also ist es mit 50Watt Klar überdimensioniert wenn man den Bodenfluter auch als solchen nutzen möchte und nicht als Bodenheizung einsetzten möchte.

Steck doch mal ein Thermometer tief in den in den Boden laß es ungefähr eine halbe Stunde bei laufendem Bodenfluter drin und lese die Temperatur dann ab. Wenn Du mehr als 2 Grad Unterschied zum darüberliegendem AQ-Wasser hast kannst Du das ganze vergessen! Eine ganz leichte Zirkulation ist so unmöglich.

Ideal sind 1-2 Grad Unterschied zum AQ-Wasser.

Gruß
Thomas
 
STAND DER DINGE:

Hi Andreas und Thomas (MANTA) (Und alle die tipps gegeben haben)

Ich habe versprochen, mich nach ein paar Tagen zu melden.
Ich kann leider noch nichts konkretes melden.......definitiv ist:

Der Boderfluter ist zu kräftig (MANTA ;-) ) (Mein Händler bedauert das und wird es wieder gut machen (Diskus um sonst)) Aber erst wenn alle Wasserwerte OK sind.....Auch gut so. :D

ich habe den Bodenfluter momentan wie folgt geschaltet:
1 Stunde an, 30 Minuten aus, 1 Stunde an, 30 minuten aus usw.
Ich könnte natürlich den Duomat* kaufen...aber vieleicht geht es auch ohne :) ist ja nicht gerade billig :roll:

bedingt durch heufiges wasserwechsel (NITRIET-PEAK) muss ich erst abwarten wie sich die temp. sich verhält. (Ich bin ja noch bein einfahren).

Ich werde mich aber bestimmt (in ein paar Tagen) wieder melden.

Ein gaanz grosses BLUPP an euch alle :D
 
Alternativ könnte man doch auch einen schwächeren Trafo anschliessen, das sollte doch ebenfalls zu einer deutlichen Verrignerung der Heizleistung beitragen.

Zumindest ist das so meine Erinnerung an die Leistungsrechnung aus der schule . . .

:?:
 
AshesToAshes schrieb:
Alternativ könnte man doch auch einen schwächeren Trafo anschliessen.

Ein schwächeren Trafo wird garantier die Temp. im Aqurarium sinken, aber das wird mir nullinger nützen, weil dann der sinn vom Bodenfluter nicht vorhanden ist.
Nächste stufe wäre dann 25 Watt, was ja auch besser wäre, aber das Kabel im Aquarium is nun mal (Leider) 6 Meter Lang, und das schaft der Trafo mit 25 Watt nicht.
Aber ich kann berichten......
momentan konstant 28°.......sieht gut aus :lol:

aber "Wait for it"....morgen ist auch noch ein Tag

Bluuuuuup aus hamburg
Claus
 
hi All

Ne, haut nicht hin. :evil:
Ich muss wohl den Duomat kaufen.....anders geht es nicht. :(
Mein letzter versuch war......1 Stunde aus, 1/2 Stunde an.......trotzdem 30° C im Aquarium.

TIPP.......Achtet ihr bitte drauf wenn ihr euch einen Bodenfluter kaufen solltest.......immer einen "nummer" kleiner. :!:

Bluuuuup
Claus
 
Hi Freunde des Bluuups

Das soll mir einer erklären............... :idea:
Ich habe mal aus spass den Bodenfluter wieder eingeschaltet.
1 Stunde an, 30 minuten aus usw.
Ich habe nichts verändert, und siehe da......morgens hab ich 28° und Abends 29°.
Also es funktioniert doch. 8)
Hat jemand von euch dafür eine logische erklärung :?:

Bluuup :wink:
Claus
 
Hallo!

Ist denn der Sinn eines Bodenfluters nur, dass der Bodengrund dann filtert?
Wozu, wenn man einen gut dimensionierten Aussenfilter hat?
Oder hat er auch andere Vorteile?

LG
Suse
 
Bluuup Suse

Du fragst: "Warum ein Bodenfluter :?: "

Hier die Antwort:
Es findet eine sehr konstante aber schwache Durchflutung des Bodengrundes mit Aquariumwasser statt. Dabei laufen folgende Prozesse ab:

Das belastete Wasser wird im Bodengrund biologisch gefiltert.
Die gelösten Nährstoffe stehen den Pflanzen besser zur Verfügung.
Die Bakterien werden optimal mit sauerstoffreichem Wasser versorgt und
Der Bodengrund kann deshalb nicht mehr kippen.
Die leicht erhöhte Bodengrundtemperatur verbessert das Pflanzenwachstum

Reicht das als Antwort :?:

Bluuup
Claus
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manta-Thomas,

Schaltet man den Bodenfluter über längere Zeit aus beispielsweise Nachts sterben die Bakterien (man sagt wie auch im Filter ab einer Stunde) ab.
Von einem längerem Ausschalten des Bodenfluters ist daher auf jedenfall abzusehen
Jetzt treffen wir uns zum selben Thema nur in einem anderen Thread wieder. Du weißt schon...

Ich hoffe Du erklärst mir diesmal (und all den anderen Lesern), warum Bakterien im Bodengrund absterben sollen wenn der Bodenfluter über längere Zeit ausgeschalten ist.
Das würde ja bedeuten, daß wenn gar kein Heizkabel installiert ist, der Boden praktisch "tot" wäre.

Habe mich damals Intensiv mit diesem Thema befasst.
Ich weiß, Du willst es mir nicht erklären (eigentlich will ich Deine Theorie auch gar nicht wissen), solltest aber die Thesen die Du hier in den Raum wirfst (Bakterien sterben ab) auch entsprechend erklären und beweisen können. Ich bin mir sicher, daß das andere auch interessieren würde.

Herzlichst
Thomas
 
Oben