Phantomsalmler krank

Hallo Leute!
Nachdem jetzt mal ein paar Wochen alles ok war in meinem Becken, habe ich jetzt wieder einen Krankheitsfall eines Phantomsalmlers. Leider vermute ich, daß er nicht mehr lange leben wird :( .
Trotzdem wollte ich euch gerne fragen, ob jemand weiß an was es liegen könnte, da er echt komisch aussieht und die Schwanzflosse ganz weiß geworden ist.
Danke
 

Anhänge

  • img1455476986699.jpg
    img1455476986699.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 307
  • img1455477010834.jpg
    img1455477010834.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 308

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

sieht nach Flossenfäule aus.
Liegt meist an schlechten Haltungsbedingungen, zuwenig Wasserwechsel, Stress, falscher bzw. Überbesatz usw.
Nachdem du anscheinend schon des öfteren Probleme hattest, sollte evtl. grundlegend etwas verändert werden.

Ich würde als Sofortmaßnahme auf jeden Fall zuerst einen großen TWW machen. Falls vorhanden, Seemandelbaumblätter (alternativ Walnussbaum) zugeben.
Kann mit Medikamenten behandelt werden (z.B. Baktopur, JBL Ektol fluid...).

Grüße Petra
 
Hallo Petra!
Danke für deine Antwort! Teilwasserwechsel mache ich wöchentlich, Seemandelbaumblätter sind auch immer im Becken und mein Besatz ist bei einem 350 Liter Becken:

35 Neonsalmler
10 Gabelschwanz Blauaugen
6 Phantomsalmler
6 Panda Saugbarben
3 Apistogramma Macmasteri

Die letzte Zeit hatte ich eher Probleme mit Algen statt mit Fischsterben. Dachte auch schon an Flossenfäule, was du auch denkst. Mein letzter Wasserwechsel war am Donnserstag, werde dann aber morgen nochmal einen machen.
 
Hallo nochmal!
Ich habe heute Ektol Fluid besorgt, hab das und den Kleinen ins Quarantänebecken gemacht und hoffe, daß er wieder gesund wird!
 
Danke dir!
Wäre toll wenn er durchkommt! Die anderen Fische sind putzmunter. War heute lange vorm Aquarium gesessen und habe versucht mir alle Fische genauer anzuschauen und habe bisher zum Glück keine Auffälligkeiten feststellen können.
Lg
 
Hallo!
Leider hat es mein Phantom nicht geschafft :( . Jetzt habe ich den nächsten Patient, einer meiner Macmasteri Männchen hat ein dickes, trübes Auge, bin ganz geschockt.
Wasserwechsel war vorgestern mit Mulm absaugen und frischen Seemandelbaumblättern.
Wasserwerte alle im grünen Bereich. Was kann ich noch tun? Helfen da lebende Bakterien aus dem Kühlschrank von Amtra?

Lg
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Es kann viele Ursachen dafür geben(Bakterein Pilze, Einzeller).
Amtra-Bakterien helfen da nicht.

Vielleicht hat es sich nur gestoßen.
Wenn das andere Auge aber auch trüb wird, ist diese Theorie auch hin.

Dann ist oft nicht mehr viel zu machen.
Also erst mal den Fischen die best-möglichen Bedingungen bieten.
Zur Not kannst Du das vorhandene Medikament ja direkt ins Becken geben.
Geeigneter wäre aber Sera Omnipur, weil es außer gegen Bakterien auch gegen Pilze und Einzeller hilft.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan!
Danke für deine schnelle Antwort! Ich dachte auch schon an eine Verletzung, da das von heute auf morgen ging und weil unser großes Männchen den kleineren oft jagt.
Hast du einen Tip, was ich an den Bedingungen noch verbessern könnte, falls es Bakterien sind?
Das Omnipur hätte ich sogar zuhause. Dachte schon daran ihn ins Quarantänebecken zu tun und ihn damit zu behandeln, aber falls es eine Verletzung wäre, würde das ja auch nicht helfen.
Sein Verhalten ist "noch" normal, er frisst und ballte das Weibchen an.
Am Besten warte ich jetzt mal ab wie es sich entwickelt, oder?

Lg
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Wasserwechsel (nicht zu viel) und Seemandelbaumblätter sind schon mal OK.
Ich würde erst mal abwarten, ob sich das mit dem Auge verschlimmert oder ob andere Fische Symptome zeigen.
Dann würde ich das Omnipur direkt ins Becken geben.

Selbst wenn die primäre Krankheit nicht behandelbar ist, wenn es Bauchwassersucht oder Fischtuberkulose ist, können wenigstens Sekundär-Krankheiten eingedämmt werden.
Da die anderen Fische noch fit sind, wird es wohl nicht besonders infektiös sein.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

diese Glubschaugen sind fast immer baktierelle Infektionen bei Apistogramma. Das kommt meist durch schlechte Verhältnisse und Stress. (Überbesatz, zu hohe Keimdichte usw.) Bitte nicht falsch verstehen, ich will dir nicht unterstellen, dass du dich nicht um deine Fische kümmerst, aber was wir vielleicht als ausreichend empfinden, ist für den betroffenen Fisch eben unzureichend. Vielleicht hat sich irgendwas geringfügiges verändert, was jetzt der Auslöser war.

