pumpe nachts ausschalten?

Hallo!
Nein, darf man nicht! Weil die Filterbakterien absterben!

Was mich aber wundert:
Bevor ich vor ca. 4 Jahren eine Pause in Aquaristik machte hatte ich den Filter immer über Nacht aus und wenig Pflanzen im Becken :shock:
Verstehe irgendwie nicht, wie das ca. 4 Jahre super funktioniert hat :shock: !
Entweder ich erkannte nicht, dass meine Fisch krank waren (bekam das Becken ja mit 9 oder so) oder es war wirklich alles ok.
Kann mich nur an Todesfälle erinnern, bei denen mir die Fisch hinter der Pumpe eingequetscht, eingesaugt (Jungfische) oder aus dem Becken gesprungen sind!
Ab und zu hab ich die Pumpe auch angelassen, aber nur in Ausnahmefällen :shock:
 
A

Anonymous

Guest
@Skalar

Exakt diese erfahrungen im gleichen alter kann ich mit dir teilen. Vor allem die eingeschquetsczen fische am ansaugrohr meines ex-54liter becken haben mich dazu bewegt den filter auszumachen.

Aber ein innenfilter sollte das besser wegstecken als ein außenfilter, weil dort das wasser wirklich absteht und kalt wird und kein neuer sauerstoff reinkommt hingehen im becken der innenfilter immer im wasser stehst und genügend bakterien und gleichbleibene wärme bekommt.
 
Hallo!
Bei mir wars auch ein 54l-Becken und ein Innenfilter! :wink:
Stimmt, und auch herrscht im Innenfilter eine bessere Sauerstoffversorgung!
 
Hallo

Das die Bakterein dabei absterben , halte ich für ein Gerücht.
Auch glaube ich das die Wirkung von Aquarienfiltern im allgemeinen überschätzt wird.

Die Eigenfilterung des Aquariums dürfte etwa genausogross sein , wie die Filterwirkung des Aquriums selbst , da sich ja überall Bakterien ansetzten , z.B an jedem stein , Innenwand etc.
Keine Behauptung von mir , sondern Quelle Buch H.J. Krause ,. Aquarientechnik.

Aus eigener erfahrung kann ich folgendes berichten :

Nach einem Wasserwechsel habe ich vergessen den filter wieder anzumachen. Dies bemerkte ich erst nach 2 Wochen , hektisch führte ich sofort Wassertests durch , Ammoniak , Nitrit und nitrat waren jedoch nicht messbar.

Gruß FrOstasch
 
Hallo!
Ich mein, ich kenn mich ja mit den Werten nicht so gut aus aber:
Wenn Nitrat nicht messbar war, dann heißt es doch dass nicht gefiltert wurde -> kein Nitrat aus Nitrit, also kam wahrscheinlich kein Nitrit ins Becken...
Hattest du Fische drin?
 
FrOStasch schrieb:
Hallo

Das die Bakterein dabei absterben , halte ich für ein Gerücht.
Auch glaube ich das die Wirkung von Aquarienfiltern im allgemeinen überschätzt wird.

Die Eigenfilterung des Aquariums dürfte etwa genausogross sein , wie die Filterwirkung des Aquriums selbst , da sich ja überall Bakterien ansetzten , z.B an jedem stein , Innenwand etc.
Keine Behauptung von mir , sondern Quelle Buch H.J. Krause ,. Aquarientechnik.

Aus eigener erfahrung kann ich folgendes berichten :

Nach einem Wasserwechsel habe ich vergessen den filter wieder anzumachen. Dies bemerkte ich erst nach 2 Wochen , hektisch führte ich sofort Wassertests durch , Ammoniak , Nitrit und nitrat waren jedoch nicht messbar.

Gruß FrOstasch

Hallo!

Ist aber , auch wenn Du es nicht glaubst kein Gerücht , sondern Tatsache. Bakterien sterben mangels Sauerstoff ab, das ist nun mal erwiesen. Die Menge der abgestorbenen kann natürlich schwanken. Es ist einfach Unsinn den Filter abzustellen obwohl natürlich nicht immer dadurch der Supergau eintritt, die Bakterien sind ja nicht nur im Filter sondern auch im Bodengrund. Die Test's die Du da gemacht hast halte ich schlichtweg für falsch, noch dazu nach 2 Wochen ohne Filterung.

lg

Roman
 
A

Anonymous

Guest
Jao sterben ab, von mehreren Milliarden backterien sterben vieleicht 1000 ab..

