Revell-Farben etc.

Moin moin ...

Erstmal möchte ich mich als Wiedereinsteiger (nach ca. 20 Jahren) in die Aquaristik bei allen hier im Forum bedanken, welche mit einsteigerfreundlichen Beiträgen, Bauanleitungen, Tipps und Ratschlägen zur weiteren Betreibung eines guten Aquariums den Usern hilfreich zur Seite stehen und speziell mir auch mit diversen Ideen vorab schonmal einige Denkanstöße gegeben haben.

Habe mir nun also ein 180L-Komplettaquarium zugelegt und bin gerade am einrichten; gestern ist das Untergestell fertiggeworden, das Aquarium im Wohnzimmer platziert und wartet nun leer auf seinen "Innenausbau".

Gestern abend habe ich noch eine Styroporplatte zurechtgeschnitten, ein paar Strukturen eingebracht und diverse Vorsprünge/Höhlen ausgearbeitet und ins Becken eingepasst. Einige gute Bauanleitungen finden sich ja hier im Forum.

Nun mal meine Fragen :
- Muß das Styropor vor der Farbgebung noch speziell behandelt werden (Feuerzeug, Zement-Erstanstrich...) oder genügt es, sie gleich mit Farbe zu bestreichen?
- Ich besitze noch einige Revellfarben aus meiner Modellbauzeit - sind diese für Aquarien geeignet oder geben sie Giftstoffe ab?
- Ich wollte die Rückwand ursprünglich in entsprechend zugeschnittene Kabelkanäle "einhängen" - befürchte aber, dass sich dann "Brackwasser" hinter der Platte sammelt und dort gammelt. Sollte ich sie nun also mit Silikon fest an die Aquarienscheibe kleben?
- Sollte man sie extrem glätten (da ja auch diverse Welse etc. mal daran rumraspeln werden) oder "verschließt" der Farbanstrich die letzten offenen, rauhen Styroporporen?

Die Idee mit dem hinter Filtermatte versteckten Innenfilter werde ich auch versuchen umzusetzen - kann ich die Filtermatte wie in der "Javamoos-Rückwand" beschrieben ebenfalls mit Moos bewachsen lassen oder verschließt direkte Bepflanzung die Matte vollständig? Auf diversen Bildern in diesem Forum ist dieser Umbau leider immer nur unbewachsen dargestellt.

Ich besitze einen Innenfilter vom Komplettaquarium (Eheim), welcher wohl etwas zu schwach ausgelegt ist und noch einen älteren Eheim Typ 2013 Außenfilter mit 300L/h - diese beiden in Kombination sollten doch ausreichen!?


Das waren erstmal meine aktuellen Fragen um wieder ein Stückchen weiterzukommen - evtl. ergeben sich ja im weiteren Verlauf meines "Daseins" als Aquarienneuling noch mehr, aber diese sind jetzt erstmal akut.
 
A

Anonymous

Guest
Moin!
Farbe direkt auf Styropor habe ich hinter mir: Löst sich irgendwann ab, sie wurde "unterwandert"
Die meisten 3D-Rückwände haben Wasser auf der Rückseite, nur wenige werden vollflächig versiegelt. Da gammelt eigentlich auch nichts. Evtl. an nicht sichbaren Stellen einige Löchelchen ins Styropor bohren, that's it. Oder die Rückwand in deinen Führungsschienen beim Wasserwechsel einfach mal anheben.
Zurecht geschnittenes Styropor flämme ich an den Schnittstellen mäßig ab, dann bröselt nichts.
Revell-Farben kenn ich nicht - ich lasse lackieren. :D

Wenn die Welse am Styropor raspeln sollten, merkst du es daran, dass sie wie Korken oben treiben. ;) Ich denke mal, die wissen schon, was verdaulich ist. Glätten muss du da nix - die meisten käuflichen Produkte sind wie Sandpapier. Perfektes Fisch-Peeling. ;)

Wenn du die Rückwand als Innenfilter verwendest, kannst du natürlich gut auf andere Optionen verzichten. Keine Schläuche nach aussen hat durchaus Vorteile.
Wölfi schrieb:
Ich besitze einen Innenfilter vom Komplettaquarium (Eheim), welcher wohl etwas zu schwach ausgelegt ist und noch einen älteren Eheim Typ 2013 Außenfilter mit 300L/h - diese beiden in Kombination sollten doch ausreichen!?
Der Aussenfilter allein wird schon ausreichen. Der Eheim-Innenfilter je nach Modell uU auch. Welches Modell ist es?

Interessantes Thema dazu: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=47779

Have fun! :)
Paul
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Wölfi,

Wölfi schrieb:
Nun mal meine Fragen :
- Muß das Styropor vor der Farbgebung noch speziell behandelt werden (Feuerzeug, Zement-Erstanstrich...) oder genügt es, sie gleich mit Farbe zu bestreichen?
Wenn du Lösungsmittelhaltige Deckfarbe verwendest musst Du die Rückwand auf jeden Fall mit Zement verpuzten, da sich das Styropor sonst auflöst.
Solltest Du die Rückwand nicht verputzen, kann ich dir nur empfehlen die Oberfläche anzuflämmen.Es gibt dann einen harten Überzug der Oberfläche und es lösen sich nicht gleich bei der ersten groben Berührung einzelne Styroporkügelchen die dann häßliche weiße Flecken hinterlassen.