Ich widerspreche jetzt Stefan mal und empfehle grosse Wasserwechsel (50%) mit sehr gründlichem Absaugen von allem sichtbaren "Dreck". Das sind nunmal super Keimbrutstätten. Auch alle gammeligen Blätter von Pflanzen etc. entfernen. 1-2 Tage später dann den Filter reinigen. Dabei Filtermaterialien gründlich ausspülen, bis da sichtbar keine Verfärbung mehr im Spülwasser ist. Keine Angst, es bleiben genügend gute Bakterien über.

Als Medikament würde ich eher Baktopur nehmen, aber wenn du Omnipur da hast, nimm das erst einmal. Du mußt aber davon ausgehen, dass das Auge so bleibt und sich nicht zurückbildet. Trotzdem kann ein betroffener Fisch damit sein normales Lebensalter erreichen, sieht halt nur nicht so toll aus.

Was für einen Ph-Wert hast du im Becken? Du solltest versuchen, den im sauren Bereich zu halten, da das günstiger für die Keimbelastung ist.

Gruß
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
(50%)
Fischolli schrieb:
Ich widerspreche jetzt Stefan mal und empfehle grosse Wasserwechsel (50%)
Ja, 50% Wasserwechsel ist OK, mit
Wasserwechsel (nicht zu viel)
meinte ich Wasserwechsel >70-80%.
50% ist ja fast normal. Deshalb lieber mehrfach 50% wechseln als einmal 80%.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sehr große Wasserwechsel die Schleimhaut der Fische belasten kann. Das will man gerade im Krankheitsfall nicht.

Bactopur enthält Acriflavin und Methylenblau.
Omnipur enthält auch Acriflavin aber kein Methylenblau.
Dafür enthält es aber Malachitgrün und andere Bestandteile, die neben Einzellern und Pilzen auch verschiedene Bakterien bekämpfen. Für mich ich Omnipur das bessere Bactopur.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Hi Stefan,

so hab ich das noch garnicht gesehen. Da hast du aber Recht, Malachitgrün ist ein sehr guter Wirkstoff. Sollte ich beim nächsten Mal auch bedenken, weil meine Medis alle abgelaufen sind, so lange hab ich es zum Glück nicht mehr gebraucht.

Gruß
 
Hallo Olli!
Mein Ph Wert liegt immer noch zwischen 7,6 und 7,8. Den Filter zu reinigen habe ich noch gar nicht in Erwägung gezogen, da ich dachte das würde die Bakterien entfernen, aber danke für den Tip, dann werde ich das auf jedenfalls machen heute Abend.

Was denkt ihr wegen dem Omnipur... Soll ich das erst zum Einsatz bringen, falls noch mehr Fische etwas bekommen, oder jetzt schon? (Es ist bis jetzt nur ein Auge betroffen, das andere ist noch normal). Die Krankheit meines Phantoms war ja offensichtlich auch etwas bakterielles.

Könnte ihn auch umsetzen, nur ist mein "Quarantänebecken" ein Fluval Edge und hat nur 46 Liter. Er frisst zwar und balzt mit dem Weibchen, aber er versteckt sich die letzte Zeit doch mehr unter dem Filter, da das große Männchen ihn momentan viel jagt. Ich denke es wäre Zeit wieder Weibchen dazu zu holen, in der Hoffnung daß sich die Lage entspannt.

Lg
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

wenn er dauernd von dem anderen Männchen was auf die Mütze bekommt, ist da sicher mit ein Grund, der steht dauerhaft unter Stress. Von daher würde ich das Umsetzen in den Cube hier mal gutheissen. Päppl ihn da mal ein bißchen mit gutem Futter auf. Ich würde dann auch behandeln, im Extrabecken bekommt man das ja schnell wiedr raus.

Gruß
 
Hallo!
Bis jetzt konnte ich ihn nicht fangen :( . Weiß jemand ob es etwas bringen würde noch Weibchen dazu zu holen? Oder würde das nichts bringen, oder das Gejage noch schlimmer machen z.b auch unter den Weibchen zwecks Revierbildung usw.

Lg
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

mit Sicherheit ist es keine gute Kombination 2M/1W bei ZBB zu halten. Ob es jetzt besser wäre, Weibchen dazu zu holen oder evtl. das größere Männchen abzugeben, kann dir jemand der ZBB-Spezialisten hier sicher besser beantworten.
Solange aber nicht klar ist, welche Krankheit(en) bzw. welcher Auslöser für Krankheiten momentan in deinem Becken herrscht, würde ich auf keinen Fall neue Fische dazuholen oder welche abgeben.

Grüße Petra
 
Hallo!
Ja da gebe ich dir recht, ist im Moment keine gute Idee neue Fische zu holen.
Leider entpuppte sich unser erstes Päärchen als zwei Männchen, sonst hätte ich nie zwei Männchen geholt. Gerne hätte ich beide behalten, aber die Situation wird immer schwieriger für den Kleineren.
Wenn ich ihn jetzt separiere und behandle, wird es ja bestimmt nicht besser, wenn er wieder zurück ins Gesellschaftsbecken kommt.

Danke und Lg
 
Oben