Die bakterien sitzen ja zum aller kleinsten teil im filter, nehm mal die kleine filterfläche zum 1.50m becken, sand kies, wurzel, plfanzen, scheibe etc...
 
M3phist0 schrieb:
Jao sterben ab, von mehreren Milliarden backterien sterben vieleicht 1000 ab..

Die bakterien sitzen ja zum aller kleinsten teil im filter, nehm mal die kleine filterfläche zum 1.50m becken, sand kies, wurzel, plfanzen, scheibe etc...

Warum soll man dann die Filtermedien nicht alle gleichzeitig durch neue ersetzen?
Oder warum soll man den Filter dann nicht ordentlich putzen?
 
A

Anonymous

Guest
Tja das frag ich mich auch ...

In einem großen becken wie meinem sitzen die meisten bakterien definitv im becken verteilt.

Bei kleinern becken so 54l ist der filter sicherlich auschlaggebener und empfindlich für sowas.
 
coole meinungen hier..

aber irgendwie alles ein wenig falsch...

erstens: die filterfläche... deine filterfläche ist nicht deine matte ohne dein granulat was du im filter hast sondern die komplette oberfläche der materialien... als beispiel meine tonröhrchen... ein liter der röhrchen hat eine oberfläche von mehr als 100 m² und ich hab 5 Liter drin.. also riesen fläche an der das wasser vorbei muss...

zweitens: der bodengrund... im boden grund sitzen logischerweise ebenfalls bakterien ebenfalls auf einer ewig großen oberfläche, allerdings fehlt die durchflutung.. das heißt es werden die schadstoffe nicht gezwungen durch den boden zu laufen und außerdem nicht in der menge..

drittens: bakterien sterben ab.. schön schön.. die bakterien werden nicht gleich an sauerstoffmangel absterben das es sich um nitrifizierende bakterien handelt die stickstoffverbindungen "fressen"... der sauerstoff wird bei der reaktion ebenfall verbraucht aber nicht direkt zur atmung (wollte ich nur mal anmerken)... irgendwann wird der stoffkreislauf nicht mehr funktionieren und die organismen sterben ab..

von einer milliarde sterben 1000... eine milliarde menschen in einer gaskammer tötet nicht nur 1000 sonder auch eine millarde.. sobald der stoffkreislauf unterbrochen ist werden die bakterien absterben, und da ein solch kleiner organismus wie eine bakterie nicht sehr viel energie speichern kann wird sie sehr schnell absterben und damit hast du dann das gleiche wie wenn ein fisch stirbt.. nur halt 1 milliarde kleine tote... und die belasten dein wasser...

und das du keine nitrit hast ist einfach zu erklären... die toten bakterien sitzen in filter und verwesen... erst wenn du den filter wieder einschaltest wird diese giftmischung ins wasser geblasen.. und auch hier wird nicht sofort nitrit produziert sondern erst ab einer bestimmen stelle im verwesungsvorgang... dies zeigt sich dann durch einen schnellen anstieg und abfall.. ähnlich nitritpeak (den halt ich eher für ne einbildung).. etwa 1-2 tage.. ob der wert giftige werte erreicht kommt auf den einzelfall drauf an.. und ein wert von 0,7 auf 1-2 tage muss auch net zwangsläufig fische töten... allerdings kann es ebenfalls zu 1,2 auf 5 tage kommen und dann is dein aq tot

prinzip frage: warum filter abschalten

mein AQ:

4x54Watt beleuchtung macht 216 W

1000 liter/h eheim 2217 20 Watt x 14 stunden (nacht) = 280 Wh

mein filter braucht in der nacht genau so viel strom wie meine beleuchtung in etwas mehr als einer stunde.. (ergo: schlat die beleuchtung aus ist sinnvoller)

so 280 Wh mal 365 nächte ergibt einen jahresenergie verbruach von 102200 Wh oder 102,2 KWh.. bei atomstrom für 15 cent pro KWh macht das im jahr 15,33 euro für filternacht betrieb

die beleuchtung kostet mir: 118,26 Euro

erst denken dann posten

nette grüße

parallax
 
is ja ein heißes thema.. :p
denke ich auch grad drüber nach.

