Hallo zusammen;
rookie schrieb:
Hallo,
und natürlich für die Pflanzen, da Pflanzen nachts Sauerstoff verbrauchen und CO² produzieren!
....... und das spricht für die nächtliche Aktion des Sprudelsteines, denn die Pflanzen produzieren nachts keinen Sauerstoff. Die zusätzliche Wasserbewegung durch den Sprudelstein verursacht bringt also einen intensiveren Gasaustausch an der Wasseroberfläche und damit insbesondere für
die Fische einen Vorteil, aber den Pflanzen auch. Das CO2 allerdings was Fische und Pflanzen ja nachts produzieren, verdrängt nicht etwa den Sauerstoff, wie viele glauben, beide Gase können bis zu ihrer temperaturabhängigen Sättigungsgrenze im Wasser sein.
Selbst wenn da nun nachts etwas CO2 ausgetrieben wird ist das nicht schlimm, weil es wird da von niemanden gebraucht und soviel, daß es für die tägliche Photosythese zu wenig wird, treibt man damit auch nicht aus dem Wasser.
Gruß Dirk-Werner