Red fire sterben nach und nach

Garnelen sterben nach und nach

Hallo, bin neu hier und habe ein problem das schon öffter hier geschildert wurde. Aber konnte leider bei meinen Vorgängern keine Lösung für mein Problem finden!

Ich hab einen 60 cube der vor dem Besatz ca. 1 Jahr schon lief. Hab mir 20 Red Fire Privat gesorgt und sehr sehr langsam an mein Wasser gewohnt. Als erstes lief alles gut haben gefressen usw.
Dann hatte ich öffter eine tot im Becken, alle wasserwerte waren ok. Ab diesem Zeitpunkt habe ich beim Wasserwechsel Waseraufbereiter benutzt aus angst vor Kupfer usw. Alle Pflanzen waren schon länger im Becken. Trotzdem habe ich das Gefühl gehabt das ich sie vergifte, also erst die Wurzel raus dann den Stein.Jetzt hab ich nur noch ca. 8 Red Fire und Heute wieder eine tot!
Weiß nicht mehr weiter, hab mehrere Bücher gelesen war bei euch auf der SUCHE ohne wirklichen Erfolg!

Ich weiß das ich der Gefühlte 3000 mit dem Problem bin aber SORRY!
Über hilfe würde ich mich sehr freuen!

Gruß Immer
 
Hallo,
bei so Ferndiagnosen ist es immer schwer zu sagen.
Normalerweise bekommt man hier im Forum schnell gute Antworten!
Evt. Möglich :
Wird in dem Zimmer wo die Garnelen stehen ZB. Raumspray verwendet oder geraucht? - So kannst du Sie auch vergiften?

Waren die Tiere schon ausgewachsen? - Hat der Verkäufer Dir vlt. alte Tiere verkauft, und Sie sterben eines natürlichen Todes?

Gruß
Jessy
 

Diddy

Mitglied
Immer schrieb:
Danke für die tolle und schnelle Hilfe, Top Forum !
Boah, ich hasse es! Muss denn jeder mit einem Smartphone immer online sein oder die ganze Zeit vor dem PC hocken und warten, dass jemand eine neue Frage hat? Die Leute haben auch was anderes zu tun, als auf deine Frage zu warten und antworten. Man! Geduld ist eine Tugend...

Zum Problem:
wenn du Kupfer im Leitungswasser hast, nützen auch Wasseraufbereiter nichts. Die binden das Kupfer zwar kurzfristig, aber im AQ ist es dann trotzdem.
Du hast auch etwas wenig Daten rüber wachsen lassen:

Wie oft Wasserwechsel?
Welche Temperatur hat das Wasser?
Welche Temperatur hat das Wechselwasser?
Wie viel wird gewechselt?
Was ist noch im AQ?
Wie wird gefüttert?
Wird gedüngt?
Womit wird gedüngt?
Wasserwerte?

Und wehe du antwortest nicht in 5 Minuten :wink: :mrgreen:
 

black-avenger

Mitglied
Diddy schrieb:
wenn du Kupfer im Leitungswasser hast, nützen auch Wasseraufbereiter nichts. Die binden das Kupfer zwar kurzfristig, aber im AQ ist es dann trotzdem.
Ahoi,

wie kommst du darauf, dass die Bindung nur kurzfristig ist? Einmal gebundenes Kupfer bleibt auch gebunden, ansonsten wäre der Wasseraufbereiter völlig sinnlos. Dass das gebundene Kupfer im Becken verbleibt ist dann wieder korrekt, allerdings ist die gebundene Form unschädlich (Sinn und Zweck des Aufbereiters).

Grüße
Thomas
 
Moin,

ich meine mal gelesen zu haben, dass Bakterien die Chelate, die die Kupfer-Ionen umhüllen, wieder aufbrechen können. Ich erinnere mich allerdings gerade überhaupt nicht in welchem Buch das stand und habe im Moment auch keine Möglichkeit nachzuforschen.
 

black-avenger

Mitglied
Wäre etwas strange - aber davon ab - ich habe Kupferleitungen und meine Wirbellosen erfreuen sich bester Gesundheit. Am Anfang ist mir auch etwas über die Hälfte nach und nach eingegangen. Die, die diese - ich nenne es mal - Eingewöhnungszeit überstanden haben, halten sich bis heute stabil. Die ersten Tiere der 1. Generation in meinem Becken dürfen demnächst auch evtl aus altersgründen versterben, die Nachkommen allerdings zeigen keinerlei Ausfälle bislang.
Daher weiß ich nicht so recht warum Kupfer immer so gern als Grund für das Ableben wirbelloser hergenommen wird. Sofern man nicht die ersten Liter aus der Leitung direkt ins Becken kippt ist das im Normalfall kein Problem.

