Stromverbrauch eines 350L Becken

jensi*jensi

Mitglied
Guten Abend Leute,
lange hatte ich jetzt kein Aquarium mehr. Seit ein paar Tagen bin ich wieder am überlegen mir eines zuzulegen und lese mich momentan wieder etwas ein und informiere mich darüber.
Ich habe ein Becken mit 350L im Auge und frage mich jetzt tatsächlich auch wie hoch die Stromkosten im Jahr dafür sind. Ich habe hier nur wenig zum Thema Stromkosten gefunden, dann auch nur alte Beiträge die mit unseren jetzigen Strompreisen nicht mehr aktuell sind.
Homepage mit solchen Stromrechner habe ich auch gefunden, aber mich würden mal Erfahrungsberichte interessieren, was so ein Becken in dieser Größenordnung an Strom braucht bei einer Wassertemperatur von 25 Grad. In meiner Wohnung ist es selten unter 20 grad.

Freue mich auf eure Antworten.

Gruß Jens
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

deine Frage lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten. Wenn du lichthungrige Planzen willst,verbrauchst du natürlich mehr Strom als .z.B. ich mit meinem pflanzenfreien 800-Literbecken. Stromverbrauch für Innenfilter und Strömungspuppen ist aus meiner Sicht zu vernachlässigen. Außenfilter benötigen etwas mehr. Bliebe noch die Heizung. Da macht es natürlich einen Unterschied, ob zwischen Raum- und Beckentemperatur 1 oder 5 Grad liegen. Hat man ein geschlossenes Bekcen, heizt die Abwärme der Lampen das Wasser ein bissel.

Ungeachtet des Vorstehenden - ich rechne die (laufenden) Kosten für mein Aquarium nicht, es ist Hobby :)
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

das hängt von vielen individuellen Umständen ab.
Da wirst Du dich wohl selbst mal schlau machen müssen.
Ist ja auch nicht so schwer:
Bei der Beleuchtung wird die Watt-Zahl angegeben.
Dies macht oft den Löwenanteil aus.
Beim Filter kann man den Verbrauch auch erfragen.

Das einzige Problem ist die Heizung.
Hier habe ich schon viele Berechnungsprogramme gefunden.
Da hängt der Verbrauch auch von der Heizleistung der Beleuchtung ab.
Der andere Unsicherheitsfaktor ist die Isolierung und Wasserverdunstung des Aquariums.
Hier würde ich mir ein oder mehrere Online-Tools aussuchen und das berechnen lassen.
Aber das wird aber wohl nicht der größte Kostenfaktor sein.

Gruß
Stefan
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Stefan,

die kann man aber nicht genau beziffern - und wenn es an den Stromkosten bereits scheitern sollte, ist das Aquarium in Gänze evtl nicht das richtige.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

und da wäre es am einfachsten, alle potenziellen Verbraucher und deren tägliche Laufzeiten zu notieren, den Strompreis beim eigenen Vebraucher zu checken und dann mal ein bissel zu rechnen ;).
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Manchmal ist man auch einfach nur neugierig. Ich habe auch schon nach Strom- bzw. Betriebskosten insgesamt für ein Aquarium gegoogelt, als das Becken schon längst da war. Und das, obwohl ich schon seit Jahren zwei viel teurere Hunde finanziere ...
 

jensi*jensi

Mitglied
Ich habe jetzt mal auf verschiedenen Homepages geschaut und ausrechnen lassen. Grob bräuchte ich wohl etwa 1000k/wh mehr was ungefähr 230€ im Jahr ausmacht.

Mir geht es jetzt nicht unbedingt darum, dass ich Angst habe ich kann mir die Mehrkosten an Strom nicht leisten es hätte mich einfach interessiert, weil es halt auch schon ein Faktor der dazu gehört.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich schließe mich Marco an. Klar muß man seine Unkosten im Auge behalten, aber wenn es klemmt, schaft man sich halt auch kein Aquarium an.
Es ist auch absolut sinnlos darüber zu diskutieren, wenn man keine Eckdaten hat. Mein 560er mit dem ganzen klapperabascht dran, könnte man bestimmt auch mit einem Bruchteil an Strom betreiben, als wie ich es mache.
Da müsste man wirklich wissen, was da an Technik rein soll.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
und da wäre es am einfachsten, alle potenziellen Verbraucher und deren tägliche Laufzeiten zu notieren, den Strompreis beim eigenen Vebraucher zu checken und dann mal ein bissel zu rechnen
Da wirst Du dich wohl selbst mal schlau machen müssen.
Meine Rede!
Mein 560er mit dem ganzen klapperabascht dran, könnte man bestimmt auch mit einem Bruchteil an Strom betreiben, als wie ich es mache.
Bei Deinen Ansprüchen aber nicht! ;)

Und die Ansprüche von Jens kennen wir nicht.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich denke mit seinen 230€ liegt er nicht soo schlecht. Ich hätte so auf 250-300€ pro Jahr geschätzt.
L. G. Wolf
 

jensi*jensi

Mitglied
Ja gut was heißt was da an Technik rein soll. Ich hatte mir erst einmal ein schönes normales Gesellschaftsbecken vorgestellt. Keine besonderen Pflanzen die besonders Licht brauchen. Ich hatte mir als Becken das Juwel Rio 350 überlegt und wollte es so wie es von der Technik ist erst mal lassen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Ich hatte mir als Becken das Juwel Rio 350 überlegt und wollte es so wie es von der Technik ist erst mal lassen.
In dem Fall sollte ja auf der Juwel-Homepage beim Rio 350 die verwendete Technik angegeben sein und somit die jeweilige Watt-Zahl von Heizung, Filter und Licht. Falls nicht, kann man die einzelnen Komponenten (z.B. Bioflow..., Multilux... usw.) auch ergoogeln.
Zusammenrechnen ist ja dann letztendlich die leichteste Übung;)
 

jensi*jensi

Mitglied
Hi,


In dem Fall sollte ja auf der Juwel-Homepage beim Rio 350 die verwendete Technik angegeben sein und somit die jeweilige Watt-Zahl von Heizung, Filter und Licht. Falls nicht, kann man die einzelnen Komponenten (z.B. Bioflow..., Multilux... usw.) auch ergoogeln.
Zusammenrechnen ist ja dann letztendlich die leichteste Übung;)
Wie ich ja gemacht habe...ansonsten wäre ich ja nicht auf die 1000k/wh und die 230€ gekommen...
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ja, hmm...dann weißt du ja, was ungefähr auf dich zukommt.
Genauer kann dir das hier auch niemand sagen.

Kann z.B. sein, dass der nächste Sommer sehr heiss wird, dann fällt die Heizung schonmal weg. Vielleicht hängst du aber dafür einen Lüfter dran, weil die Wassertemperatur zu hoch wird.
Vielleicht brauchst du aber auch mal zusätzlichen Sauerstoff bei einer Medikamentenbehandlung, dann frisst die Luftpumpe wieder Strom...usw.
Da gibt's tausend andere Faktoren, die die Stromkosten letztendlich bestimmen.

Ich denke, mehr als die 230 € mal als festen Kostenfaktor mit einzuplanen, kannst du nicht machen. Der Rest wäre Rätselraten.
 
Oben