Temperaturfühler Eheim 2329 defekt, was tun?!

Hallo!

Ich habe hier seit heute einen Eheim 2329 Thermp-Intervallfilter stehen der soweit eigentlich i.O. ist.

Leider hat der Filter einen "kleinen" Schönheitsfehler:

Bei der Temperaturregelung fehlt der Temperatursensor der ins AQ reinkommt.

Nun gibt es drei Möglichkeiten:

1. Es gibt den sensor samt anschlusskabel bei Eheim als Ersatzteil (Leider listet der normale Ersatzteilkatalog nur die gesamte Temperaturregeleinheit und die kostet mindestens 90, eher 120€ (je nach anbieter))

2. Irgendwer von euch kann mir helfen und mir verraten um was für einen Sensor es sich genau handelt (PTC/NTC, Widerstandswert + Charakteristik) und ich bastel mir den Sensor nach (Gießharz etc. habe ich da, also keine Sorge, das ist dann hinterher auch mindestens IP67 :D).

3. Möglichkeit: Ich überbrücke die Temperaturregelung direkt im Filtergehäuse, verzichte auf das schöne Digitalthermometer und lasse die Schaltzyklen des Heizers von dem Dennerle Duomaten regeln der eh für den ich eh für den Bodenfluter verbaue.

Ich hoffe es kann mir einer von euch weiterhelfen, evtl. hat ja auch noch einer von euch eine deffekte Temperaturregelung rumliegen die er nicht mehr braucht und die er mir gegen eine kleine Spende zukommen lassen könnte?!

Gruß Ansgar
 
hi schallundrauch,

ich hatte ein ähnliches problem, habe gerade beim eheim support angerufen und war angenehm überrascht zu hören, dass ich mein steuerteil einfach einschicken soll und die würden das für mich reparieren.
ich habe zwar nur einen riss im temperaturfühler, aber er muss komplett ausgetauscht werden.
aber jetzt kommt das beste:
kostenpunkt: 12,80 + versand (schon incl temperaturfühler)
verglichen mit dem kompletten ersatzteil für rund 90.- ein schnäppchen....

cheers
philipp
 
Hallo,

kann auch nur positives vom Eheim-Support berichten. Einfach mal anschreiben, über deren Web-Site, und die melden sich innerhalb von ein-zwei Werktagen.
Bei mir war damals die Intervall-Steuerung hinüber, und ich habe für 9 Euro + Porto eine Neue bekommen.

Das ist Service.

Gruß

Dominik
 
Danke für eure Tipps, ich habe nun erstmal die Eheim Temperatursteuerung überbrückt (die Schutzschaltung natürlich nicht ;))und verwende dann (zumindestens vorerst) meinen Dennerle Duomat zur Temperatursteuerung.

Ich werde trotzdem mal eheim anschreiben was ein ersatz-Temperaturfühler kostet.

Aber mal was anderes, dascrip:
Du hast ja anscheinend erfahrung mit der Intervallfunktion.

Taugt die etwas oder treibt man sich damit nur unnötig das CO2 aus dem Wasser aus?! Weil ehrlich gesagt denke ich das der 2329 auch mit abgeschalteter Intervall-Regelung problemlos für das 360l Becken mit seinem geplanten, recht geringen Besatz ausreichen sollte.

Vorteil bei deaktivierter Intervallfunktion wäre das ich einen Schlauch weniger am Becken hätte und auf "normale" Filtermedien (Watte...)zurückgreifen könnte.

Gruß Ansgar
 
Willst Du meine ehrliche Meinung zur Intervallsteuerung hören:
Kauf Dir nen Filter ohne diese Funktion (das ist das, was ich getan habe).

Hatte nur Probleme damit. War am blubbern, funktioniert die Hälfter der Zeit nicht richtig, etc.

CO2 Austrieb habe ich nicht feststellen können, wobei ich meinen CO2 Gehalt auch immer nur anhand des PH-Wertes bestimmt habe. Da die Zugabe bei mir automatisch gesteuert wird, kann ich nicht sagen, ob die jetzt öfters an war oder nicht.

Du musst den Filter aber umbauen, und kannst nicht einfach den kleinen Schlau abkneifen, hat man mir gesagt, damit die Intervalsteuerung deaktiviert wird.

Gruß

Dominik
 
Hi!

Also einen anderen Filter werde ich mir wohl nicht kaufen da mir das zu teuer wäre (Wenn ich hier erzähle was ich für den 2329 bezahlt habe werde ich mich eh erschlagen ;) aber weil ihr es seit: 7€ auf dem Flohmarkt für den Filter + etwa 25€ für neue Schleuche und neue Überlaufrohre, noch nicht einmal neue Dichtungen waren nötig ;))

Wie man die Intervllfunktion "abschaltet" ist ja zum Glück in der Bed.Anleitung erklärt.

'Gruß Ansgar
 
Hallo,

das hatte ich auch gedacht, wobei ich subjektiv festgestellt habe, dass auch weniger Leistung aus dem System kam, nachdem ich sie per Stopfen deaktiviert hatte. Es kommt trotzdem immer noch Luft durch.

Aber wenn sie doch funktioniert, dann lass sie laufen. Ich hatte üppigen Pflanzenwuchs trotz Intervall...

Gruß

Dominik
 
Oben