Reicht die LED-Helligkeit?

Hallo,

ich habe ein altes 1 Meter Becken geschenkt bekommen bei dem aber die Röhre flackert.
Nun überlege ich, anstatt einer neuen T8 Röhre aus Stromspargründen vielleicht LED`s anzubringen.
Sie müssten nichtmal wasserfest sein, da es ein alter Röhrenkasten mit Glasabdeckung vor der Röhre ist.
Reicht es, eine LED Leiste wie diese hier http://www.ebay.de/itm/Blaue-SMD-LED...item45f4e28ae7
anzubringen, um die gleiche Beleuchtungshelligkeit zu erhalten, wie bei einer normalen T8 Röhre?

Gruß
Ebrau
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Dieses Angebot () wurde entfernt oder der Artikel ist nicht verfügbar.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Artikelnummer eingegeben haben.
Angebote, die vor mehr als 90 Tagen beendet wurden, können nicht mehr aufgerufen werden.

Demnach schwierig zu beantworten.

Gruß Arne
 
Ups, ok.
Meine Frage hat sich mittlerweile schon erledigt.

Diese günstigen LED-Strips sind scheinbar nicht ausreichend als Tagesbeleuchtung.
 
Hallo,

wenn du eine Normlänge bei den Röhren hast( ausser Juwel Becken haben andere Maße ), kannst du auch welche ausm Baumarkt holen in der Farbe die du willst. Dann Reflektoren für T8 mit hinbauen und fertig ist ne helle Lichtquelle für die Fischis. Die LED-Streifen kannst du als Tageslicht vergessen, die hab ich in Blau als Mondlicht, da sind die echt super zu verwenden aber als Hauptlicht eher zu dunkel.

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Daniel
 
Hi,
Ich habe mittlerweile alle meine Becken mit 3 Chip-SMD-Leds beleuchtet. Falls du wissen möchtest, welche das genau sind, kriegste gerne ne PN. Pflanzenwuchs von Anubias, Javafarn, Cryptos, Bolbitis, Süßwassertang, etc ist ausreichend.
Tierfarben gut.
Gruß
J
 
janimed schrieb:
Hi,
Ich habe mittlerweile alle meine Becken mit 3 Chip-SMD-Leds beleuchtet. Falls du wissen möchtest, welche das genau sind, kriegste gerne ne PN. Pflanzenwuchs von Anubias, Javafarn, Cryptos, Bolbitis, Süßwassertang, etc ist ausreichend.
Tierfarben gut.
Gruß
J

Erhelle uns mit Bildern, Daten und Fakten, oh Du LED Guru. :mrgreen:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo "janimed",

na los, informier uns alle hier direkt im Forum und nicht versteckt per PN.

Viele Grüße
Roman
 
Hi,
Ich bin kein "Led-Guru". Ich hab bloß auf Anraten einer guten Bekannten, die ihre 60 Becken (knapp 5000 Liter) vor mir auf dieselben Leds umgerüstet hat, meine Becken auch umgerüstet und wie gesagt, es klappt.
Ich bin mal so frei und verlinke das Produkt, da steht alles weitere.

http://www.etana24.de/LED-flexibele-Str ... ::399.html

Den Led-Strip kann man alle 10 cm zerschneiden, dann Kontakte verlöten, Schrumpfschlauch drüber, dazu einen geeigneten Trafo und gut ist. Über dem 300er habe ich jetzt insgesamt 3 Meter, also 14,4 Watt x3 spricht 43,2 Watt insgesamt. Vorher waren es 2x 38 Watt. Über den 54 Liter-Becken sind es 50 cm.
Für mich klappts super und die oben genannten Pflanzen wachsen jetzt seit über 6 Monaten.

Ich denke Diskussionen über Lumen etc führen nicht wirklich weiter, wenn man wie ich Strom sparen möchte. Eine Leuchtstoffröhre ist wohl nicht schlagbar, ausser man nimmt so viele Leds das man keinen Strom mehr spart. Gefühlt ist das Licht etwas schwächer, aber vollkommen ausreichend. Ich habe für mich ausgerechnet, dass ich ca 150€/Jahr Lichtstromkosten mit Röhren hatte. Jetzt habe ich auf Led umgestellt und bin bei 70€. Die Investition hat sich bei mir also nach ca. 2 Jahren amotisiert. Nachteil: Röhren heizen das Wasser auf, Leds fast nicht. Es fallen also etwas mehr Heizstromkosten an. Sagen wir also es dauert 3 Jahre bis sich die Leds amotisieren. Rechnet man jetzt aber jedes Jahr neue Röhren (wenn man sich an die Händlerempfehlung hält) rechnet sich der Umbau deutlich früher. Allerdings habe ich nie so oft die Röhren gewechselt. Wenn man möchte kann man auch noch RGBs kaufen, und Lichtstimmungen (Wetter/Sonnenaufgänge etc) produzieren. Darum gings mir aber nicht, ich wollte nur Strom sparen.

