Schmetterlingsbuntbarsche

Hallo liebes Forum,

ich habe mal eine Frage zu meinen Schmetterlingsbuntbarschen:

Habe seit ca. zwei Wochen ein Päarchen SBB.
(sonstiger Besatz: 2 Antennenwelse, 4 Metallpanzerwelse, 3 Platys sowie 13 Neons).

Der Verkäufer meinte, es wäre ein Paar (M+W) wobei ich sagen muss, man kann die beiden kaum voneinander unterscheiden.

Einer der beiden wirkt einen Tick kleiner und schmächtiger als der andere, aber sonst sind keine Unterschiede auszumachen.

In der ersten Woche ging auch alles gut, sie schwammen immer dicht beieinander und wirkten wie ein verliebtes Paar....

Jetzt, seit ein paar Tagen bekriegen sich die beiden regelrecht...jeder jagt mal jeden...erst waren es nur Drohgebährden aber inzwischen hat man das Gefühl, dass Sie sich schon gegenseitig anstubsen, bzw. wehtun.

Könnte es sein, dass ich vielleicht doch zwei Männchen habe und die beiden sich nicht vertragen, oder ist das nur "gebalze" ?

Danke und Gruss
Walter
 
Das W ist meist ein wenig kleiner und hat auch am Bauch im normalfall eine Rotfärbung die beim M nicht vorhanden sein sollte. Das M dagegen hat eine länger ausgefahrene Rückenflosse als das W.

mfg
 
hi,
ich hatte zwar mal SBB im Aquarium, allerdings war das ein pärchen und die warn noch net ausgewachsen in nem 200 l becken. Das gerangel könnte, falls es 2 M sein sollten, auch von denen kämpfe sein. Hab noch net gesehen das SBB sich jagen ect. aber bin da auch net so der spezialist bei denen. Von daher sollte sich mal wer zu wort melden der weng mehr von denen versteht :)

mfg
 

JoKo

Mitglied
Ob das nun Balzverhalten ist oder nicht kann man aus der Entfernung nicht beurteilen ohne das selbst gesehen zu haben. Es kann sein, muss aber nicht. Den Geschlechtsunterschied erkennt man an der Rückenflosse und an der Färbung. Letzteres muss je nach Stimmung nicht immer sichtbar sein, dann ist die Rückenflosse das sicherere Merkmal.

sun74 schrieb:
....daher sollte sich mal wer zu wort melden der weng mehr von denen versteht :)

Eigentlich gehört der ramirezi NUR in die Hände von jemanden der etwas davon versteht. Das ist alles andere als ein Fisch für Anfänger.
 
Na, es wird doch bestimmt jemand geben, der das Balzverhalten der SBB schonmal gesehen hat und mir sagen kann, ob das irgendwie wie raufen aussah :wink:

Danke und Gruss
Walter
 

JoKo

Mitglied
walterd schrieb:
Na, es wird doch bestimmt jemand geben, der das Balzverhalten der SBB schonmal gesehen hat und mir sagen kann, ob das irgendwie wie raufen aussah :wink:

Ja, das sieht schon irgendwie nach raufen aus...aber anhand einer Beschreibung ist das nur schwer vom echten raufen zu unterscheiden :wink:
 
Hi,

mach doch ein Video von dem Verhalten, falls du die Möglichkeit dazu hast.


O.T: Argh, wir haben Freitag den 13. :shock: :p
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe dieses geraufe bei meinen auch schon oft beobachten können. Es kommt auch bei Päärchen vor die schon miteinander gelaicht haben.
Mir kam es immer so vor, dass es vom Männchen ausgeht und zwar immer dann, wenn das Weibchen nicht Laichbereit ist.
Ich hoffe Du hast genug Platz und Verstecke in deinem AQ, denn so manches Mänchen wird ganz schön böse und da die SSB sehr empfindlich sind, kann es leicht zum Verlust des Weibchens kommen.
Ich erkenne den Geschlechtsunterschied an der Körperform, dass Männchen ist etwas langgestreckter. Auf längere Flossen beim Männchen kannst Du dich bei den heutigen Überzüchtungen nicht mehr verlassen und die Farbe kann auch je nach Verfassung des Fisches schwanken.

Grüßle Wolf
 
Wir haben auch Schmetterlingsbuntbarsche w/m und bei uns jagt das Männchen das Weibchen durch das ganze 180l Becken,dabei ist das Weibchen immer ganz blass (keine Farbe mehr).

Haben hier im Forum schon gefragt wieso das Mänchen das macht,jetzt wissen wir ja sehr wahrscheinlich die Antwort da für.

Aber wir wissen noch nicht ob das schlimm ist das das Weibchen immer so Blass ist,ich denke mal im schlimmsten Fall wird uns das Weibchen irgendwann vor lauter stress kaputt gehen,wäre nur schade.

Versteckmöglichkeiten hat unser Weibchen jede menge aber dieses hinterlistige Männchen findet es immer wieder,naja wird schon gut gehen.

