Suche Futter ganz ohne "Chemie"

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage bzgl. hochwertigem Fischfutter möglichst ohne „Chemie“.
Wir haben ein 160l-Becken mit 4 Antennenwelsen, 3 Platys, einem Feuerschwanz und einem Salmler. Zudem bewohnen noch zwei blaue Floridakrebse das Becken.

Alles in Allem klappt es super mit diesem Besatz, sowohl die Welse als auch die Krebse haben sich bereits einmal vermehrt (muss ich aber nicht ständig haben und schaue daher, dass ich neue Eier fix beseitige).

Ich denke, die Einrichtung des Beckens bzw. der Platz und auch die Zusammenstellung der Tiere sind nicht schlecht, ich hatte nach dem Einfahren vor einem guten halben Jahr auch keine argen Probleme mit dem Becken.

Ich möchte den Tieren nun -wo alles gut läuft- möglichst hochwertiges, bzw. naturnahes und artgerechtes Futter anbieten.
Bisher habe ich das herkömmliche Universal-Hauptfutter gefüttert (Flocken), dazu Tabletten für die Welse und auch Mückenlarven (gefroren). Die Krebse bekommen auch spezielle Flöckchen.

Letzte Woche dann -als ich mal ein genauen Blick auf die Inhaltsstoffe dieses Flockenfutters geworfen habe- war ich dann doch ein klein bischen geschockt, als ich gelesen habe was da alles an Zusätzen drin ist.
Besonders die Antioxidantien stachen mir ins Auge… Eigentlich logisch, dass da so viele von enthalten sind - sonst würden sich die Flocken ja nicht so ewig halten!

Ich kenne die Problematik mit diesen EG-Zusätzen vom Katzenfutter her und vermeide es strikt, meinen Katzen Futter mit diesen Inhaltsstoffen zu geben.
Gleiches möchte ich nun auch mit den Fischen machen.

Also kurz gesagt: Was kann ich den Tieren füttern, was nicht mit chemischen Zusätzen vollgepumpt ist, bzw. wäre eine Fütterung die grösstenteils auf Larven basiert zu einseitig?
Dazu würde ich dann wechselweise pflanzliche Ergänzungen füttern wie Salat, Gurke, Erbsen und Mais (das finden besonders die Krebse lecker).

Wie sieht eine Fütterung ohne Chemie bei euch aus?

Würde mich über Tipps und Anregungen freuen!

Gruß
Tina
 


Katzenkenner schrieb:
Dazu würde ich dann wechselweise pflanzliche Ergänzungen füttern wie Salat, Gurke, Erbsen und Mais
Moin Moin,
und der Salat, die Gurke und Erbsen sind gespritzt
und der Mais ist genmanipuliert
 
A

Anonymous

Guest
ja, sicher....

hat jemand noch ne sinnvolle antwort parat?
 
Moin.

Für die Welse und Krebse Grünfutter (Salat, Gurke etc.) für den Rest Frost- und Lebendfutter, da sollten keine Zusätze drin sein.

Der Besatz ist allerdings mehr als gräßlich. Krebse mit Fischen ist generell risikoreich und mit bodenorientierten Welsen geht das auf dauer meistens schief. Salmler sind Schwarmfische und werden ab zehn Tieren gepflegt. Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht.
 
A

Anonymous

Guest
hi felix!

danke für deine antwort!

den besatz habe ich so übernommen - das AQ sollte aufgelöst werden, da der vorbesitzer kein interesse mehr daran hatte und die tiere sonst "wer weiß wohin" gekommen wären.

es funktioniert auch in kombination mit den krebsen hervorragend - wobei ich dazu sagen muss, das mir viele leute vorab davon abgeraten haben, krebse und fische zu vergesellschaften.
allerdings hat es bisher keinen einzigen zwischenfall gegeben, die krebse stellen weder den fischen nach, noch ihrem nachwuchs und zeigen (noch) keine der in der fachliteratur genannten verhaltensweisen wie bspw. das befressen oder ausbuddeln von pflanzen....

das klappt besser als man erwarten würde....

ja, der salmler.... der kam als letzes dazu. vor kurzem erst. war vorher allein (!!!!!!!) in einem 45l-becken gehalten worden und hatte überhaupt keine gesellschaft.
man hat mich gefragt, ob ich ihn übernehmen würde. also hab ich es getan. auch ohne weitere "seiner art". dafür ist mein becken einfach zu klein....

er orientiert sich allerdings an den platys und sucht deren nähe. wohl nicht das optimum, aber besser als noch weitere jahre komplette einzelhaltung.

wenn sich hier allerdings jemand fände, der den salmler zu einer gruppe zustellen mag und kann, dann gerne melden!

gruß
tina
 
Moin.

