Rückwand und Instrumente

Hallo - ich interessiere mich sehr für eine 3d Rückwand,
aber was ich mich frage ist, wie ich dann Instrumente an die Rückwand anbringe ? Mit Saugnäpfen geht dann ja wohl nicht ?
 
Pfannenschwinger77 schrieb:
Hallo.
Alles was mit Saugnäpfen befestigt werden kann, kannst Du ja auch direkt vor der 3D Rückwand an den Seitenscheiben befestigen.

mmhhh, bei meinem Aquarium was ich habe, sind die Intrumentenlöcher in der Abdeckhaube aber nur hinten - als für Unterbringung der Instrumente an der hintersten Scheibe. Also muß man dann wohl noch ein paar Löcher sägen ?

Na wunderbar
 
Hallo Albert
Habe mir am Wochenende ein neues 300l Becken eingerichtet,mit einer 3D Rückwand,meine 3d Rückwand steht teilweise ca 8-10cm von der hinteren Scheibe,konnte so den Heizstab und das ansaugrohr vom Aussenfilter Problemlos hinter der neuen 3 d wand verstauen.In der wand sind auch ansauglöcher vorhanden,läuft seid 3 tagen Hervorragend.
Hier mal ein Beispielbild,ist meiner Rückwand sehr ähnlich.
Mfg Rainer

Bitte keine fremden Bilder einstellen, Copyright! (Nadine)
 
Hallo.
Du kannst doch alle Kabel und Schläuche wie gehabt von hinten durch die Abdeckung führen und dann im AQ an der Seitenscheibe mit einen Saugnapf befestigen. Ich habe auch eine 3D Rückwand und das klappt prima so.

edit:
Das Ansaugrohr des Filters hinter der Rückwand zu montieren würde ich nicht empfehlen, das Wasser wird hierdurch nicht ausreichend umgewälzt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rene,
Pfannenschwinger77 schrieb:
edit:
Das Ansaugrohr des Filters hinter der Rückwand zu montieren würde ich nicht empfehlen, das Wasser wird hierdurch nicht ausreichend umgewälzt.


na das erklär mir mal, ich habe das schon seit Jahren so und noch keine Probleme. Es setzt sich wohl etwas Mulm hinter der Wand ab, aber viele sagen Mulm ist super im Becken. Manchmal findet man auch kleine Fische hinter der Wand, also kann es nicht so schlecht sein mit der Umwälzung.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf.
Das wurde mir so berichtet als ich meine Rückwand eingebaut habe und das eigentlich auch so geplant hatte. Der Tipp kam von einem Aquarianer der seit Jahrzehnten Aquarianer ist und schon verschiedene 3D Rückwände getestet hat. Natürlich kann es gehen aber mir scheint es logisch das der Effekt größer ist wenn das Wasser möglichst ungehindert angesaugt werden kann.
Wenn Du mich vom gegenteil überzeugst werde ich beim nächsten AQ-Totalumbau vieleicht auch die Ansaugrohre meiner Filter hinter die Wand bauen. :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
es gibt ja verschiedene Wände. Ich meine aber z.B. Buck to natur, also Wände die hinten genug Platz für Technik und Wasser haben.
Auf jeder Messe sieht man die Hersteller der Wände und alle haben ihre Ansaugung hinter der Wand. Manche nehmen den freien Platz sogar als Biofilter und füllen mit Tonkugeln auf. Ich habe ja den Rücklauf des Filter auch vorne, aber wenn beides vorne ist, dann würde hinten überhaupt kein Wasseraustausch stattfinden und ich glaube, dass es dann zu einer ganz üblen Brühe hinter der Wand kommen könnte. Im Übrigen betreibe ich die Aquaristik auch schon seit Jahrzehnten :wink: .

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf.
Ich habe reichlich platz hinter meiner Rückwand.Ein Paar Fische und Garnelen haben irgendwie den Weg hinter (über?)die Rückwand gefunden und denen scheint es immer noch gut zu gehen, das wasser hinter der Rückwand ist also in ordnung.
Optisch würde mir es auch besser gefallen wenn alles hinter der Rückwand verschwindet. - naja, ein Umbau kommt früher oder später sicher mal und da könnte ich das ja mal testen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei mir kommen nur noch die kleinen hinter die Wand, da ich oben die Leerräume mit blauem Filterflies zugestopft habe. Dort fühlt sich Riccia, Javamoos und die Glossostigma elatinoides sehr wohl. Die letztere blüht sogar. http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 897#399040
Den Ablauf hinter die Wand habe ich mit einem Rohr unter den Kies gelegt und mit einem Eheim Ansaugkorb gesichert.

Grüßle Wolf
 
Oben