Moin moin ...
Erstmal möchte ich mich als Wiedereinsteiger (nach ca. 20 Jahren) in die Aquaristik bei allen hier im Forum bedanken, welche mit einsteigerfreundlichen Beiträgen, Bauanleitungen, Tipps und Ratschlägen zur weiteren Betreibung eines guten Aquariums den Usern hilfreich zur Seite stehen und speziell mir auch mit diversen Ideen vorab schonmal einige Denkanstöße gegeben haben.
Habe mir nun also ein 180L-Komplettaquarium zugelegt und bin gerade am einrichten; gestern ist das Untergestell fertiggeworden, das Aquarium im Wohnzimmer platziert und wartet nun leer auf seinen "Innenausbau".
Gestern abend habe ich noch eine Styroporplatte zurechtgeschnitten, ein paar Strukturen eingebracht und diverse Vorsprünge/Höhlen ausgearbeitet und ins Becken eingepasst. Einige gute Bauanleitungen finden sich ja hier im Forum.
Nun mal meine Fragen :
- Muß das Styropor vor der Farbgebung noch speziell behandelt werden (Feuerzeug, Zement-Erstanstrich...) oder genügt es, sie gleich mit Farbe zu bestreichen?
- Ich besitze noch einige Revellfarben aus meiner Modellbauzeit - sind diese für Aquarien geeignet oder geben sie Giftstoffe ab?
- Ich wollte die Rückwand ursprünglich in entsprechend zugeschnittene Kabelkanäle "einhängen" - befürchte aber, dass sich dann "Brackwasser" hinter der Platte sammelt und dort gammelt. Sollte ich sie nun also mit Silikon fest an die Aquarienscheibe kleben?
- Sollte man sie extrem glätten (da ja auch diverse Welse etc. mal daran rumraspeln werden) oder "verschließt" der Farbanstrich die letzten offenen, rauhen Styroporporen?
Die Idee mit dem hinter Filtermatte versteckten Innenfilter werde ich auch versuchen umzusetzen - kann ich die Filtermatte wie in der "Javamoos-Rückwand" beschrieben ebenfalls mit Moos bewachsen lassen oder verschließt direkte Bepflanzung die Matte vollständig? Auf diversen Bildern in diesem Forum ist dieser Umbau leider immer nur unbewachsen dargestellt.
Ich besitze einen Innenfilter vom Komplettaquarium (Eheim), welcher wohl etwas zu schwach ausgelegt ist und noch einen älteren Eheim Typ 2013 Außenfilter mit 300L/h - diese beiden in Kombination sollten doch ausreichen!?
Das waren erstmal meine aktuellen Fragen um wieder ein Stückchen weiterzukommen - evtl. ergeben sich ja im weiteren Verlauf meines "Daseins" als Aquarienneuling noch mehr, aber diese sind jetzt erstmal akut.
Erstmal möchte ich mich als Wiedereinsteiger (nach ca. 20 Jahren) in die Aquaristik bei allen hier im Forum bedanken, welche mit einsteigerfreundlichen Beiträgen, Bauanleitungen, Tipps und Ratschlägen zur weiteren Betreibung eines guten Aquariums den Usern hilfreich zur Seite stehen und speziell mir auch mit diversen Ideen vorab schonmal einige Denkanstöße gegeben haben.
Habe mir nun also ein 180L-Komplettaquarium zugelegt und bin gerade am einrichten; gestern ist das Untergestell fertiggeworden, das Aquarium im Wohnzimmer platziert und wartet nun leer auf seinen "Innenausbau".
Gestern abend habe ich noch eine Styroporplatte zurechtgeschnitten, ein paar Strukturen eingebracht und diverse Vorsprünge/Höhlen ausgearbeitet und ins Becken eingepasst. Einige gute Bauanleitungen finden sich ja hier im Forum.
Nun mal meine Fragen :
- Muß das Styropor vor der Farbgebung noch speziell behandelt werden (Feuerzeug, Zement-Erstanstrich...) oder genügt es, sie gleich mit Farbe zu bestreichen?
- Ich besitze noch einige Revellfarben aus meiner Modellbauzeit - sind diese für Aquarien geeignet oder geben sie Giftstoffe ab?
- Ich wollte die Rückwand ursprünglich in entsprechend zugeschnittene Kabelkanäle "einhängen" - befürchte aber, dass sich dann "Brackwasser" hinter der Platte sammelt und dort gammelt. Sollte ich sie nun also mit Silikon fest an die Aquarienscheibe kleben?
- Sollte man sie extrem glätten (da ja auch diverse Welse etc. mal daran rumraspeln werden) oder "verschließt" der Farbanstrich die letzten offenen, rauhen Styroporporen?
Die Idee mit dem hinter Filtermatte versteckten Innenfilter werde ich auch versuchen umzusetzen - kann ich die Filtermatte wie in der "Javamoos-Rückwand" beschrieben ebenfalls mit Moos bewachsen lassen oder verschließt direkte Bepflanzung die Matte vollständig? Auf diversen Bildern in diesem Forum ist dieser Umbau leider immer nur unbewachsen dargestellt.
Ich besitze einen Innenfilter vom Komplettaquarium (Eheim), welcher wohl etwas zu schwach ausgelegt ist und noch einen älteren Eheim Typ 2013 Außenfilter mit 300L/h - diese beiden in Kombination sollten doch ausreichen!?
Das waren erstmal meine aktuellen Fragen um wieder ein Stückchen weiterzukommen - evtl. ergeben sich ja im weiteren Verlauf meines "Daseins" als Aquarienneuling noch mehr, aber diese sind jetzt erstmal akut.