pH Wert senken durch Regenwasser

Hallo,

hab mal wieder mit Ratestäbchen meine WW gemessen, nachdem sich meine Kardinälchen immer noch unwohl zu fühlen scheinen. Das Feld ist knalle rot, was zumindest mal auf einen Wert über 7,6pH tippen lässt, schätze eigentlich echt noch höher.
Da ich weiss, dass das Wasser hier ziemlich hart ist, frag ich mich halt, ob das den Kardinälchen und Flossensaugern was ausmacht.

Daher die Idee: Regenwasser in einem Topf auf dem Balkon sammeln und jeweils mit dem Wasserwechsel so einen Liter in 54l Becken Regenwasser kippen.

Chemie war noch nie meine Stärke. Daher würde ich gerne von euch wissen, ob das was bringt, und wenn ja, in welchen Mengen ich Regenwasser beimischen muss. regnen tuts ja im Herbst genug ;-D

Danke für eure Hilfe!

Barbara.
 

black-avenger

Mitglied
Wie schaut denn das Wasser aus was bei die aus dem Hahn läuft ;)
Ohne das zu wissen wirds schwierig. Aber mit einem Liter Regenwasser auf 54 Liter Aquarienwasser wirst nichts erreichen, soviel vorab.

Grüße
Thomas
 
Hi!

Weiss ich nicht genau, aber das ist auch sehr hart, schätze also, dass sich im Becken nicht viel dran ändert. (Kann es das überhaupt?)
Also müsst ich 1:1 Leitungswasser+Regenwasser verschneiden und damit wechseln??
 

black-avenger

Mitglied
Das war keine Antwort auf meine Frage ;) Müsste, könnte, würde, sollte - da kann man keine vernünftigen Tipps geben. Sei doch so gut und google nach deinem Versorger. Auf dessen Website wirst du eine Trinkwasseranalyse mit allen relevanten Daten finden und kannst diese dann hier angeben. Dann kann ich dir sagen wie du am besten verschneidest.

Grüße
Thomas
 
Hi,
der Versorger gibt nur an "mittel"--> dH zw. 8,4 und 14.
Mehr kann ich der HP nicht entnehmen. Werd mal ne Mail hinschicken.

Aber dennoch: Ändert sich der pH Wert übrhaupt im AQ? Außer ich salze oder so....
 

black-avenger

Mitglied
Wenn Pflanzen aufgrund mangelndem CO2 die KH anknacken, bei Prozessen der Denitrifikation wie ich heute von Herrn Krüger lernen durfte... Da gibts schon ein paar Faktoren die die Härte im laufenden Aquarium beeinflussen können.

Grüße
Thomas
 
Regenwasser ist trotzdem nicht das gelbe vom Ei.
Solltest du das ganze dauerhaft auf dem Balkon einfangen Sammelst du im Prinzip nur Dreckwasser,
sicher die "Wasserwerte" werden besser sein, trotzdem "klärt" Regenwasser die Luft.

Du wirst also den ganzen Dreck/Pollen/Feinstaub aus der Luft konzentriert in den Aquarium stecken.
Dazu kommen im Zweifel noch Abgase etc.

Wenn du wirklich an deinen Wasserwerten schrauben willst,
solltest du mal nach Torfkanone googeln oder über eine Osmoseanlage nachdenken.

Alles andere wird dir nicht wirklich helfen oder die Sache nur schlimmer machen.

Viele Grüße,
 
Hecky schrieb:
Regenwasser ist trotzdem nicht das gelbe vom Ei.
Solltest du das ganze dauerhaft auf dem Balkon einfangen Sammelst du im Prinzip nur Dreckwasser,
sicher die "Wasserwerte" werden besser sein, trotzdem "klärt" Regenwasser die Luft.

Du wirst also den ganzen Dreck/Pollen/Feinstaub aus der Luft konzentriert in den Aquarium stecken.
Dazu kommen im Zweifel noch Abgase etc.

Wenn du wirklich an deinen Wasserwerten schrauben willst,
solltest du mal nach Torfkanone googeln oder über eine Osmoseanlage nachdenken.

Alles andere wird dir nicht wirklich helfen oder die Sache nur schlimmer machen.

