Punktierte Flossensauger, Schmetterlingsbuntbarsch +?

Hallo und Guten Tag,

habe mich gerade im Forum angemeldet.

In der Jugend war ich mit Leib und Seele Aquarianer, bis dann andere "Sachen" interessanter wurden :wink:
Hatte damals mit einem kleineren Kaltwasserbecken angefangen, nach zwei Jahren dann auf Warmwasser geschwenkt.
Im Warmwasserbecken hatte ich damals Skalare, Neonsalmer und Panzerwelse.

Nun hat mich der Aquarastik Virus seit etwa drei Monaten wieder befallen und habe beschlossen erstmal mit einem 200 Liter Aquarium wieder anzufangen. Das Becken ist geschlossen und wird mit einem Aussenfilter betrieben.

Als Fischbesatz habe ich mir überlegt

5 x Gastromyzon punctulatus (Punktierter Flossensauger)

1 Paar Mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsch)

Nun bin ich unsicher und habe zwei Fragen:

Welcher Schwarmfisch und in welcher Anzahl würde gut dazu passen?

Kann man die Schmetterlingsbuntbarsche schon als Paar kaufen?

Vielen Dank

Pemi
 
Guten Morgen,

in einem anderen Aquaristik Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass Flossensauger und Schmetterlingsbuntbarsche nicht gut zusammen passen, wg. der Temperatur und Strömung.. somit hat sich dieses Thema erledigt :oops:

Auf die Flossensauger werde ich dann verzichten. Habt Ihr Empfehlungen für einen ruhigen, im oberen Bereich des Aquariums schwimmenden und klein bleibenden Schwarmfisch?

Welche Welse würden gut dazupassen?

Vielen Dank

Grüße

Jürgen
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jürgen,

Frage ist, wo willst du hin? Reine Haltung oder Nachzucht der SBB? Wenn letzteres im Vordergrund steht, würde ich von fast allen Beifischen absehen, da die SBB Offenbrüter sind und damit recht anfällig für Laichräuberei. Mit einem "Mondlicht" kann man zwar die Situation etwas verbessern, aber ausschalten eben doch nicht.

Wenn es um Haltung geht, würde eine kleinbleibende L-Welsart von der Temperatur gut passen. Hier empfehle ich dir die Datenbank von www.l-welse.com zum Stöbern. Dann sind kleine Salmler gut mit denen zu vergesellschaften, angefangen vom roten Neon (P. axelrodi) über Pfeffersalmler (Axelrodia riesei oder stigmatias) bis zum Erdbeersalmler (Hyphessobricon amandae)

Gruß
 
Hallo Olli,

bei mir geht es erstmal nur um Haltung, ist schon 27 Jahre her seit ich die letzen Fische pflegte.
Ist auch "verrückt" was es heute alles gibt, alleine schon die Technik, ich versuche mich erstmal auf das Wichtigste zu konzentrieren.

Vlt. kannst Du mir noch bei einer Frage behilflich sein. Bei mir zuhause habe ich keine echte "dunkle Ecke" in welcher ich das Aquarium platzieren kann. Nun habe ich etwas bedenken wg. der Algenbildung. Wie könnte ich da vorsorgen?

Dankeschön und Grüße

Jürgen
 
Pemi schrieb:
Bei mir zuhause habe ich keine echte "dunkle Ecke" in welcher ich das Aquarium platzieren kann. Nun habe ich etwas bedenken wg. der Algenbildung. Wie könnte ich da vorsorgen?
Algenbildung hat relativ wenig mit dem Stellplatz zu tun (ich habe schon mehrere algenfreie Becken bei vollem Lichteinfall am Fenster betrieben). Da geht es mehr um das Gleichgewicht (bzw. Ungleichgewicht) aus Nährstoffen, Licht und Pflanzenmasse direkt im Becken (und grob gesprochen nutzen Algen ein Ungleichgewicht dieser Faktoren und machen sich breit).
 
Super, dann bin ich beruhigt. Hier und da habe ich darüber gelesen und oft wurde ein "dunkler" Stellplatz empfohlen.

Vielen Dank und schöne Pfingsten wünscht

Jürgen
 
Pemi schrieb:
oft wurde ein "dunkler" Stellplatz empfohlen.
das kann auch von Vorteil sein, gerade im Sommer. Wenn dir erst mal die Sonne ins Becken ballert, schießen die Temperaturen hoch. Man kann Algenwuchs aufgrund starker Licheinstrahlung natürlich nicht ausschließen, doch sollte sich das bei einem Gleichgewicht (s.o.) kaum bis gar nicht bemerkbar machen.
 
Oben