A
Anonymous
Guest
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage bzgl. hochwertigem Fischfutter möglichst ohne „Chemie“.
Wir haben ein 160l-Becken mit 4 Antennenwelsen, 3 Platys, einem Feuerschwanz und einem Salmler. Zudem bewohnen noch zwei blaue Floridakrebse das Becken.
Alles in Allem klappt es super mit diesem Besatz, sowohl die Welse als auch die Krebse haben sich bereits einmal vermehrt (muss ich aber nicht ständig haben und schaue daher, dass ich neue Eier fix beseitige).
Ich denke, die Einrichtung des Beckens bzw. der Platz und auch die Zusammenstellung der Tiere sind nicht schlecht, ich hatte nach dem Einfahren vor einem guten halben Jahr auch keine argen Probleme mit dem Becken.
Ich möchte den Tieren nun -wo alles gut läuft- möglichst hochwertiges, bzw. naturnahes und artgerechtes Futter anbieten.
Bisher habe ich das herkömmliche Universal-Hauptfutter gefüttert (Flocken), dazu Tabletten für die Welse und auch Mückenlarven (gefroren). Die Krebse bekommen auch spezielle Flöckchen.
Letzte Woche dann -als ich mal ein genauen Blick auf die Inhaltsstoffe dieses Flockenfutters geworfen habe- war ich dann doch ein klein bischen geschockt, als ich gelesen habe was da alles an Zusätzen drin ist.
Besonders die Antioxidantien stachen mir ins Auge… Eigentlich logisch, dass da so viele von enthalten sind - sonst würden sich die Flocken ja nicht so ewig halten!
Ich kenne die Problematik mit diesen EG-Zusätzen vom Katzenfutter her und vermeide es strikt, meinen Katzen Futter mit diesen Inhaltsstoffen zu geben.
Gleiches möchte ich nun auch mit den Fischen machen.
Also kurz gesagt: Was kann ich den Tieren füttern, was nicht mit chemischen Zusätzen vollgepumpt ist, bzw. wäre eine Fütterung die grösstenteils auf Larven basiert zu einseitig?
Dazu würde ich dann wechselweise pflanzliche Ergänzungen füttern wie Salat, Gurke, Erbsen und Mais (das finden besonders die Krebse lecker).
Wie sieht eine Fütterung ohne Chemie bei euch aus?
Würde mich über Tipps und Anregungen freuen!
Gruß
Tina
Ich habe mal eine Frage bzgl. hochwertigem Fischfutter möglichst ohne „Chemie“.
Wir haben ein 160l-Becken mit 4 Antennenwelsen, 3 Platys, einem Feuerschwanz und einem Salmler. Zudem bewohnen noch zwei blaue Floridakrebse das Becken.
Alles in Allem klappt es super mit diesem Besatz, sowohl die Welse als auch die Krebse haben sich bereits einmal vermehrt (muss ich aber nicht ständig haben und schaue daher, dass ich neue Eier fix beseitige).
Ich denke, die Einrichtung des Beckens bzw. der Platz und auch die Zusammenstellung der Tiere sind nicht schlecht, ich hatte nach dem Einfahren vor einem guten halben Jahr auch keine argen Probleme mit dem Becken.
Ich möchte den Tieren nun -wo alles gut läuft- möglichst hochwertiges, bzw. naturnahes und artgerechtes Futter anbieten.
Bisher habe ich das herkömmliche Universal-Hauptfutter gefüttert (Flocken), dazu Tabletten für die Welse und auch Mückenlarven (gefroren). Die Krebse bekommen auch spezielle Flöckchen.
Letzte Woche dann -als ich mal ein genauen Blick auf die Inhaltsstoffe dieses Flockenfutters geworfen habe- war ich dann doch ein klein bischen geschockt, als ich gelesen habe was da alles an Zusätzen drin ist.
Besonders die Antioxidantien stachen mir ins Auge… Eigentlich logisch, dass da so viele von enthalten sind - sonst würden sich die Flocken ja nicht so ewig halten!
Ich kenne die Problematik mit diesen EG-Zusätzen vom Katzenfutter her und vermeide es strikt, meinen Katzen Futter mit diesen Inhaltsstoffen zu geben.
Gleiches möchte ich nun auch mit den Fischen machen.
Also kurz gesagt: Was kann ich den Tieren füttern, was nicht mit chemischen Zusätzen vollgepumpt ist, bzw. wäre eine Fütterung die grösstenteils auf Larven basiert zu einseitig?
Dazu würde ich dann wechselweise pflanzliche Ergänzungen füttern wie Salat, Gurke, Erbsen und Mais (das finden besonders die Krebse lecker).
Wie sieht eine Fütterung ohne Chemie bei euch aus?
Würde mich über Tipps und Anregungen freuen!
Gruß
Tina