PH-Wert Anzeige SPRINGT

PH-Wert Anzeige springt
Hallo Zusammen,

ich habe vor 4 Wochen mein 170 l Aquarium in Betrieb genommen. Für die CO2 Zufuhr ist die Anlage von JBL proflora M601 zuständig. Um alles besser im Auge zu haben, habe ich mir noch den PH-Controler von JBL dazugekauft. Bei einer Kalkhärte von 8 habe ich den Auto Ph-Wert eingestellt, der immer zwischen 6,93 und 7,13 pendelt. Pflanzenwachstum ist super. Und nach 2 Wochen habe ich die ersten Fische gekauft. Nun habe ich am Wochenende den ersten Teilwasserwechsel gemacht und neu kalibriert. Seit heute nun ist die PH-Wert Anzeige sprunghaft. Tagsüber wurde der untere Schwellenwert von 6,93 nicht erreicht. Erst am Abend als ich die Zufuhr leicht erhöht habe ist die Anzeige in kleinen Schritten bis auf 7,00 gestiegen. Dann wieder 2 Stunden gar nicht. Und dann auf einmal zeigte die Anzeige 6,90 an, worauf die Zufuhr natürlich eingestellt wurde. 5 Minuten Später zeigte die Anzeige schon wieder einen wert von 7,10 an. Momentan schwankt die Anzeige so stark, dass die CO2 Zufuhr stündlich aktiviert wird
Das lief alles zuvor anders. Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben.

Für eure Mühe vielen Dank im Voraus!

Gruß
Auli
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

der Text verwirrt mich etwas. Die CO2 Zufuhr wird aber schon über den Proflora Controller geregelt und nicht manuell? Da du ständig was von nachregeln schreibst.
Die pH Sprünge find ich jetzt nicht so gravierend als dass ich Handlungsbedarf sehen würde, aber weiter gehts.

Wo ist die pH Elektrode befestigt? Ist sie gut angeströmt, oder muss da schon ein Fisch vorbei paddeln damit das Teil mal Wasserbewegung kriegt? Allgemein - gibts irgendwelche Quellen die dir CO2 wieder austreiben? Ist der Bereich um den CO2 Diffusor gut angeströmt?

Ich hab keinen Peil wie schnell die Elektroden reagieren, aber das wär meine Ideen auf die Schnelle. Entweder wirds nicht richtig angeströmt, oder es gibt was was das CO2 austreibt. Sprich CO2 wird zugegeben bis zum Grenzwert, abgeschaltet, und es wird 'sofort' wieder ausgetrieben, CO2 wieder an usw usf.

Momentan schwankt die Anzeige so stark, dass die CO2 Zufuhr stündlich aktiviert wird
Das hier verwirrt mich ebenso. Wo genau liegt hier das Problem? Wenn die Blasenzahl halbwegs gut eingestellt wäre, würde über den kompletten Tagbetrieb CO2 zugegeben.
Da stellt sich mir auch die folgende Frage - wieviel Blasen pro Minute sind denn aktuell eingestellt?

Grüße
Thomas
 
Hi Thomas,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Co2 Anlage wir natürlich von dem PH-Controller gesteuert.

Die PH-Electrode habe ich ca 10 cm neben dem CO2 Reaktor platziert. Es ist schon ein wenig von Pflanzen verdeckt.

Könnte es auch etwas mit der Gesamthärte zu tun haben ?

Vor dem Wasserwechsel war die Gesamthärte bei 7. Nach dem Teilwasserwechsel und anschließender Neukalibrierung lag sie nur noch bei 4, da ich zuviel Osmosewasser zugegeben habe. Also habe ich wieder 20 l entnommen und reines Leitungswasser (13 GH) zugegeben. Kann es da dran liegen?

Aktuell steigt im Reaktor ca alle 1,5 Sekunden eine neue Blase auf.

Gruß
Auli
 

black-avenger

Mitglied
auli schrieb:
Könnte es auch etwas mit der Gesamthärte zu tun haben ?
Nein.

Vor dem Wasserwechsel war die Gesamthärte bei 7. Nach dem Teilwasserwechsel und anschließender Neukalibrierung lag sie nur noch bei 4, da ich zuviel Osmosewasser zugegeben habe. Also habe ich wieder 20 l entnommen und reines Leitungswasser (13 GH) zugegeben. Kann es da dran liegen?
Die GH ist doch relativ uninteressant, KH wäre hier wichtiger. Allerdings ist auch das völlig schnuppe da sich aus pH und KH und der CO2 Gehalt errechnet.
Für die Sprünge die du beobachtest ist allerdings auch die KH im Regelfall nicht verantwortlich. Wo Sprünge vorkommen können ist, wenn du irgendwas mit anderer KH, anderem pH ins Becken kippst. Sprich dein Leitungswasser kann u.U. eine andere KH und einen anderen pH haben als das Wasser im Becken. Wenn man das dazu gibt kann es durchaus zu Sprüngen in der Anzeige kommen. Das sollte aber vorbei sein sobald das Wasser durchmischt ist. Sprich schätzungsweise nach einigen Minuten.