Wölfi schrieb:
Ich wollte die Rückwand ursprünglich in entsprechend zugeschnittene Kabelkanäle "einhängen" - befürchte aber, dass sich dann "Brackwasser" hinter der Platte sammelt und dort gammelt. Sollte ich sie nun also mit Silikon fest an die Aquarienscheibe kleben?
Ich dachte bei meiner Rückwand auch daß ein paar Silkontupfer zum einkleben langen :lol:
Damit sie wirklich fest war habe ich eine ganze Tube Aqua-Silikon verwendet !
Der Auftrieb von Styropor ist nicht zu verachten!

Vielleicht kann dich ja meine Bauanleitung irgendwie inspirieren?
Schau mal hier :
http://www.fisch-fieber.de/rueckwandbau.htm

Gruß Dirk
 
Moin moin ...

Erstmal vielen Dank für die Hinweise, Tipps etc. ...


Hab gerade mit Revell telefoniert: Revell-Farben völlig ungeeignet für Aquarien, da sie Giftstoffe absondern!!!


Der beiliegende Innenfilter soll angeblich bis zu 650L/h schaffen - sollte also ausreichen. Mein alter Eheim - gestern abend mal Testlauf gemacht - läuft sowieso sehr unrund und somit lautstark. Da das Aquarium im Wohnzimmer steht, belasse ich es erstmal nur mit Innenfilter.

Styropor ist jetzt abgeflammt, heute mal Zement und Farbe besorgen - gibt's den Portlandzement nur in Aquarienhandlungen oder auch so im Baumarkt. Ihr sprecht auch andauernd von Aqua-Silikon - ebenfalls spezieller Silikon aus Zoohandlungen oder geht auch Sanitärsilikon aus'm Baumarkt?

Kleben brauch ich die Styroporrückwand nicht unbedingt um sie unter Wasser zu halten, da mein Becken hinten und vorne jeweils einen Glassteg über fast die gesamte Länge hat und ich die Styroporplatte so angepasst habe, dass sie genau unter diesem Glassteg eingeklemmt wird.

Ich werde sie also in Kabelkanäle seitlich einklemmen, von oben der Glassteg und von unten-vorne der Aquarienkies.


@Diskus-Dirk: Deine Bauanleitung ist echt super und gut nachzuvollziehen und hat im Detail auch inspiriert - mal sehen, was ich davon umsetzen kann.


So, mal sehen, dass ich die Rückwand noch bis Sa. fertigbekomme, dann Kies besorgen und "fluten" - am So ist hier Aquarienbörse, da wollte ich mal nach Pflanzen schauen.
 
Hallo,
Portlandzement bekommst du auch im Baumarkt. Den Silikonkleber für'S Badezimmer kannst du nicht im Aquarium einsetzten, da der Mittel gegen Schimmelbildung enthält und das Zeug leider auch giftig für Fische ist. Aber Silikonkleber, der für's Aquarium geeignet ist, solltest du auch im Baumarkt bekommen. Ist dann um die Hälfte billiger als beim Zoohändler.

Ich habe mir auch vor einigen Jahren eine Rückwand selbst gebaut. Das alles ohne Zement. Beim Bemalen habe ich einfach Acrylfarbe benutzt und dann einige Male lackiert. Dabei habe ich einen Lack auf Wasserbasis genommen. Absolut keine Probleme mit der Farbablösung und ich habe einen L90 im Becken, der ohne weitered eine Moorkinwurzel schredden kann.

Falls du Unebenheiten beseitigen willst, kannst du dafür entweder einen Lötkolben (für kleine Flächen) oder einfach einen Fön for größere Flächen nehmen

Holger
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Wölfi schrieb:
... gibt's den Portlandzement nur in Aquarienhandlungen oder auch so im Baumarkt.
Ich habe meinen Zement aus dem Baumarkt. Du kannst aber auch Fliesenkleber nehmen, das geht auch.
Wölfi schrieb:
Ihr sprecht auch andauernd von Aqua-Silikon - ebenfalls spezieller Silikon aus Zoohandlungen oder geht auch Sanitärsilikon aus'm Baumarkt?
Ist spezieles Silikon aus dem Zoofachgeschäft. Wenn du in deiner nähe einen Baumarkt mit Tierabteilung hast, dürftes du eigentlich auch da fündig werden.

Also viel Spaß beim basteln!

Gruß Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Anscheinend haben sich die Silikon-Hersteller auf den Bedarf Aquaristik eingeschossen: Früher gab es Feuchtraum-Silikon, fungizid ausgerüstet und eben ohne solche Ausrüstung. Letzteres war AQ-geeignet. Heute stellt man neben die üblichen Sanitär-Silikone spezielle für den AQ-Bereich - und hat den Preis dafür fast verdoppelt. Sanitär-Silikon ohne Fungizide seh ich im Baumarkt fast gar nicht mehr.

Grüße
Paul
 
Danke für die weiteren Infos und Anregungen - Rückwand ist fertiggestellt und wartet auf Einbau; hatte am WE leider wenig Zeit.

Und dann kann es auch schon mit dem Bodengrund losgehen ...
 
Oben