Oder kann man ein zweites Weibchen dazu kaufen,damit er dann zwei Weiber zum anbalzen hat?

Viele liebe Grüsse sara2003
 
Bei uns jagte erst das Männchen das Weibchen....dann umgekehrt...und seit gestern jagen die sich gegenseitig...kopfschüttel.

Seit gestern schwimmen sie auch ab und an wieder harmonisch nebeneinander her, als wenn nie was gewesen wäre, eine stunde später jagt wieder einer den anderen....

Also so wie ich es auch von anderen höre, scheint es eher normal zu sein.

Farbenprächtig sind beide.

Gruss
Walter
 
Hallo walterd,

Jagen deine Schmetterlingsbuntbarche sich immer noch,wenn ja habe ich die Lösung des problems.Du sagtest ja das sie sich nicht von einander unterscheiden das liegt daran das es zwei Männchen sind.Den die Männchen sind viel Farbenfroher als die Weibschen und wenn deine beiden einen richtigen pech schwarzen kamm oben haben sind es divinitiv 2 Männchen.Wenn das der Fall ist dann solltest du Dir am besten 2 Weiber dazu kaufen,die sind von der Farbe her viel blasser als die Männer haben auch keinen pech schwarzen kamm an der Rückenflosse.

Wir hatten nämlich auch zwei Männer im Becken und haben uns immer gefragt wieso die beiden sich jagen und kleinere von ihnen immer so Blass war,haben herrausbekommen das sich es um zwei Männchen handelt statt m/w.

Ich hoffe das du diese Nachricht noch liest.
Und das wir Dir damit helfen konnten.

LG sara2003
 
Hallo Sara,

danke für die Info.

Ich hatte noch immer gehofft, dass es sich um ein Paar handelt, da sich beide abwechselnd jagen und auch immer wieder mal einträchtig nebeneinander her schwimmen.....

Wollte auch vermeiden, mit beiden nochmal zum Händler zu fahren, da es ja ggf. unnötiger Stress ist, aber ich glaube es lässt sich nicht verhindern.

Danke
Walter
 
Hallo walterd,

Wir haben uns heute 2 Weibchen dazu gekauft,die Männchen sind zwar mom ein bischen iretiert aber jetzt hat jeder sein Weibchen gefunden und im moment jagen sie sich nicht mehr.

Also was ich Dir nur raten kann ist kauf dir noch 2 Weibchen dazu vorausgesetzt Du hast noch platz in deinem Becken.

Dann Stresste deine 2 Mänlichen Schmetterlingsbundbarche nicht wenn du zu Händler fährst,liegt aber bei Dir.

PS: Bitte,das war doch selbstverstentlich das wir Dir helfen,haben ja es auch erst heute erfahren das es so ist.

LG sara2003
 
Also allein mit der Farbenpracht des SBB kannst du das Geschlecht nicht bestimmen!!! Weibchen und Männchen sind da gleichermaßen farbintensiv und haben auch beide einen schwarzen "Kamm". Zudem ist die Färbung bei den SBB sehr stark zucht- und wohlfühlabhängig.
Die Weibchen haben allerdings oft einen rötlichen Bauch ... das kann auch nur ein sehr schwacher Schimmer sein. Daran erkennt man es wohl am sichersten.
Stell doch mal ein Foto von den Beiden ein! Dann kann vielleicht der eine oder andere dir mehr dazu sagen. :wink:

Gruss Spähtrupp
 
Schmettrlingsbuntbarsche

Hallo Walter !
Ich bin neu in Eurem Forum und Du wirst mir verzeihen wenn ich etwas falsch mache. Würde mich freuen wenn Du mich berichtigst.
Aber nun zu deiner Frage über SBB. Ich pflege und züchte diese Fische schon über 20 Jahre, mitlerweile in den Arten Normal - Golden - Langflossig. Es sind schöne, friedfertige und einfach zu haltende Tiere. Der SBB ist ein monogamer, kurzlebiger und wärmeliebender Fisch. An die Wasserbeschafenheit stellt er bei mir keine Ansprüche. Gib ihm einen Reviermittelpunkt, das kann ein flacher Kieselstein oder ähnliches sein. Pflegst Du zwei oder mehrere Paare verteile die Steine im Becken ( Am besten in die hinteren Ecken). Die Weibchen haben einen roten Bauch und die Legeröhre schaut etwas heraus. Mit einem halben Jahr (Lebensalter) sind sie fast immer in Laichstimmung Jetzt verteidigt einer Das Revier und der andere den Stein. In den frühen Nachmittagstunden beginnen Beide den stein zu putzen, die Eiablage beginnt etwa 2 Stunden bevor dir Beckenbeleuchtung aus geht. Wenn es bei Dir dann soweit ist kannst Dich ja mal bei mir melden.
MfG Wolfgang
 
Hallo,

Wolfgang schrieb:
Ich pflege und züchte diese Fische schon über 20 Jahre

womit fütterst du den Nachwuchs, bis sie Artemianauplien fressen können? Ein Zuchtbericht wäre bei so viel Erfahrung wirklich interessant.