Gruß
J
 

Anhänge

  • K800_IMGP2281.JPG
    K800_IMGP2281.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 130
  • K800_IMGP2278.JPG
    K800_IMGP2278.JPG
    91,8 KB · Aufrufe: 137
  • K800_IMGP2279.JPG
    K800_IMGP2279.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 139
  • K800_IMGP2282.JPG
    K800_IMGP2282.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 132
  • K800_IMGP2285.JPG
    K800_IMGP2285.JPG
    89 KB · Aufrufe: 134

der_andy

Mitglied
janimed schrieb:
Ich denke Diskussionen über Lumen etc führen nicht wirklich weiter, wenn man wie ich Strom sparen möchte. Eine Leuchtstoffröhre ist wohl nicht schlagbar, ausser man nimmt so viele Leds das man keinen Strom mehr spart. Gefühlt ist das Licht etwas schwächer, aber vollkommen ausreichend. Ich habe für mich ausgerechnet, dass ich ca 150€/Jahr

Worüber soll man denn sonst diskutieren? Irgendwo muss man doch die Optionen vergleichen... ansonsten erlaub mir die Fragen, warum Du nicht einfach eine Röhre abgeschaltet hast. :wink:

Aber solche fertig vergossene SMD halte ich für die vernünftigste Lösung für Bastler. Wenig Aufwand, wasserdicht, Niederspannung.

Man muss halt nur drauf achten, dass man auch keinen Scheiß kauft. Also ruhig mal Datenblatt lesen ... 50~100€/Rolle mehr rechnen sich ganz schnell.
Da wird zwar auch viel betuppt oder schöngerechnet. NAchmessen & vergleichen ist immer wieder interessant. Aber 35lm/W für nen kaltweißen Streifen ist mager ... auch vergossen.

Grüße,
Andy

PS: Irgendwo in der Liga wirds auch bei SMD-FlexStreifen interessant mit Wärmeabfuhr. Nicht vergessen, ggf. auf Alublech zu packen.
 
Hi Andy,
du hast Recht, es geht immer "besser", was die Lumen/Watt betrifft. Ich habe mich als "Nichtbesondersgutauskenner" soweit ich konnte schlau gemacht und dann mal losgebastelt. Ich bin mit meinem Ergebnis ganz zufrieden. Manchmal hilft es halt auszuprobieren und nicht nur zu diskutieren. :D
Bei Norbert in Duisburg gabs fertige Led-Streifen zu kaufen, habe ich mir dort angeguckt. Die kosten ein Vielfaches (100€/80cm) und sind auch nichts wirklich anderes.
Gruß
J
 

der_andy

Mitglied
janimed schrieb:
... es geht immer "besser", was die Lumen/Watt betrifft. Ich habe mich als "Nichtbesondersgutauskenner" soweit ich konnte schlau gemacht und dann mal losgebastelt.
Eben und wenn man nicht aufpasst geht es sogar schlechter... ;)

Nur mal doof Randbedingungen nach Datenblatt überschlagen:
2 T8 36W (840 Osram):
72W -> 6200 lm
SMD-Streifen aus dem Link:
43,2W -> 1500 lm

LED hat nen netten Abstrahlwinkel und bring ~80% in die "interessanten" Abstrahlwinkel, statt ~60% wie LSR mit Reflektorverlusten

-->33% des Licht und 60% des Stroms.

Dafür ernsthaft Geld investieren?


Natürlich ... bei beiden kommen noch Vorschalt-/Netzgerät dazu und ein Haufen Details, Unterschiede, Vorteile ... geht mir jetzt nur um die Größenordnungen.

Ich hab in einem ähnlichen Becken, als ich nicht so viel Licht brauchte und Strom sparen wollte, eine Röhre lahmgelegt.
Noch als Anregung: Als ich´s doch noch hübsch haben wollte, wurden geschäumte PVC Platten aus dem Baumarkt für 10€ statt der original Abdeckplatten zugeschnitten, um den Leuchtbalken schön auszurichten. Mit nem Kronenbohrer zwei Löcher rein, die Griffe aus den alten Platten rausgekloppt und eingeklebt.

Grüße,
Andy
 
Hallo

Ich habe neulich auch mal mit diesen RGB LED Streifen rumgebastelt.

Fazit:
Lumen / Watt ist die Leuchtstoffröhre etwas besser
Ich habe insgesamt 5m RGB SMD 5050 mit 60LED pro Meter verbaut. (300 LEDs)
Wenn ich alle Farben voll aussteuere habe ich irgendwas um die 2790 m ausgerechnet.
Problem ist, dass die Grünen LED am hellsten sind und ich dann Grünes Licht habe. Also muss ich die Grünen Dimmen und habe weniger Licht.

Reinweiße LED Streifen haben glaube ich eine bessere lm/watt und sind auch heller.

Die LEDs werden schon recht warm. Ich habe zuerst überlegt, die Steifen auf ein Alu Profil zu kleben durch dass ich das Filterwasser schicke. Somit weniger Heizkosten und weniger hitze.

Jährliches austauschen habe ich schon von mehreren Seiten gehört ist bei neueren OS*AM Röhren nicht mehr nötig.

Was ich mir vollstelle was gut geht sind die LED Spots, z.B E60 Sockel. Die haben meine ich so um die 270lm bei 3,4W. Da müsste dann bestimmt 12 Stück von nehmen. das Würde ca 50€ Kosten.
 
Oben