Statik: Aquarium 450 Liter Juwel

Hallo zusammen!

Nach einem Jahr Aquarienabstinenz möchte ich nun endlich wieder einsteigen.
Mein altes 160 Liter Becken wurde abgegeben und in meine neuen Mietwohnung möchte ich gerne ein Juwel 450 Liter Becken (wäre eine Übernahme von meinem Bruder) aufstellen.
Nun habe ich diverse Fragen die eher die Statik bzw. den Boden betrifft. Die Hauptfragen wären:

- Hält das Haus dies aus? Bei einem Becken von 450 Liter Wasser + Eigengewicht + Kies sind dies schätzungsweise 600kg. Ich wohne in einem Massivhaus und würde das Becken längs an eine Außenwand stellen. Mir ist bewusst, dass ihr das Haus/Alter etc. nicht kennt, jedoch interessieren mich eure Erfahrungen/Meinungen hierzu bzw. die Vorgehensweise.
Ich habe mich bereits im Internet ein wenig belesen und ich denke ich werde bzw. muss zusätzlich noch den Hausverwalter bzw. meinen Vermieter befragen. Jedoch gehe ich davon aus, dass ich von diesen keine aussagekräftigen Meinungen bekomme bzw. diese auch keine "Ahnung" haben werden und dann ein Statiker kommen müsste!?

- Wie ist das mit Laminatboden? Sollte man etwas drunterstellen (Hartplastikfolie bzw. 2-5mm dicke Kunststoffplatte) um Abdrücke etc. zu vermeiden? Was meint ihr?

Über Ratschäge und Hinweise würde ich mich sehr freuen denn ich denke ich bin nicht der einzige mit diesen Gedanken/Problemen!

Danke und Gruß,
Markus
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

immer die selbe Antwort bei Statikfragen: Wir können dir dabei nicht helfen. Da ist immer ein Fachmann (Statiker) gefragt, der vor Ort prüft, ob das geht oder nicht.

Zum Laminatboden: Kommt ganz darauf an, wie der Unterbau aussieht. Hat der Füße (was von Haus aus nicht besonders sinnvoll wäre) müßte man etwas unterlegen, ist es eine durchgehende Bodenplatte, dann nicht.
 
Hallo,

Marks schrieb:
Jedoch gehe ich davon aus, dass ich von diesen keine aussagekräftigen Meinungen bekomme bzw. diese auch keine "Ahnung" haben werden und dann ein Statiker kommen müsste!?

eine andere Antwort solltest du hier eigentlich auch nicht erwarten dürfen.
Ab einem gewissen Gewicht ist eine Überprüfung der örtlichen Gegebenheiten nun mal sinnvoll.

Gruss Klaus
 
mausilibaer schrieb:
Hi,

immer die selbe Antwort bei Statikfragen: Wir können dir dabei nicht helfen. Da ist immer ein Fachmann (Statiker) gefragt, der vor Ort prüft, ob das geht oder nicht.

Zum Laminatboden: Kommt ganz darauf an, wie der Unterbau aussieht. Hat der Füße (was von Haus aus nicht besonders sinnvoll wäre) müßte man etwas unterlegen, ist es eine durchgehende Bodenplatte, dann nicht.

Es sind die originalen Füße (8 Stck.) drunter.
Wieso ist das nicht sinnvoll? Du meinst weil das Gewicht sich dann nicht in der Fläche verteilt? Durch die Füße kann eine nicht 100% plane Fläche evtl. etwas ausgeglichen werden.
 

Diddy

Mitglied
Marks schrieb:
Es sind die originalen Füße (8 Stck.) drunter.
Wieso ist das nicht sinnvoll? Du meinst weil das Gewicht sich dann nicht in der Fläche verteilt? Durch die Füße kann eine nicht 100% plane Fläche evtl. etwas ausgeglichen werden.

Ich habe mein 325l AQ auf einem selbstgebauten Unterschrank, die Last wird hier flächig verteilt. Da es immer kleine Unebenheiten des Bodens gibt, habe ich einfach ein Stück Teppich drunter gelegt. Seit mehr als 5 Jahren habe ich damit keine Probleme.
 
Diddy schrieb:
Marks schrieb:
Es sind die originalen Füße (8 Stck.) drunter.
Wieso ist das nicht sinnvoll? Du meinst weil das Gewicht sich dann nicht in der Fläche verteilt? Durch die Füße kann eine nicht 100% plane Fläche evtl. etwas ausgeglichen werden.

Ich habe mein 325l AQ auf einem selbstgebauten Unterschrank, die Last wird hier flächig verteilt. Da es immer kleine Unebenheiten des Bodens gibt, habe ich einfach ein Stück Teppich drunter gelegt. Seit mehr als 5 Jahren habe ich damit keine Probleme.

Gute Idee mit dem Teppich. Danke für den Tipp.
 
Oben