T5 Hängeleuchte abdunkeln/verblenden, aber wie?

A

Anonymous

Guest
Hallo alle zusammen,

ich weiß nicht, ob das nun wirklich ein ausgesprochen "technischer" Thread ist,
vielleicht eher in Richtung technische Deko, aber was soll´s.

Unsere Kiste (576 Lit) läuft sich so langsam in Gang und alles scheint gut.
Wenn . . . Ja wenn nicht dieses Licht wäre. :shock:

4 x 54 T5 sind von der einen Seite ja locker zu verkraften,
aber auf der "Sofa-Fernseh-Seite" ist die Sitzposition deutlich tiefer
und die Lampe knallt einem voll in die Augen (siehe Bilder unten).

Hier ist jetzt mal Eure Kreativität und Euer Einfallsreichtum gefragt.
Wie kann man das abblenden ????

Die Leuchte hängt an Drahtseilen, die über Deckenrollen laufen
um sie bei Arbeiten am AQ aus der Schussbahn zu hieven.
Erste Geistesblitze gingen in eine Art Stoffvorhang aus Segeltuch,
da ja Abluft der Leuchte und ggf. Kondensat berücksichtigt werden müssen und das dann mit der Zugkonstruktion zusammen auch noch funktionieren muss.

Ääääärrrggghhh, wie denn jetzt bitte ???

´ne Idee?
Vorschläge jeglicher Art (seriöse vorne an) sind willkommen.


Gruß
Bernd :D
 

Anhänge

  • 576neu 001tiny.jpg
    576neu 001tiny.jpg
    262,6 KB · Aufrufe: 129
  • 576neu 005tiny.jpg
    576neu 005tiny.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 144
A

Anonymous

Guest
Moin allerseits,

ergänzend zu Bernd möchte ich noch erwähnen, dass eine deckenhohe Konstruktion keine Option ist.
Verblendet werden soll im Grunde nur die Lampe, aber so, dass uns die Verblendung nicht wegkokelt UND dass man auch ohne Deckenhohe Leiter noch im AQ gärtnern kann.

Abgedeckt ist das AQ übrigens mit Glasscheiben.

Gruss,
Britta
 

Stinnes

Mitglied
HI,

schicker Filter.

Ich würde versuchen, mit einem Reflektorblech die seitliche Abstrahlung oben an der Lampe zu unterbinden.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andreas,

insgesamt macht diese Lampe ein verdammt helles Licht...nicht nur im Aquarium, sondern im gesamten Raum.
Wir könnten auf jegliche andere Beleuchtung verzichten...was dem Raum irgendwie einen Bürocharme gibt. :roll:

Grundsätzlich wäre das Reflektorblech keine schlechte Idee, allerdings ist es so, dass immer die dem Sitzplatz am weitestentfernte Röhre (also aussen) ins Auge knallt.
Solange wir an den Schreibtischen sitzen, kein Problem, dazu hängt die Lampe niedrig genug.
Auf dem Sofa sieht's anders aus, da strahlt das Licht ungeschützt.
Niedriger kann die Lampe nicht, weil wir einen gewissen Mindestabstand einhalten müssen...eigentlich 20 cm zur nächsten Fläche (wäre in dem Fall ein Glassteg), wobei wir den Schreibtischen zuliebe schon auf 15 oder 16 cm gegangen sind.

Meine Befürchtung beim Reflektor wäre, dass wir damit dann zwar das Licht vom Sofa weglenken, dafür dann aber einen direkten Spot auf den Schreibtisch hätten :?

Insgesamt eine kniffelige Geschichte, an deren Lösung wir schon länger rumgrübeln.
Wir sind zwar beide nicht so die grossen Bastler, aber mit der richtigen Idee liessen sich in unserem Bekanntenkreis sicher Leute finden, die uns da handwerkstechnisch unter die Arme greifen würden, wenn die Lösung des Problems dies erfordert.
Daher hoffen wir auf weitere (bezahlbare) Ideen!

Wie haben denn andere die Beleuchtungsfrage gelöst, die einen Raumteiler und Hängelampe haben?

Gruss,
Britta
 
Hi,

wie wäre es mit einer entsprechend dimensionierten Bambus-Rollup dieser Art: http://jalousieladen.de/dpshop/ - dann unter Bambus Rollup !?

