Moin Michael,
Ichthyophthiriose, wie die Krankheit richtig heißt bricht nicht mal soeben aus. Die mußt du dir einschleppen.
Krankheitserreger (Bakterien, Pilzsporen, ...) aller Art befinden sich in gewisser Dichte stetig im Aquariumwasser, ein Aquarium ist doch kein steriler Raum :wink:
Das Immunsystem der Fische sollte im Normalfall aber damit alleine zurecht kommen und sich dagegen wehren können.
Damit das so bleibt, sorgen wir ja mit z. B. regelmässigen Wasserwechseln (Keimsenkung), ausgewogener Ernährung (Stärkung des Immunsystems), geigneter Temperatur und Wasserparameter auf "die Fische zuschneiden", bzw. die Fische den vorhandenen Wasserparametern entsprechend auswählen, dafür.
In einem gebe ich dir aber Recht, man
kann Krankheiten auch einschleppen.
Wenn es sich um Erreger handelt die das Immunsystem noch nicht kennt, oder mit Wasser, was im Endeffekt die Keimdichte schnell anhebt.
Man sollte aber auf alle "Schrauben" schauen, an denen man "gedreht" hat.
So ist zumindest mein Verständnis der Sache und so schlecht bin ich damit noch nicht gefahren :mrgreen:
Darum hat es mich eigentlich interessiert, wie lange die Fische in den alten Werten gepflegt wurden und in welcher Zeit bzw. Stärke die Parameter umgestellt/verändert wurden.
Wenn ich dann aber lese, dass das Becken schon seit zwei Jahren läuft (ich gehe mal davon aus, das der Besatz auch schon so lange besteht und es keine Probleme gab), hätte ich ehrlich gesagt, rein gar nichts unternommen.
Warum was gut laufendes verändern?
Gruss Heiko