Grüße
Thomas
 

Henny

Mitglied
Hi,

das mit den Bakterien und den Chelatoren habe ich auch schon einige Male an verschiedenen Stellen gelesen, auch schon hier im Forum.
Ich benutzte immer Wasseraufbereiter, auf die Wechselwassermenge dosiert, wegen meiner hohen Kupferwerte. Mir wurde hier gesagt: Entweder regelmäßig auf die gesamte Wassermenge nachdosieren oder bleiben lassen. Eben wegen den Bakterien.
In dem Buch 'Aquarienwasser' von Hanns-J. Krause steht:

Unter Kupfer 'senken' schreibt Krause:
"Grundsätzlich kann die Giftwirkung von Kupfer durch Zusatz eines Chelators, beispielsweise EDTA, oder durch Filterung über Torf erheblich gemildert werden, jedoch bleibt das Kupfer dabei latent im Aquarium bestehen."

Bei 'dauerhaft therapeutisch gewünschte Kupferkonzentration' schreibt er:
"...oder es (das Kupfer) wird häufig von organischen Verbindungen als Chelat gebunden. Dadurch wird es unwirksam und ist im Wasser kaum noch nachweisbar. Nachdosieren ist gefährlich, denn das Kupfer kann durch unerwartete Zwischenfälle wieder aktiviert werden, zum Beispiel wenn Kupferchelate im Filter durch Bakterein zerstört werden und dadurch das Kupfer wieder freigesetzt wird."

Viele Grüße von Andrea
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

eifel-fische schrieb:
Evt. Möglich :
Wird in dem Zimmer wo die Garnelen stehen ZB. Raumspray verwendet oder geraucht? - So kannst du Sie auch vergiften?
Also, bisher habe ich es noch nicht geschafft, meine Garnelen tot zu rauchen.
Aber vielleicht kommt's ja noch! :shock: .
Ich plädiere für absolutes Rauchverbot in Garnelen-Zimmern! Der Gesetzgeber ist gefragt....

Grüße Petra
 

Henny

Mitglied
:lol: :lol: :lol:
Oder zumindest mit so einer abgedichteten Glasecke, so wie am Flughafen, dann können wir unsere Garnelen und Fische wenigsten noch ab und zu mal sehen, durch den Qualm durch. :wink:

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Wir aber nicht! :dance:
Wenn es den TE eh nicht mehr interessiert, können wir ja hier unbeschwert weiterblahen. :wink:
 
bierteufel schrieb:
Blah Blah Blah Blah - der Themenstarter ist doch längst weitergezogen
Mensch Arne, lass uns doch weiterreden. Hast du bei dem super Sommerwetter etwa schlechte Laune? :lol:

Das Thema mit dem Kupfer finde ich auch garnichtmal so uninteressant. Sind diese Behauptungen von Krause eigentlich belegbar und konnte die schonmal jemand bei sich beobachten, oder sind das nur Vermutungen von ihm?
 

Henny

Mitglied
Hi,

mich würde auch grundsätzlich mal interessieren, was Ihr von dem 'Krause' haltet. Kann man das, was er schreibt, so als korrekt ansehen?
Ein schickes Buch macht ja noch nicht unbedingt einen kompetenten Inhalt...

Viele Grüße von Andrea
 

Diddy

Mitglied
Henny schrieb:
Hi,

mich würde auch grundsätzlich mal interessieren, was Ihr von dem 'Krause' haltet. Kann man das, was er schreibt, so als korrekt ansehen?
Ein schickes Buch macht ja noch nicht unbedingt einen kompetenten Inhalt...

Viele Grüße von Andrea
Hallo Andrea,

ich gehe mal davon aus, dass er alles gut recherchiert hat. Mich würde nicht wundern, wenn er Chemiker oder Biologe ist. Was mich am Krause nervt sind die vielen Ausrufezeichen. Praktisch jeder zweite Satz wird mit einem Ausrufezeichen geschlossen.
 

Henny

Mitglied
Da muss ich direkt mal drauf achten! :mrgreen:
Im Netz habe ich über ihn persönlich nichts gefunden, nur einmal 'Aquarientechniker', was auch immer das bedeutet. Ansonsten wird sein Buch häufig empfohlen und gut bewertet.
Dann wollen wir dem Herrn Krause mal glauben.

Viele Grüße von Andrea
 
Oben