Viele Grüße,

Ja, die Natur ist böse! Nicht wahr?
Du hast noch nie mit Regenwasser gearbeitet? Gelle?
Aber Du kannst beurteilen das es per se "böse" ist.

Mach mal ne Runde langsamer und schreib über Sachen die Du kennst.
 
Das Problem der Regenwasserqualität ist nicht so ohne wie man denkt. Es hat schon einen Sinn, warum Regenwasser zur Trinkwassernutzung gesetzlich verboten ist. Sonst könnten wir ja das Regenwasser gleich zum Wasserversorger schicken und dort aufbereiten lassen, was aber zu aufwändig wäre.
Nicht um sonst pumpen wir das Wasser in die Flüsse und holen unser Trinkwasser aus Brunnen in x-Meter Tiefe.

Aber: Da es hier um Aquarien geht und Fische nunmal in solchen Gewässern leben, kann das mit dem Regenwasser durchaus klappen, aber dann liegt es an demjenigen, der es rein kippt, es auch auf ALLE Schadstoffe und Keime zu testen. Die Fische sollten diesen Job nicht übernehmen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

ihr macht mir Angst, ich gehe nie wieder bei Regen vor die Tür.
So ein böses Regenwasser aber auch :(

LG Heiko
 
Hmm baeckermeister,

ich weiß dass mir jetzt gleich einer wieder vehement widersprechen wird XD.

Trotzdem würde ich das nicht so ohne weiteres stehen lassen.
Ich wohne z.B. in Stuttgart Innenstadt und hab hier
mehrfach versucht Cyclops Zucht auf dem Balkon zu fahren.

Sind alle gescheitert, bis ich mir mal den Spaß gemacht habe und mir "frisches" Regenwasser angeschaut bzw mal 3 Stunden stehengelassen habe. Am Boden des Messbechers gab's ne Schicht von schwarzem Ausfall.

Vermutlich kommt das durch die Luftverschmutzung, die hier leider wirklich nicht von schlechten Eltern ist und es ist im Bayrischen Wald viel besser, aber einfach zu sagen, dass es unbedenklich ist, halte ich für zu kurz.
 
Moin,

immer noch ein sehre schöner Beitrag zum Thema Regenwasser von Dr,. Kassebeer:
http://deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm

Daran habe ich mich bis zur Anschaffung einer Osmoseanlage 2 Jahre lang gehalten. Sobald die Leitfähigkeit unter 50 µS/cm lag, habe ich das Wasser für meine
Betta macrostma benutzt und nie böse Überraschungen erlebt.
(Aufgefangen in einer 200 Liter Tonne und Kupfer Verrohrung)
 
Huhu,
Kinners, zieht doch nicht sofort alle Bedenken die jemand mit weniger Erfahrung in der Aquaristik äußert ins Lächerliche, damit ist wirklich keinem geholfen. Eine kurze Erklärung, meinetwegen mit einem entrüsteten 'Quark!' davor helfen viel mehr.
Und was erwartet man, wir wurden über Jahre (Jahrzente) zugebombt mit Medienberichten über Schadstoffe in der Luft. Erst war's das Schwefeldioxid in der Luft der den Regen sauer gemacht hat (Waldsterben, Gebäudeschäden), jetzt ist's halt der Feinstaub. Nicht jedem ist bekannt, wie effektiv die Filteranlagen von Kohlekraftwerken etc. geworden sind.
Und nein, ich glaube nicht, das Feinstaub den Fischlies sonderlich gefährlich wird, dazu leben sie z.B. nicht wirklich lange genug denke ich. Mir geht's ja aber nicht darum zu sagen man soll Regenwasser nutzen oder nicht, das muß jeder selbst entscheiden, sondern darum das manchmal eine kurze Erklärung mehr hilft als ein "Jaja, der böse Regen." :box: Die Anfänger kommen ja hier her um zu lernen :study: , nicht um von oben herab behandelt zu werden. Und ja, ich weiß, man gibt die Antworten in seiner Freizeit und hat einen Haufen (teilweise zugegebenermaßen doofer) Fragen schon gesehen aber nicht jeder ist ein verblödeter/frecher/legasthenischer 12jähriger der zu doof ist die SuFu zu nutzen.
Hoffe jetzt keinem auf den Schlips getreten zu sein und verspreche auch nicht beleidigt (ging ja nicht gegen mich.... :) ) in ein anderes Forum abzudampfen. :D