Grüße
Thomas
 
Hi,

dafür verantwortlich die sogenannte "Hysterese".

Die PH Elektrode liefert zwar einen Wert, der Controller muss diesen Wjedoch verarbeiten.
Um nun ein ewiges Sekundenschnelles An- und Abschalten zu vermeiden, wird einen Wert addiert, der die Daten von der Elektrode ausgleicht.
Misst die Elektrode z.B. pH 6,9 addiert die "Hysterese" 0,3 Einheiten dazu.

Der Kontroller schaltet dann zwischen 6,6 und 7,2 pH.

Ist die Hysterese zu eng gewählt schaltet der Controller in sehr engen Zeitabständen.

pH 6,93 und pH 7,13 sind sehr eng gewählt. Das sind Abbweichungen von gerade 0,2 pH.
Das ist eine Hysterese von 0,1 pH.

Beste Grüße
Martin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
auli schrieb:
Nun habe ich am Wochenende den ersten Teilwasserwechsel gemacht und neu kalibriert.
Du brauchst nicht bei jedem Wasserwechsel kalibrieren.
auli schrieb:
Momentan schwankt die Anzeige so stark, dass die CO2 Zufuhr stündlich aktiviert wird
Ist durchaus normal.
auli schrieb:
Aktuell steigt im Reaktor ca alle 1,5 Sekunden eine neue Blase auf.
[....]....habe ich mir noch den PH-Controler von JBL dazugekauft.
Hast Du die CO2-Anlage auch schon ohne Controller betrieben?
Diese Blasenanzahl x2 würde ich am Nadelventil einstellen und dann die Finger davon lassen.
Als Backup-Anzeige könntest Du Dir noch einen Drop Checker besorgen.
Martin Krüger schrieb:
dafür verantwortlich die sogenannte "Hysterese".
Die kannst Du von 0.05 bis 0.5 pH-Einheiten einstellen.
black avenger schrieb:
Wo ist die pH Elektrode befestigt? Ist sie gut angeströmt, oder muss da schon ein Fisch vorbei paddeln damit das Teil mal Wasserbewegung kriegt?
Völlig egal, Hauptsache unter Wasser. :wink:

Gruß
Stefan
 

black-avenger

Mitglied
Starmbi schrieb:
black avenger schrieb:
Wo ist die pH Elektrode befestigt? Ist sie gut angeströmt, oder muss da schon ein Fisch vorbei paddeln damit das Teil mal Wasserbewegung kriegt?
Völlig egal, Hauptsache unter Wasser. :wink:

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

tatsächlich? Gibts hier wirklich keine 'Gefälle' zwischen stark umströmter Bereiche und fast stehenden? Habe mir das mal auf die Schnelle mit sonstigen Nährstoffen verglichen und dem was ich da schon gesehen & gelesen habe. Einige große Starklichtbecken sind ja extra um optimale Nährstoffversorgung auch in den hintersten Winkeln zu gewährleisten mit zusätzlichen Strömungspumpen ausgestattet. Oder auch hier nur übertrieben und nicht notwendig?

Grüße
Thomas
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Thomas,

Tatsächlich müssen sich die Nährstoffionen physikalisch bewegen um von den Pflanzen verwertet zu werden.

Die Oxoniumionen (H3O+), sowie die Hydroxidionen (OH-) nehmen unter den Ionen aber eine Sonderstellung ein.

Dissoziert eine Säure in Wasser, so bildet sich H3O+.
Dieses existiert aber nur 0.0000000000001 Sekunden und gibt die Ladung an das benachbarte Wassermolekül weiter. (Grotthuss-Mechanismus)

Der Ladungstransport geschieht durch Umklappen der Bindungselektronen.
Die beteiligten Wassermoleküle bleiben dabei relativ unbeweglich.
Es wird also keine Masse transportiert, sondern nur eine Ladung.

Wenn die Ladung also 10^13 mal pro Sekunde von Wassermolekül zu Wassermolekül (mit einem Durchmesser von 0,28 nm) weitergegeben wird, so resultiert daraus eine theoretische Geschwindigkeit von 2800 m/s !

Der pH-Wert ist aufgrund dieser schnellen Beweglichkeit praktisch überall gleich.


Gruß

Stefan
 
Oben