selbstgebauter Teichfilter

Hallo,

ich weiß das es eigentlich nicht in dieses Forum gehört da es sich ja dabei um einen Teichfilter handelt. Aber ich will mich eigentlich nicht extra in einem Teichforum anmelden um eine kurze Antwort zu bekommen.

Wie oben beschrieben habe ich mir einen Teichfilter selber gebaut. Ganz normal aus einer 500L Regentonne. Der Filter soll von unten eingespeist werden und das Wasser dann die verschiedenen Filterschichten durchlaufen bis es oben durch den Überlauf wieder zurück in den Teich läuft. Meine Frage ist, Mit was sollte ich am besten den Filter bestücken?

Ich glaube nicht das es sich lohnt so viele Keramikröhrchen zu kaufen. Vielleicht kann mir ja jemand nen Tipp oder nen BRAUCHBAREN Link geben.

Danke schonmal im vorraus.
 
Hallo Micha;

Entweder Du schneidest Dir Schaumstoffmatten zu (gibt es 50 mal 50 ) in verschiedenen Stärken, oder versuch an Schaumstoffkugeln ran zu kommen, wie sie bei Großverpackungen vorkommen (Großmärkte-Lagerwirtschaft). Grobe Kieselsteine sind auch als Medium brauchbar.

Gruß Dirk-Werner
 
Guten Morgen.

Danke Dirk für deine Antwort. Ich werde mal etwas rum telefonieren, vielleicht habe ich ja glück. Ich überlege auch ob ich noch Sand als letzte Filterschicht einbringe. Aber welcher sich da eingnet...... Quarzsand oder normaler 0.8er ?
 
Hallo,

für Teichfilter gibt es spezielle Kunststoffteile, an denen sich Bakterien ansiedeln sollen.
Als Sandschicht eignet sich vielleicht Filtersand, wie er bei Sandfilteranlagen im Schwimmbadbereich genutzt wird.

Wenn dein Filter schon fertig ist, kommt folgender Tip wohl zu spät:
bei einem Filter in Tonnenform ist es günstig, wenn das Wasser von oben nach unten durchgeleitet wird. Das Filtermaterial wird von grob nach fein angeordnet. Das hat den Vorteil, das die am stärksten verschmutzten Filterschichten oben liegen und zum Reinigen nicht der ganze Filter ausgeräumt werden muß.

Mein Eigenbau-Filter funktioniert ähnlich wie ein Filterbecken im AQ-Bereich. Ich werde heute mal versuchen ein paar Bilder zu machen und sie heute abend hier einstellen.
 
Hallo,

wie schon erwähnt wurde, Schaumstoffmatten oder Würfel verwenden, eine Schicht Filtersand würde ich auch mit einbringen.

So und ich habe einen Kontak tzu einer großen Firma, die Filteranlagen herstellt, für Kläranlagen, Teiche etc., von denen habe ich nun 55 KG Lavagestein bekommen für mein AQ für lau - die verwenden immer diese lavagestein in ihren Filtern. Als Rieselfilter läuft das Wasser über diese Steine, welche recht schnell ein wenig bewachsen und somit wohl ein guter Biofilter sind.

-Schaumstoff
-Filtersand
-Lavastein
-Statt kleinen Tonröhrchen evtl. Ton-Blumentöpfe ein wenig zerschlagen und eine Schicht mit den Scherben füllen?
 
Hallo Andreas;

Deine Anmerkungen sind richtig.

Man kann auch grob nach fein, von unten nach oben anordnen, wenn unten ein Gitterboden in der Tonne höher gelegt angebracht ist, so das unten ein kleiner leerer Hohleraum bleibt. Wenn dort ein Ablaßhahn angebracht wird, oder ein einfacher Stöpsel, kann man den Faßfilter leicht reinigen indem man ihn, wenn er außer Betrieb ist einfach verkehrtherum von oben nach unten durchspült und dabei den Ablaufstöpsel unten gezogen hat.
Bei einem Mitarbeiter von mir haben wird sowas früher mal, als Selbstbau, in ein Plastefaß (50 Liter) konstruiert. Der Gitteroden bestand aus einer 8 mm Pertinaxplatte mit drei Füßen, war dann mit lauter 15mm Löchern versehen, darüber Kies 32mm Körnung aus 0/32 ausgesiebt, darüber Schaumstoffwürfel (ca 5 x 5 cm). Das Teil war echt wartungsarm und leicht sauber zu machen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Andreas,

zu spät ist es dafür noch nicht. Ich habe lediglich die Tonne mit zwei Löchern versehen und diese mit Garde** schnellkupplungen verschraubt und abgedichtet. Ob nun das Fass den Einlauf oben oder unten bekommt kann ich noch entscheiden. Klar kann man dann den Filter besser reinigen, aber spühlt es mir nicht dann den Sand aus der Tonne wenn der am Boden ist wo sich auch dann der Auslauf befindet?