Btw. wohne ich im Zentrum Stuttgarts und würde auch kein Regenwasser von hier verwenden wenn ich mehr als einen 2m² Balkon hätte. :)

P.S.: Ich vergleiche hier nicht den Wald und Gebäude mit Fischen wollte nur darauf hinweisen das Regen durchaus Auswirkungen haben kann.
 

bierteufel

Mitglied
Hi
Hecky schrieb:
Hmm baeckermeister,

ich weiß dass mir jetzt gleich einer wieder vehement widersprechen wird XD.

Trotzdem würde ich das nicht so ohne weiteres stehen lassen.
Ich wohne z.B. in Stuttgart Innenstadt und hab hier
mehrfach versucht Cyclops Zucht auf dem Balkon zu fahren.

Sind alle gescheitert, bis ich mir mal den Spaß gemacht habe und mir "frisches" Regenwasser angeschaut bzw mal 3 Stunden stehengelassen habe. Am Boden des Messbechers gab's ne Schicht von schwarzem Ausfall.

Vermutlich kommt das durch die Luftverschmutzung, die hier leider wirklich nicht von schlechten Eltern ist und es ist im Bayrischen Wald viel besser, aber einfach zu sagen, dass es unbedenklich ist, halte ich für zu kurz.

JAJA Stuttgart 21 ist einfach schlecht für die Umwelt. :autsch: :mrgreen:

Ansonsten bleibt bei Regenwasser immer eines - man sollte sicherstellen, daß aussreichend davon bevorratet werden kann. Eventuell kann man es noch durch einen Aktivkohlefilter jagen - dann hat das Zeugs mal einen Verwendungszweck.

Gruß Arne

P.S.: Stuttgart Innenstadt - was meinst du damit - Stuttgart Innenstadt sollte eigentlich relativ brauchbares Bodenseewasser haben.
 
Huhu,

Stuttgarter Westen. :) ja, wohne noch in der Bodenseewasserzone, paar Straßen weiter bekommen sie das Ulmer Landwasser. Auch nicht SO schlecht. Aber dem stuttgarter REGENwasser traue ich nicht über den Weg. :frech:
 
Hey.

Na das ist ja was ... Auf natürliche Weise wird der Donau das Wasser genommen und fliest in den Rhein ... Die Stuttgarter Bevölkerung bekommt Wasser aus dem Bodensee, also dem Rhein ... Und da sagt noch einer das Äpfel halb um die Welt transportiert werden ... :)

Ich hab auch den Vorteil in einer Stadt zu wohnen die mehr Einwohner hat als Möglichkeiten an Wasser ... ^^ Deswegen habe ich das gute harzer Wasser ... ^^ Alle gleich hinter der Stadtgrenze haben harte Brühe. Naja, pech ... Muss ja schliesslich auch was davon haben das ich deutlich mehr Miete zahle ... :)

Ich kann mich an meine Kindheit erinnern, so vor 20 Jahren. Da hat es immer richtig sauer gerochen wenn es geregnet hat und hatte. Vor allem im Sommer. Damals hätte sicher keiner das Wasser in sein Aquarium geschüttet ... <lach> Aber ich hätte um ehrlich zu sein auch kein gutes Gefühl das Regenwasser zu benutzen ... Ich weis nich ...

Gruß, Christian
 
Huhu,
aus der Schule in meinem geburtsdorf wurde mal eine Studienfahrt nach Vittel gemacht, inklusive der besichtigung der 'Wasserfabrik' dort. :) Ein Lehrer hatte 'ne Wasserprobe dabei und hat die durchtesten lassen, da sind die tester bleich geworden und haben gefragt ob das zeugs wirklich aus unseren Leitungen kommt. Muss ziemlich viel Nitrit (Nitrat?) drin gewesen sein. Ist leider 30 Jahre her, fragt mich also nicht nach zahlen. :D
 
Oben