Steine kalkhaltig??

hi,
ich habe heute 4 steine aus dem garten geschruppt um sie ins aqua zu legen.
vorhin habe ich 30%ige salzsäure mit wasser verdünnt und drübergeleert. dann hat es erst gezischt und etwas geblubbert aber dann nicht mehr.
jetzt die frage: kann ich die nehmen ohne dass sie aufhärten??
 
Hallo Volker!
Also wenn die Steine auf Salzsäure reagiert haben, dann enthalten sie Kalk.
Du solltest sie nicht verwenden, wenn Du kein hartes Wasser brauchst, was wiederum von Deinem Besatz abhänghig ist!
 
hi
danke schonmal, aber das war klar, nur wie reagieren die steine??
wenn ich zb. pure 30%ige säure drauftropfe reagiert das dann nur mit kalk oder auch mit den steinen selber wegen der konzentration??
und schäumt das dann immer oder nur am anfang ganz kurz?

ich kann keine härte im aqua brauchen deswegen frag ich
 
hi,
ich habe das jetzt so gemacht:
salzsäure unverdünnt aufgetropft - bei 2 steinen hats geschäumt!

diese hab ich dann in verdünnter salzsäure eingelegt bis es nicht mehr geschäumt hat und abgespült.
danach wieder tropfentest - nicht mehr geschäumt!!

war wohl blos ne kalkschicht weil sie vorher in nem brunnen lagen.

alle steine sind jetzt in mein neues aqua eingezogen!
 
Hallo zusammen, ich weiss nicht ob es stimmt, aber nachdem ich einen Stein in mein Becken gelegt habe und Steinplatten aus dem Baumarkt ist mir der ganze Besatz gestorben. Als Neuling auf dem AQ Gebiet muss ich ja mit dem Leben was mir andere Leute sagen. Jetzt wurde mir gesagt mein Stein ist für Malawi becken gedacht, da er besondere Stoffe ins Wasser abgibt die für mein Gesellschaftsbecken tödlich sind. Und die Steinplatten aus dem Baumarkt sind besonders behandelt und auch pures Gift...

Ich habe die Steine komplett in Müll gehauen und besorge mir jetzt neue (Aquariengeeignet).

Lg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

KaFa schrieb:
Jetzt wurde mir gesagt mein Stein ist für Malawi becken gedacht, da er besondere Stoffe ins Wasser abgibt die für mein Gesellschaftsbecken tödlich sind. Und die Steinplatten aus dem Baumarkt sind besonders behandelt und auch pures Gift...
Und diesen Unsinn hast Du tatsächlich geglaubt?

Viele Grüße
Robert
 
danke für deine Antwort,

ich war heute in einem anderen Zoogeschäft, und mir wurde das so bestätigt. Der Stein ist für Malawi becken gedacht und gibt für mein Wasser zuviel Kalk und MAgnesium ab, was meine Wasserwerte verschlechtert. Die anderen Steine aus dem Baumarkt seien extra behandelt und somit nicht geeignet für Aqaurien. Morgen gehts an das Becken und ich denke ich muss wohl die teuren aus der Zoohandlung nehmen, bevor mir so etwas wieder passiert oder?

lg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

KaFa schrieb:
ich war heute in einem anderen Zoogeschäft, und mir wurde das so bestätigt.
Klar. Die wollen ja, daß Du bei denen kaufst, und nicht im Baumarkt.

Der Stein ist für Malawi becken gedacht und gibt für mein Wasser zuviel Kalk und MAgnesium ab, was meine Wasserwerte verschlechtert.
Soso. Hast Du auch nachgemessen, ob der Stein die Wasserhärte im Aquarium wirklich anhebt? Wie hoch war die Härte ohne den Stein? Und wie mit? Kalk abgeben tut er nur, wenn genug freies CO2 im Wasser ist, um den Stein anzulösen. Ich habe z.B. Malawi-Steine in meinem Garnelenbecken, und da rührt sich überhaupt nichts. Die pauschale Aussage des Zoo"fach"händlers ist falsch.

Die anderen Steine aus dem Baumarkt seien extra behandelt und somit nicht geeignet für Aqaurien.
Wie oben bereits geschrieben...

Morgen gehts an das Becken und ich denke ich muss wohl die teuren aus der Zoohandlung nehmen, bevor mir so etwas wieder passiert oder?
Du kannst auch Steine aus dem Baumarkt nehmen. Oder selbstgesammelte. An Kiesgruben z.B.

Viele Grüße
Robert
 
Moin

Um es sich mal genauer vorzustellen und dabei im leicht verständlichen Bereich zu bleiben:

Wirft man sämtliche Arten von Gesteinen, egal ob aus dem Baumarkt oder aus dem Bruch, in ein dafür relativ kleines Becken ohne mechanische Filterung, tut sich bei einer CO2-Konzentration von unter 15-20 mg/l erstmal garnichts. Selbst nach 8 Wochen nicht.
Bei 20-25 mg/l stieg die Karbonhärte in weniger als einer Woche von 4°dKH auf unwesentliche 5°dKH an. Danach tat sich...wieder garnichts mehr.

Diese Beobachtung ist natürlich nicht maßgeblich, da bei so einer Sache endlos viele Faktoren eine Rolle spielen. Spezifische Dichte des Gesteins und darin vorkommende Menge an Karbonaten etc...
Aber man kann hier die Verknüpfung ziehen und sich mal ganz grob ausmalen, welche Mengen an Säuren nötig wären um die Karbonate aus derartigen Brocken zu lösen, wo sich selbst Sepiaschalen in vielen Aquarien nicht aufzulösen scheinen.

Da mehr als besagte Mengen an CO2 in meinen Augen für den Großteil allen Fischbesatzes eh unverantwortbar sind und ferner in meinen Aquarien nicht mehr als 5 mg/l gelöst sind, habe ich auf weitere Hobbyversuche verzichtet.

Also gib' auf das wein' und rein mit dem Stein! ;)

Anbei sind das hier natürlich alles nur schlichte Tipps. Was du letztendlich unternimmst, hängt natürlich von dir ab.


Grüße
Niels
 
Oben