Katzenkenner schrieb:
hi felix!

danke für deine antwort!

den besatz habe ich so übernommen - das AQ sollte aufgelöst werden, da der vorbesitzer kein interesse mehr daran hatte und die tiere sonst "wer weiß wohin" gekommen wären.
Ist das ein Grund den Besatz so fortzuführen?
es funktioniert auch in kombination mit den krebsen hervorragend - wobei ich dazu sagen muss, das mir viele leute vorab davon abgeraten haben, krebse und fische zu vergesellschaften.
Hier hat man dir bereits mitgeteilt, dass das meistens nicht gut geht. Du hast es trotzdem gemacht. Das nenn ich mal beratungsresistent!
allerdings hat es bisher keinen einzigen zwischenfall gegeben, die krebse stellen weder den fischen nach,
Schmeiss mal ein paar Tage kein Futter rein. Dann gehen sie auch an deine Fische. Wenn sich den Tieren eine Gelegenheit bietet, schnappen sie zu.
noch ihrem nachwuchs und zeigen (noch) keine der in der fachliteratur genannten verhaltensweisen wie bspw. das befressen oder ausbuddeln von pflanzen....

das klappt besser als man erwarten würde....

ja, der salmler.... der kam als letzes dazu. vor kurzem erst. war vorher allein (!!!!!!!) in einem 45l-becken gehalten worden und hatte überhaupt keine gesellschaft.
man hat mich gefragt, ob ich ihn übernehmen würde. also hab ich es getan. auch ohne weitere "seiner art". dafür ist mein becken einfach zu klein....
er orientiert sich allerdings an den platys und sucht deren nähe. wohl nicht das optimum, aber besser als noch weitere jahre komplette einzelhaltung.
Was für ein Salmler soll das denn sein, dass man in einem 160 Liter Becken nicht mindestens 10 Stück davon halten kann? Und nein, Platys sind kein Ersatz für Artgenossen.
wenn sich hier allerdings jemand fände, der den salmler zu einer gruppe zustellen mag und kann, dann gerne melden!

gruß
tina

Bevor du dich um eine gesunde Ernährung kümmerst, solltest du deinen Besatz nochmal überdenken.
 
hey,

ich denke du könnstest in dein Becken schon noch 5-8 Salmler setzten 10 würden denke ich auch gehen ( welche sind es überhaupt? ) sonst kannst du auch mal in einem Geschäft nachfragen, ob sie ihn nehmen würden, ist ja schließlich nur 1 Tier, denke das sollte gehen.

4 Antennwelse, oh je sind das männlein und weiblein? oder nur weiblein oder männlein? Falls du in Zukunft ( vorausgesetzt es sind männlein und weiblein) keine unmengen an Welsnachwuchs haben willst würde ich die Männchen oder das Männchen ( falls du eins hast) abgeben. Das Problem an der Sache ist, das die Jungtiere nicht los bekommst, die nimmt dir meist kein Händler ab und privat kauft die auch keiner, weil die sich nun mal wie Kanickel vermehren und es massenhaft davon auf dem Markt gibt.

Wie das mit dem Feuerschwanz ist, kann ich dir nicht genau sagen, ich habe aber sogar hier im Forum glaube ich gelesen, dass die im Alter sehr aggressiv allem gegenüber werden ..aber mehr kann ich dazu nicht sagen.

Grüße
Katha

edit: @ Felix : seh ich auch so. :!:
 


der_andy

Mitglied
Tja...
allzu konkret mag ich nicht werden, da ich keines von den Tieren hatte.
Aber da würd ich mal sagen:


Ansonsten geht bei den Tieren auch sicher vieles aus dem Tiefkühlsortiment im Zooladen.
Evtl. irgendwelchen Algenaufwuchs kultivieren.
Bisschen recherchieren, was Leute so schreiben, die sich intensiver mit den Tieren da auseinandersetzen. Da gibts interessante Kniffe.

Ob jetzt von den Zusatzstoffen mehr Gefahr ausgeht also von dem, was sie zu verhintern suchen, mag ich jetzt nicht zu sagen. Aber bei dem Gemüsekrams, würde ich unter deinen Prämissen zumindest dann aufpassen ... macht halt keinen Sinn aus der vagen Angst vor irgendwelchen Zusätzen von einem Flockfutter, das für Fische entwickelt wurde, auf Dosenerbsen umzuschwenken, die ebenfalls behandelt wurden ... aber für Menschen.

Grüße,
Andy
 

Anhänge

  • tümpeln 004.JPG
    tümpeln 004.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 62
Hi

Das ist ja fast wie mit dem BARF für Hunde >_<

Schau mal nach Söll das ist relativ Hochwertig da ist zumindest keine Hefe und so n Kram drinnen aber Vitamin Zusätze inwieweit die Chem. sind kann ich dir nicht sagen aber ich glaub ganz ohne gehts auch nicht gibt ja auch natürliche Vit.C Lieferanten wie Acerola für Vit. C.

In den Colur Flakes die ich hier hab sind: Ganzer lachs Heilbutt ganze Shrimps Weizenmehl Kelp Euphausia superba (Arktische Krill).

Meine Bekommen Mittlerweile fast nur noch Frost und Lebendfutter und dann mal zwischendurch halt das Söll.

LG Denise
 


Oben