Als Filtermaterialien habe ich mich nun für folgenden Aufbau entschieden, ob nun von oben nach unten oder unten nach oben werden ich sehen. Also an Kies wollte ich nehmen 16/32er 25cm starke Schicht, 8/16er 25cm, 2/8er ebenfalls 25cm starke Schicht. Dann wollte ich eine Filtermatte mit 20ppi einbringen und zum Schluß 0/2er Kabelsand.

Wie rum das geschiet entscheide ich wenn mir was einfällt wie ich den Sand davon abhalten kann durch den unteren Auslauf abzuhauen.

MfG Micha
 
Hallo Micha;

Denk mal an die meisten Topffilter. Es hat einen Grund, daß die von unten nach Oben arbeiten.(Grober Schmutz dringt nicht zu weit in die Medien ein !) Ich glaube, Deinem Sand geht es oben liegend besser. :wink:

Gruß Dirk - Werner
 
Hallo,

ich habe hier mal meine Filteranlage vorgestellt:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=


Die Variante mit den verschiedenen Sand/Kiesschichten wird meiner Meinung nach nicht funktionieren, wenn der Sand lose eingefüllt wird.
Ich denke, das die Schichten so von einander getrennt werden müsse, das sie sich nicht vermischen können.
Die Sandschicht einfach auf die Filtermatte oder auf eine Schicht Lavasteine aufzubringen dürfte auch mit einigen Problemen verbunden sein. Die Matte wird sich wohl durch den Sand zusetzen und an die Sauerei bei einer Filterreinigung will ich gar nicht denken 8)
 
Hallo,

@Andreas,

danke für den Link, sieht wirklich nicht schlecht aus deine Lösung. Die Tonne sieht aus wie ein umgedrehter Standfuß von Regentonnen. Kann das sein?

@Dirk - Werner

ja deshalb habe ich ja auch vor gehabt den Einlauf unten hin zu machen und das Wasser aufsteigen zu lassen.


Jedenfalls habe ich mir auch darüber Gedanken gemacht das sich die einzelnen Filterschichten vermischen können. Meine Lösung lautet nun Geotextil. Vielleicht kennt ihr das ja, es wird beim Wegebau benutzt um um die Kiesaufbauten ( Betonschotter ) von der Erde zu trennen. Naja jedenfalls ist das Textil sehr gut Wasserdurchlässig, trennt aber die verschiedenen Schichten, selbst den feinen Sand, absolut sicher von einander ab. Ich werde es nun doch so machen das der Einlauf unten ist. Wenn alles funktioniert das müsste es reichen den Filter einmal pro Jahr zu reinigen. Da ich den Filter im Winter sowieso reinräumen muss wegen dem Frost und auch ein paar bekloppten Diskobesuchern die immermal durch die Gärten wandern, (mein Hund wartet auf euch), werde ich die Filtermedien ja eh raus nehmen müssen. Schon alleine wegen dem Gewicht. Dann kann ich ihn auch gleich reinigen.
Ich werde den Filter mal so aufbauen und in Betrieb nehmen. Etwas bringen wird es sicherlich, da es sich immerhin um ein großes Filtervolumen handelt und bisher nur zwei kleine Baumarkt Filter vorhanden sind.

Übrigens habe ich mal auf dem Baumarkt nach Filtermatten geschaut und habe mich bald auf meinen Ar*** gesetzt. 50x50x10 große Matte mit 20ppi kostet 19,90 Euro. Sind diese Preise normal?

MfG Micha
 
Guten Morgen,

so nach nun einiger Zeit die der Filter läuft kann ich nun sagen das er hervorragend funktioniert.

Nach drei Tagen konnte man sehen das es erste Verbesserungen gibt und nun kann man bis zum Grund des Teiches blicken. Das Wasser ist wirklich richtig klar geworden so dass sich weitere Probleme ergeben haben. Nun sieht man die unschönen großen Blumentöpfe im Teich in den die Pflanzen sind. Also wird der ganze Teich nun noch mit Kies ausgestattet. Neue Bewohner sind auch eingezogen und diese scheinen sich auch richtig wohl zu fühlen.

Gestern habe ich den Filter das erste mal gereinigt. Ich habe ca. 30 % der Filtermedien gesäubert und war ziemlich erschrocken wieviel da doch drin hängen bleibt. Also diese Weise von Teichfilter kann ich euch nur weiter empfehlen.
 
Oben