Reinigung des Aussenfilters????

Ich habe seit ca. 6 Wochen meinen Aussenfilter in Betrieb, hab beim ersten Einsatz auch Baktinetten (Bakterien) mit eingesetzt.
Jetzt die Frage der richtigen Reinigung des Filters???

Das Filter-Granulat mit klarem oder mit Aquariumwasser reinigen??
Wie oft sollte ich überhaupt reinigen???

(350Liter Becken, Ostafrikanischer Fischbesatz, bis jetzt ca. 10 Fische drin)

Vielen dank für eure Antworten...
 
Hallo!

Reinigen sollte man den Filter so selten wie nur möglich, sprich erst wenn der Durchfluss stark nachgelassen hat.

Ich reinige die Filtermaterialien immer mit lauwarmen Wasser, aber nie alles auf einmal.

Mfg Michi
 
Hallo!
Ganz recht Filtermaterialien im Eimer mit Aquariumwasser reinigen Schwämme oder Watte nur ca.dreimal leicht ausdrücken erhält die Bakterien.
Der abstand des reinigens ist wie gesagt abhängig vom durchfluss,also nur wenn es nötig wird und es fast nicht mehr läuft.
Gruß Rika
 
Hallo zusammen;

Der Durchfluß eines Außenfilters wird oft eher durch Probleme beim Durchlass der Schläuche verursacht, daher zuerst dort schauen, bevor man allzuoft die Filterschwämme oder Medien abspült ausdrückt.

Oft reicht es, daß Schmutzwasser aus dem Filtertopf zu schütten und die Schläuche/Ventile gut zu reinigen.

Gruß und schönes Wochenende ; Dirk-Werner
 
Hallo,

Noch ein Tipp: Filterreinigung am besten nicht gleichzeitig mit Wasserwechsel machen, lieber versetzt. So bleiben mehr Bakterien erhalten.

Liebe Grüße,
Joy
 
Joy schrieb:
Noch ein Tipp: Filterreinigung am besten nicht gleichzeitig mit Wasserwechsel machen, lieber versetzt. So bleiben mehr Bakterien erhalten.

Hallo!

Die Bakterien leben Substratgebunden, sprich sie brauchen etwas wo sie sich festhalten. Im Wasser sind so gut wie keine. :wink:

Mfg Michi
 
Hallo Joy;

Joy schrieb:
Hallo,

Noch ein Tipp: Filterreinigung am besten nicht gleichzeitig mit Wasserwechsel machen, lieber versetzt. So bleiben mehr Bakterien erhalten.

Liebe Grüße,
Joy


Hier widerspreche ich, weil das abgesaugte Wasser keine (fast keine) Bakterien enthält, diese siedeln auf den Oberflächen/Biofilme.

Gruß Dirk-Werner
 
Huhu,

Gut, sehe ich ein :) Lern ja gern was dazu,

Aber kann jetzt sein, dass ich einen Logikfehler drinhabe, aber ich dachte, dass es so ist, dass wenn ich WW mach, frisches Wasser reintu, dann nehm ich doch den Bakterien im Filter "Nahrung" weg. Und wenn das nach der Filterreinigung eh schon weniger sind, ist es dann nicht so, dass man denen mehr zu tun geben sollte.
Kann jetzt auch ein Denkfehler sein, wie schon gesagt - lasse mich gern korrigieren :)

Liebe Grüße,
Joy
 
Hallo;

Die Größe der Population von Bakterien stellt sich auf das durchschnittliche Niveau des Nahrungsaufkommens ein. Wenn man eben nicht zu viel Mulm entfernt, die Schwämme ständig reinigt , verringert man mit dem Wasserwechsel, die organischen Substanzen, die ja nach dem Wasserwechsel durch Futter und Fischausscheidungen auch wieder neu entsehen, nicht in dem Maße, daß Nitrifikanten verhungern.

Das zeigt allerdings, daß eine gewisse Stetigkeit/Regelmäßigkeit also, die Stabilität insgesamt günstig beinflußt.

Gruß Dirk-Werner
 
Oben