Tannin Aquatics

Mescalero

Mitglied
Hi,

Scott Fellman betreibt einen Shop für Blätter und andere Naturmaterialien für Schwarzwasseraquarianer.
Aber nicht nur, noch spannender finde ich seinen Blog. Er experimentiert auch viel, so z.B. mit Aquarien, die ausschließlich Laub und Zweige enthalten, sparsamer Besatz mit Salmlern und kein Futter. Trotzdem sind die Fische dick und vital und versuchen sogar zu laichen.

Wer auf so naturnahe und Biotop-Aquaristik steht, findet bestimmt Lesestoff für viele Stunden und jede Menge Inspiration. Coole Fotos auch von seinen Trips nach Südamerika, Unterwasseraufnahmen etc. gibt es natürlich auch. Und viele Ultum Nature Systems Aquarien.... :)

Tannin Aquatics (Blog)
 


Brunhilde

Mitglied
Ich finde das auch klasse. Im 300-er gibt’s Futter nur sporadisch aber dafür viel Laub vom Boden. Das AQ macht außer ab und an Wasserwechsel keine Probleme. Langsam wird mir das unheimlich….
 

Mescalero

Mitglied
Langsam wird mir das unheimlich….
Dem Typen werden seine eigenen Gedanken unheimlich, schreibt er in einem Post. :)

Viele Biotope haben weder Pflanzen noch irgendwelche Struktur am Boden, z.B. schneller fließende, sandige Flussabschnitte. Er hat wohl mit der Idee gespielt, ein Aquarium nur mit Bodengrund aufzusetzen.

Mir wäre das zu krass, viel zu extrem. Ästhetisch auch nicht gerade der Hit. Höchstens als Experiment, um zu sehen, ob man ein Aquarium trotzdem stabil bekommt.
 

cheraxfan2

Mitglied
Habe den Text gerade mal etwas überflogen, in der Google-Übersetzung. Den muß ich mir mal im Original geben es scheint sich zu lohnen. Da sind ein paar Ansätze die ich selbst seit Jahren verfolge dabei, andere sind neu.
 

Mescalero

Mitglied
Nimm lieber deepl zum Übersetzen wenn du nicht Englisch lesen willst. Google macht chinesische Bedienungsanleitungen aus fremdsprachigen Texten.
 

cheraxfan2

Mitglied
Den deepl habe ich mir gerade installiert, schon im ersten Absatz mach er aus "fernhalten" bei Google, das richtige "beibehalten". Als ob das keinen Unterschied machen würde.
Bei der Sache mit dem "ewigen Bodengrund" bin ich mit ihm einig, wenn man den alten direkt verwenden kann, sollte man es tun. Wenn man viel neues Materiel dazu braucht, sollte man ein bischen aufpassen das man kein altes Material mit dickeren Schichten neuem überdeckt, das ist alles.
Ein Laubbecken das auch etwas zur Ernährung von Salmlern beiträgt, muss man halt aushalten. Wer einen Unterwassergarten will, mag nicht nur auf den Komposthaufen schauen. Da kann man dann auch nicht, wenn die ersten dicken Bakterienbeläge kommen, zum Zauberfläschchen greifen, auch da muss man durch. Solche Becken mögen nur Wasser, Futter und Energie, schon mit Dünger pfuscht man im System herum.
 


Oben