Suche Rat w/ SBB und BSBB, Besatz

Hallo Aquarianer und Aquariannerinnen,

als Neuling in der Aquaristik habe ich in diesem Forum fast alle meine Fragen beantwortet gefunden.
Dafür wollte ich mich bei den Mitgliedern bedanken, die mit Rat und nochmals Rat den Neulingen helfen.

Ich besitze ein Hagen Fluval 150 Liter Aq, 91x41x50 ( die geringe Literanzahl kommt von der gebogenen Frontscheibe, die an Ihrer breitesten Stelle 41 cm breit ist), mit 2 x 24 W T5 Leuchten, LED-Mondlicht, 205 Fluval Aussenfilter, Co2 Düngung mit Nachtbaschaltung, Quarz-Sand als Bodengrund, 70% Bepflanzung ( anubis nana,Papageienblatt,Valisnerien,Tigerlotus,Javamoos,Sumatrafarn, Hornkraut,Schwertpflanzen,kleiner Froschbiss, amerikanischer Wassernabel, ),1 große Savannenholz-Wurzel, 1 großer Lavastein, ein paar Tonscherben,1 Welshöhle, 1 Kokosnuss.

Das AQ läuft seit dem 8 Januar 08 und hat folgende Wasserwerte:
KH 8
GH 9
PH 7,0-7,2
Nitrit kleiner als 0,05
Nitrat kleiner als 20 mg

Die Pflanzen gedeihen ganz gut, könnten vielleicht etwas mehr Licht vertragen. Besonders das Papageienblatt und der Tigerlotus.

Zu meinem Besatz:
Zu der aktuellen Konstellation kam es dadurch, dass ich nach dem Nitritpeak 1 Kafi und 10 otos eingesetzt habe.
Der Kafi ist mir 2 Tage nach dem Einsetzen verendet.
Die otos haben bis auf einen überlebt.
Als ich eigentlich die nächsten Fisch einsetzen wollte, musste ich wegen einem Glasbruch bei meinem Neffen vorübergehend seine Fische aufnehmen ( Guppy Guppys und Guppys, 2 Albino-Welse, 6 Neons, 2 Bolivianische SBB, 2 Platys, 1 Schwertträgerweibchen)

Die sind nach einer Woche des TWW und einem verstorbenen Oto wieder ausgezogen. Als Dank blieb der Bolivianer zurück.
Da es der größere von beiden war und er den anderen immer gescheucht hat, dachte ich das es ein Bock ist.

Also bin ich in den Zoohandel und habe mir ein SBB-Weibchen geholt und noch 4 otos um den Bestand aufzustocken. Beim Vergleichen der SBB kam mir dann der Verdacht, "hmmm, die sehen sich ja gar nicht ähnlich.."

Also sieht Zur Zeit besteht mein Besatz so aus:

13 otocinclus macrospilus,
1 Schmetterlingsbuntbarschweibchen
1 Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch. Ob m/W ist unbekannt.
50 bis X SChnecken (TDS,PHS,BS, AS).

Als weiterer Besatz ist ein Schwarm Glühlichtsalmler geplant ( ca. 12-15) Stück).


Jetzt meine Fragen:
Ich würde einen SBB-Bock dazu kaufen, oder?
Was mach ich mit dem vermeintlichen Bolivianer-Männchen?
Soll ich ein Weibchen kaufen? Die Geschlechtsunterschiede sind für mich nicht erkennbar.
Vertragen Sich die SBB und die BSBB?
 
Oben