Schönen Gruß,
Micha.
 
Schmetterlingdbuntbrsche

Hallo Micha !
Ich füttere als erstes mit frisch geschlüpften Artemia. Du mußt nur zusehen das es die richtigen sind, es gibt nämlich größere und kleinere. Erkundige Dich bei einem fachwissenden Zoo Händler. Bei der anfütterung der jungen Rami´s mußt Du warten bis "Alle Larven" aufgeschwommen sind. Dabei kommt es auf einen halbenTag nicht an. Ab dem ca. fünften Tag gebe ich zusätzlich Mikrowürmer. Nach zwei Wochen kann man schon mit Grindal Würmer weiter füttern. Die SBB müßen schnell und zügig wachsen da sie ja nicht allzu alt werden.
Wenn ich mich im Forum etwas besser auskenne werde ich auch über eine SBB Kreuzung ( Altispinosum und Ramirezi ) berichten. Diese Kreuzung ist reinerbig, etwas größer (bis 8 cm), genauso farbenprächtig wird aber bis zu 7 Jahre alt. Ist doch Gut? Oder?
MfG Wolfgang
 
hallöle!!

also, mit dem unterscheiden der geschlechter. ich hatte auch mal ein pärchen. wurde mir zumindest so gesagt...anfangs dachte ich, dass das nich sein kann... sie waren beide gleich groß, gleich gebaut, hatten beide einen roten bauch, die rückenflosse, naja, da gabs bei beiden ein,zwei, die son bissche länger aussahen.. also, man konnte sie echt nicht auseinanderhalten!!hab dann in verschiedenen büchern, im fachhandel und im internet geguckt und da hieß es immer nur, ja, der zweite rückenflossenstrahl ist länger...toll, konnt ich ja nich sehen;) dann die legeröhre...also, bei dem einen hat immer sowas kleines weißes(durchsichtiges????) an der afterflosse rausgeguckt, als sie dann ma ein gelege hatten, hat sihc aber mein verdacht nich bestätigt, dass das das weibchen ist, es war der annere fisch :shock: :D :D naja, und der rote bauch?? da hatten sies auhc beide und mir wurde immer gesagt, dass das nicht unbedingt heißt, dass es ein weibchen ist, wenn ein roter bauch vorhanden ist(bei mir hatten sies ja beide...) fand ich damals n bissl doof^^ leider hatte ich dann weißpünktchen und durch die medikamentenbelastung(denke ich zumindest) und die nicht optimalen werte sind sie mir glaube weggestorben. z

@diskuswolf

du hast gesgat, dass der sbb ein problemlos zu haltener fisch ist. deiner erfahrung nach zu urteilen, will ich dir das ja auch gerne glauben, ABER, mir wurde immer gesagt, dass er genau das gegenteil ist!! bis jetzt ausnahmskos von jedem!!!!!!!! wegen denn extremen wasserwertsanforderungen und der krankheitsanfälligkeit etc...
also kann es echt sein, dass das nur so hochgespielt wird :shock: ????


...weiterhin hat sich mein vater 5(!) sbbs für sein 112liter becken gekauft. der verkäufer meinte, wäre vollkommen ok. (an diskuswolf...in meinem block-->signatur-->link-->foto ;) kannst du mal gucken, welcher das ist=??? is das dein goldener???oder heißt der was mi zitronengelb???
JEDENFALLS: was muss ich jetz bei der haltung beachten? müssen da wieder welceh von raus?

ich hoff ma, man versteht das, was ich da geschrieben hab
d045.gif
d040.gif
c085.gif
kommt mir nämlich alles ziemlich konfus vor
c020.gif
a050.gif


naja, auf jedenfall hoff ich das ma, dass ihr das versteht :mrgreen:

tschüss
s015.gif

marian
 
Also da kann ich nich zustimmen.Wir haben uns zwei Schmetterlingsbundbarche gekauft beides Weibchen,sie haben keinen schwarzen kamm und haben auch keinen roten Bauch sodern einen schwarz-roten Kopf und der rest vom Körper ist weiß.Man kann w und m sehr wohl von einander unterscheiden.

Wir hatten nämlich auch 2 Schmetterlingsbundbarche gekauft die genau gleich aussahen und der größere hat den kleineren immer gejagt und dann haben wir uns informiert über diesen Fisch und haben festgestellt das es sich um zwei Männchen handelte und haben uns jetzt 2 Weibchen gekauft und seid dem ist ruhe jedes Männchen hat jetzt seine Partnerin gefunden und der kleinere von den Männchen bekommt jetzt langsam seine Farbe wieder.

Also wie gesagt kann dem letzten Beitrag nicht zstimmen.

Sorry ist nicht böse gemeint.

LG sara2003
 
Oben