ich will mal eben die empirie vorantreiben und gebe auch zum besten, dass in meinem kleinen aquarium aus kinderzeit der filter auch nur ein paar stunden am tag lief und es gab keine probleme.
für das abschalten waren meine eltern schon wegen des ständigen geräusches, nicht nur wegen dem stromgeld.

und es gibt ja auch filterlose aquarien.

wollte ich nur mal sagen, lasse mich aber gerne belehren.
 
natürlich ist eine aquarium bei bestimmten besatz und werten auch ohne filter zu betreiben.. allerdings ist die anfälligkeit natürlich sehr viel höher und die bakterien sterben auch net auf 3 sekunden... (beispiel stromausfall).. allerdings würde ich den filter immer laufen lassen den die energiekosten sind ja nun wirklich lächerlich..

wegen lautstärke... hm... is natürlich ein grund allerdings sind meine eheim filter absolut nicht zu hören obwohl sie direkt im zimmer stehen und dieses zimmer auch mein schlafplatz ist... wenn sie dennoch so laute geräusche erzeugen würde ich mal die filter überprüfen lassen oder es muss sich um irgendwas billiges handeln... kann hier nur von eheim sprechen aber fluval sollte der qualität auch gerecht werden...

allerdings lasse ich mich auch gerne vom gegenteil überzeugen..

mfg

parallax
 
A

Anonymous

Guest
@ Parallax

coole meinung hier finde ich auch, vor allem coole rechnung

ich hab 3 einfach schwäme, dass die eine größer wichtigkeit haben als alles anderen im becken stell ich stark in frage.
 
Hallo

Wenn die Bakterien keinen Sauerstoff durch das durchlaufende wasser bekommen , entsteht ein ganz anderer effekt , nämlich die bakterien entnehmen den Sauerstoff aus den ja reichlich im Aquarium vorkommenden Verbindungen , in erster Linie dem Nitrat , es kann dann ein zusstand erreicht werden , wo das Nitrat vollständig reduziert wird bis zum , im übrigen gasförmigen , Stickstoff.

Dieser entweicht dann ohne Rückstände aus dem Aquarium , es wird fast Nitrat FREI !

Wer dies nicht glaubt kann es nachlesen in dem Buch H.J. Krause , Auqarientechnik.

Diesen Zustand versuche ich in meinen Aquarien zu erreichen , in dem ich schwächere Pumpen verwende als vom Hersteller vorgesehen.
Besitzte Juwel Filter.

Außerdem wasche oder wechsle ich das Filtermaterial eigentlich nie aus , um den Durchfluss weiter zu verringern.

Die hier schon öfter zu lesende These , das der Ablauf des Filters irgendwann zu geht , kann ich noch nicht bestätigen.

Letzte Filterreinigung war vor ca. 1 Jahr.

Gruß FrOStasch
 
kann dem letzten beitrag nur zustimmen... allerdings um komplett nitrat frei zu werden müsste das bio system im filter komplett stimmen... dies ist sicherlich möglich aber ich denke nitrat werte bis 30 sind unbedenklich da ungiftig und nahrung für planzen... von schwämmen halte ich net besonders viel das sie keine poröse oberfläche haben (zumindest nach meinem wissen) ich filtere mit tonröhrchen da über 100 m² oberfläche pro liter und oben noch einen schwamm drauf der die groben teile etwas abhält...

edit: mein vorredner schreibt die bakterien entnehmen den sauerstoff dem nitrat... hm.. kann es net bestätigen aber halte ich für ganz leicht falsch da die bakterien ja von der reduktion von stickstoffen ihre energie beziehen.. wenn sie NH3 erst reduzieren würden und dann den O2 wieder für atmung verwenden würden wäre schwachsinn.. außerdem trau ich mich zu fast 100% sagen das die bakterien anaerober natur sind und keinen sauerstoff atmen... meiner ansicht entnehmen sie den 2 der für die reduktion gebraucht wird dem wasser das durch ihre membran gespalten wird bzw. anderen sauerstoff verbindungen


mfg
parallax
 
Oben