Rätselhaftes Fischsterben nach Filterumstellung

A

Anonymous

Guest
Hallo an Alle!

Ich bin Neuaquarianer und das schon seit 4 Monaten.
Ich habe ein 90cm AQ das nach 4 Wochen Einlaufzeit den Besatz erfahren hat - natürlich nacheinander.
Nun sterben ein Fisch (so scheint es mir) nach dem anderen!

Fakten:

Derzeitiger Bestand:

9 Neons
5 Schwanzfleck Panzis
3 Antennenwelse
und 4 ramerezi Gold Barsche

Bepflanzung: jede Menge relativ gut entwickelt über Tetra Gasflasche einmal am Tag mit Co2 versorgt

Die Ursprungsfilter (Fluval 2 und danach 3) erschienen mir zu klein, drum habe ich einen Tetra Außenfilter gekauft und 1 Tag paralell zum 3er laufen lassen, danach den Fluval entnommen und den gesamten Mulm in den Außenfilter getan - am ersten Tag war ein Neon tot und heute morgen einer der Cories - jedesmal erwischte es irgendwie die kleinsten.
Nun schwimmt der vom streiten mit dem Nebenbuhler (es sind zwei Päarchen) an der Stin leicht!!! verletzte Ramerezi immer am Ausströmer rum und atmet schwerstens! Dem Rest geht es scheinbar blendend.

Habe ich etwas grundlegendes Falsch gemacht oder ist es der Streß der kurzen aber heftigen Bauarbeiten am Schrank 8Bohren etc) die den Tod beschleunigte - hervorrief??

Bin da inzwischen ratlos, weil irgendwie alles hier und in Büchern angelesene eigentlich beachtet wurde?

Achso die WW:

PH: zw. 6,5 und 7
GH: zw. 10 und 15
Nitrit: 0
Nitrat: unter 20

Der letzte TWW war heute (immer jede Woche 20 - 30 %).

Wäre über eine Info dankbar - habe den Filter nicht!!! ausgewaschen (erscheint mir heute als falsch)

Merci

billy
 

Stinnes

Mitglied
Hi, willkommen im Forum,


zuerst solltest du mal einen 50% TWW (Teilwasserwechsel) machen. Danach einen Tröpfchentest von JBL für Nitrit (NO2) besorgen und nochmals messen. Denke, hauptsächlich trägt das No2 Schuld daran.
Gut wäre es auch, die anderen Werte (ph, KH und GH) genauer zu bestimmen. Dazu mal die Suche zu testkoffer bemühen. Die bekommt man bei Eb** schon für glaube 10-12EUR. Die jetztigen Angaben wurden bestimmt über einen Rate-Streifen ermittet.

Ich hätte den Aussenfilter locker zwei/drei Wochen parallel einfahren lassen, bevor der Innenfilter entfernt wird.

Bei den Fischen nochmal prüfen, ob die GH und PH Werte passen.

Und weniger füttern.


Verschoben ins "Krankenhaus"
 
A

Anonymous

Guest
Danke wirklich für die schnelle Antwort

aber als "Jungfrau" geborener ist man sowieso ein bißchen penibel :lol:

Hallo Andreas,

als Tröpchentest für Nitrit verwende ich den Tetra No² Test, auch da ist alles unter 0,3 mg/l - das macht mich ja so ratlos????????

Das mit dem paralell Einfahren ist bestimmt wesentlich vernünftiger als mein "schnell schnell" Umstellaktivismus, aber es muß noch irgendeinen anderen Grund geben - ich versuche auf jeden Fall alles in Ruhe nacheinander zu analysieren, weil ich will den armen Burschen(innen) keinen unnötigen Streß zu machen.......

Wer einen weiteren Tip weiß - ich wäre dankbar hoch neun, aber ein TWW bringt bestimmt nochmehr durcheinander!

Das ist i.Ü. ein ganz tolles Forum von Freaks für ein faszinierendes Hobby das mehr Erholung bringen kann als alles andere

LG an die Macher und Macherinnen

billy
 
A

Anonymous

Guest
Problem von selbst gelöst (?)

Hallo nochmal, nun ein bißchen ruhiger..

nach langem Studium des Internets (Quelle unendlicher Informationen) habe ich feststellen müssen, das ein "Microgeophagus ramerizi" ein nicht unbedingt für Anfänger leicht zu pflegender Geselle ist. Selbiger erkrankte (ist inzwischen leider verstorben - seufz) wohl an der Lochkrankheit und das war´s dann. Werde mein gesamtes Wasserpflegeprogram auf den Prüfstand stellen um den Bestand zu sichern und das geplante Neu AQ danach ausrichten (ggfs. Osmose Anlage).
Insbesondere was die Vitamin Kost betrifft. Hat vielleicht jemand einen Tip für besonders leicht aufzubewarende vitaminreiche Ernährung - bitte leicht zu händeln, weil ich nicht so irrsinnig viel zu Hause bin?? Wäre für Empfehlungen außer ordentlich dankbar!!

Dank nochmal an Andreas für den Tip -

billy
 
Hallo Billy,

dann muss noch erwähnt werden, das 4 M. ramirezi nicht für ein 90er Becken geeignet sind, zur Pärchenbildung ok, die Übriggebliebenen müssen dann aber schnellstens ausquartiert werden...

Lochkrankheit----->Vitaminzugabe, am Besten besorgst du dir Frostfutter und träufelst Vitamine darauf, wird von den Tieren besser angenommen als Flocken und Co.

Die Antennenwelse kannst du ab und an mit Gemüse verwöhnen, z.B Gurke, Paprika, Salat etc. :wink:


Grüße
Nadine
 
Oben