Sprudelstein in der Nacht

Hallo,

Da mein Co2 Anlage kein Nachtabschaltung hat und ich die Fische auch mit Sauerstoff versorgen will habe ich mich von Zoohändler beraten lassen. Er sagte ich soll Abends wenn das Licht aus geht den Sprudelstein in Betrieb nehmen, denn wenn das Licht aus ist benötigen die Pflanzen keine Co2 und die Fische haben dann genug Sauerstoff. Würdet Ihr das empfehlen? Schadet das Sprudelstein den Pflanzen und verursacht das auch Algen? der Zoohändler sagte das, dass nichts ausmacht. Und noch was wenn ich zu starke Wasserströmung habe kann das sein das das die Co2 im Aquarium wegnimmt oder kann ich ohne bedenken den Wasserströmung auf volle Leistung aufdrehen? Würde dann die Leistung von der Pumpe auch reduziert wenn ich die Strömung reduziere?? Würde mich sehr freuen wenn ihr mir ratschläge gibt.

gruss fish-freak
 
Hallo Fisch Freak,

Wenn du uns Beckengröße und Besatz und ein Foto des Becken gibst Könnten wir dir weiterhelfen ohne diese Sachen
ist es schwer dir zu helfen.

Ich bin der Meinung das der Sprudelstein mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht notwendig ist.

LG Hoffi
 
leider habe ich kein fotoapparat. Es ist ein 360 Liter aquarium 120cm*50cm*60cm,
Besatz: 1 pärchen skalare
30 rotkopfsalmler
5 mausschmerlen, vielleciht kommt noch was dazu...
Also Filter isr von eheim professional 3 die neuste. Beleuchtet wird mit 4 t5 Leuchtstoffröhre jeweils 40 watt 10 stunden lang.

Pflanzen: Anubia, Javafarn, wasserppest, Amazonas Schwertpflanze, Nadelsimse,Vallesneria

gruss fish-freak
 
Hallo fish freak,

Also das klingt ja nach ein paar Pflanzen Problem ist nur das wir nicht sehen wie groß die sind und wie bepflanzt dein Becken ist.

1. Wie hoch ist den CO2 Wert wenn die Anlage an ist, weil in der Nacht warscheinlich viel CO2 durch den Sprudler ausgetrieben wird, wird der am Morgen wohl sehr niedrich sein.

Ich würde die CO2 Anlage einfach an lassen über Nacht, sprudler aus und wenn die Fische am nächsten morgen nicht nach Luft schnappend an der Oberflächen hecheln brauchst du den Sprudler nicht.

Ich betreibe ein 60 L becken mit 21 Fischen ohne Luftsprudler und meine Tiere ersticken auch nicht über Nacht.

Lass das Ding raus das ist unnötig und falls die Fische wirklich Sauerstoffmangel haben dann leg den Filterauslass einfach so das du ein wenig Oberflächenbewegung hast und gut.

LG Hoffi
 
Hallo fish-freak,
hast du einen CO2-Test im Becken hängen? Wenn ja, was zeigt er morgens an, wenn das Licht angeht? Und was zeigt er abends an, kurz bevor das Licht ausgeht?
Was ist das für eine CO2-Anlage und wie ist die eingestellt? Wie viele Blasen pro Minute?
 
Hallo

Ich mache das auch so wie du beschrieben hast. Leider erst zu kurz, um dir ein Ergebnis mitzuteilen.

Ich habe aber 1. Mit einem Ventil für 3€ aus dem AQ laden die Luftmenge die zu dem Stein geführt gedrosselt
und 2. habe ich den Luftsprudler nicht die ganze Nacht an. Ca. 4 bis 5 Stunden bevor das Licht angeht mache ich den Sprudler wieder aus, damit sich der CO2 Wert regeneriert.

Problem an der Sache kann sein, dass du wenn du einen zu geringen KH hast, starke PH Wert Schwankungen bekommst. Ich denke gerade bei kleinem KH muss man da sehr vorsichtig sein. Ich habe KH ca. 8 - 10 da ändert sich am PH Wert nicht so viel. Messen tue ich den CO2 Gehalt mit einem Dauertest, der über ein Luftpolster das tatsächliche CO2 misst und nicht aus PH und KH errechnet.
 
Hi,

kauf dir ein Magnetventil für deine CO2 Anlage, schalte es mit der Beleuchtung und lass den Sprudelstein weg.
Wenn CO2, dann richtig.

Grüße
Axel
 
Über das Magnetventil habe ich auch nachgedacht. Aber ich finde es irgendwie mit dem Sprudelstein sinnvoller bei BIO CO2.

Das überschüssige CO2 würde eh in die Umgebung abgeben werden.
Die Pflanzen produzieren Nachts keinen Sauerstoff, dass würde ja durch den Stein ausgeglichen.

Oder nicht?
 
Hallo Leute,

Planzen verbrauchen auch in der Nacht CO2 daher kann man die Anlage auch über Nacht laufen lassen und eure Fische werden nicht ersticken. Wenn sie am morgen hektisch atmen, dann einfach den Filterauslass so einstellen das sich die Oberfläche ein wenig bewegt und gut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelreaktion

LG Hoffi
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
hoffi88 schrieb:
Planzen verbrauchen auch in der Nacht CO2
gilt das auch für meine Wasserpflanzen :?:
hoffi88 schrieb:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelreaktion
Hast du das Geschriebene in deinem Link wenigstens ansatzweise verstanden :?:
Wenn ja, dann erkläre es mir doch bitte mal kurz mit eigenen Worten.
Wenn nein, Finger weg von der Tastatur.

Gruss Heiko
 
Hallo

Jupp also in der Photosynthese gibt es eine Lichtreaktion und eine Dunkelreaktion.

Bei der Lichtreaktion wird unter CO2 aufnahme O2 hergestellt und dabei autotroph unter Lichteinwirkung in den Chloroplasten organschische Stoffe aufgebaut und Energie in form von ATP und NADH produziert. In der Dunkelreaktion können diese in der Lichtreaktion Aufgebauten Energieliferanten CO2 fixieren und organische stoffe autotroph aufbauen.

Da dies für alle höhernen Pflanzen beschrieben wird habe ich gedacht das ich das auch für Wasserpflanzen anwenden kann.

Der CO2 Verbrauch ist nur geringer als bei der Lichtreaktion.

LG Hoffi
 
Hey,
hoffi88 schrieb:
Da dies für alle höhernen Pflanzen beschrieben wird habe ich gedacht das ich das auch für Wasserpflanzen anwenden kann.
Du hast es zwar nett erklärt, aber gilt das nun für unsere Pflanzen oder nicht? Weisst du es genau oder vermutest du es nur?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
hoffi88 schrieb:
Der CO2 Verbrauch ist nur geringer als bei der Lichtreaktion.
und was bedeutet "geringer", ist es überhaupt erwähnenswert?
Warum nehmen dann meine Wasserpflanzen des Nachts Sauerstoff zu sich?

Gruss Heiko
 
Oben