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man die entsprechend kürzen und trapezförmig zuschneiden. Dann oberhalb der Lampe zwischen die Drahtseile basteln und zur Sofaseite bis aufs AQ fallen lassen. Vorstellen könnte ich mir auch eine Art Führung zur Sofaseite mit Hilfe von feinem, gebogenem Rundstahl, so dass die Jalousie einen von der Seite (Stirnseite des AQ) sichtbaren Bogen macht.

Nur mal so 'ne Idee ... ;)

Kann ja mal versuchen, 'ne Skizze zu machen - dauert aber etwas.
 
A

Anonymous

Guest
Hi Wölfi,

erstmal vielen lieben Dank, dass Du Dir ´n Kopf gemacht hast.

Rollo (oder RollUp, Material mal beiseite gelassen) trifft optisch nicht so
meinen Geschmack (obwohl mein Gegenüber mit Dir sofort einer Meinung war :D ).
Ich geh im Geiste halbschwanger mit einer möglichst,
tja, wie soll ich sagen, "leicht und luftig, mediterran" anmutenden Lösung
(die ich allerdings noch verzweifelt suche . . . :cry: ) und
die optisch nicht so den Schwerpunkt verlagert.

Ich weiß, ich weiß, Wunder sofort, Unmögliches dauert etwas länger.

Trotzdem nochmal vielen Dank für Deine Idee.

Gruß
bernd
 
Hi,

ja ja ja ... der "Kampf der Geschlechter" ... :lol: ;)

Hab trotzdem mal 'n paar Bilderchen gefertigt, evtl. läßt sich sowas in der Art ja auch mit anderen Materialien etc. basteln!? ;)
 

Anhänge

  • JL oben.jpg
    JL oben.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 102
  • JL unten.jpg
    JL unten.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 104
... und hier noch die Skizzen - vielleicht fördert das ja andere Ideen zu Tage!? ;)

Je nach Lampenhöhe könnte sich auch der angedeutete Bogen im unteren Bild mit entsprechenden Materialien (Federstahl ?) anpassen.

Auch könnte man die in den Raum stehende Stirnseite oberhalb des Beckens bis zur Lampe entsprechend "verkleiden".
 

Anhänge

  • Skizze2.jpg
    Skizze2.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 94
  • Skizze1.jpg
    Skizze1.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 92
A

Anonymous

Guest
Hallo Wölfi,

wow...am frühen Morgen schon so viel Kreativität! :D
Vielen Dank für die Mühe!

ICH finde die Bambus-Variante auch sehr sympathisch, scheitert aber am Widerstand meines Gegenübers, der Bambus-Rollos, in welcher Variante auch immer, so überhaupt gar nichts abgewinnen kann :?
Die Idee mit den Metallbögen finde ich klasse! :)

Wir sind Dank gemeinsamer Überlegungen zumindest schon einen Schritt weiter und zwar, dass wir ein Stück oberhalb der Lampe einen Rahmen anbringen werden, der nach oben hin offen ist, damit kein Hitzestau entstehen kann und an dem dann was auch immer befestigt werden soll.
Bambus wäre da, jedenfalls aus meiner Sicht :mrgreen: , eine Möglichkeit.
Alternativen? Da sind wir uns noch absolut unschlüssig.
Alu-Blech? leichte Holzplatten? Segeltuch? :hm:
Wichtig ist uns, dass eben nichts mit der Lampe direkt in Kontakt kommt, sondern dass rundherum genug Luft bleibt um Überhitzung zu vermeiden, aber das es trotzdem noch leicht genug zu händeln ist, wenn wir mal ins Wasser müssen.

Gruss,
Britta, die hofft, irgendwann mal wieder ein gemütliches Wohnzimmer zu haben *seufz*
 
Braxa schrieb:
wow...am frühen Morgen schon so viel Kreativität! :D

Jou, und das am Samstag morgen ... naja, mußte schon um 5 aufstehen, Töchterchen mußte zu 6 Uhr bei ihrer Trainerin abgeliefert sein um jetzt in Bremen beim Kadertraining auflaufen zu dürfen. Da ich mich bei solchen Aktionen hinterher nicht mehr schlafen legen kann, sitz ich hier halt auf'm Sofa und hämmer auf's Notebook ein. :D

Braxa schrieb:
Vielen Dank für die Mühe!

Büdde, sprudelte einfach so aus mir heraus - kommt aber nicht oft vor. ;) :lol:
 
Oben