Pflanzen sondern Nitrit ab?

Hi Leute,
ich habe in meinen Aquarium ein großes Nitrit-Problem. Schon seit gut einer Woche wechsel ich täglich 1/3 Wasser, um den Nitrit-Wert nicht über 0,2 steigen zu lassen. Also am morgen ist der Wert bei ca. 0,4, dann wechsel ich Wasser damit er, für meistens den Rest des Tages, bei 0,1 - 0,2 liegt und am nächsten Tag dann wieder das selbe.
Ich weiß beim besten Willen nicht woran das liegen könnte. Ich habe jetzt eine Pflanze rausgetan und sie über Nacht in einem Gefäß mit Leitungswasser gelassen (ich hatte nämlich die Steinwolle die die Pflanzen immer schützt, in Verdacht, die ich nie so richtig gut abbekomme), am nächsten Tag lag der Messwert des Pflanzenwassers über 1,0, also knalle rot, gar nicht mehr messbar. Daraufhin habe ich mit der Pinzette jeden kleinsten Rest von Steinwolle aus den Wurzeln gezupft, dennoch war der Wert am nächsten Tag wieder so schlimm (natürliche habe ich das Wasser der Pflanzen gewechselt). Aber das größte Problem ist, das das noch nichteinmal die Ursache zu seien scheint, den der Wert des Aquariums ist unverändert jeden Morgen bei ungefähr 0,2.
Ich sollte wohl schnell eine Lösung finden, den der Fischbesatz ist auch schon drin...

Aquarium (54l):
Fischbesatz:
  • 6 Rote Neons
  • 4 Guppys
  • 4 Panzerwelse (2 Panda-Panzerwelse, 2 Corydoras habrosus)

Pflanzen:
  • 2 Grüne Wasserhaarnixe
  • 1 Grasartiger Kalmus (der mit den hohen Nitritwert)

Dekoration:
  • 1 Mopaniholz (wurde 30min abgekocht)
  • 1 Maromrierter Stein

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

MfG
FLX
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

- wie lange läuft das Becken schon?
- wie wird gefiltert, bzw. haste in letzter Zeit am Filter "rumgefingert"?
- wieviel wird gefüttert?
- in letzter Zeit was im Becken verändert?
- ist eventuell was fauliges an der "Grasartigen Kalmus-Pflanze" zu erkennen?

Gruss Heiko
 
  • Das Aquarium läuft seit dem 14.01. und wurde am 26.01. komplett neu aufgesetzt, ebenfalls wegen Nitrit-Problemen (lag damals an einer verseuchten Wurzel)
  • Es wird mit Innenfilter gefiltert (siehe Bild) und der Filter wurde nicht gereignet o.ä.
  • Eine Fingerspitze, so das möglich nichts am Boden liegen bleibt
  • Ich erkenne nichts

Aquarium:


Grasartiger Kalmus:


MfG
FLX
 
Gleiches Becken + Innenfilter hatte ich auch mal. Der Innenfilter ist Müll. Ich habe den damals durch nen Klotz-HMF ersetzt und inzwischen ist dieser einem fest verbautem HMF gewichen.
Ne gute Alternative für so ein kleines Becken ist auch ein eheim Aquaball.
 
Die Bakterien im Filter und auf allen Oberflächen im AQ sind für die Nitrifikation verantwortlich. Also die Verstoffwechselung von Ammonium über Nitrit zu Nitrat. Die Bakterien die Ammonium zu Nitrit umwandeln haben eine relativ hohe Stoffwechselrate, im Gegensatz zu den Bakterien die Nitrit zu Nitrat umwandeln. Es muss sich erst ein Gleichgewicht einstellen, zwischen Zufuhr von Ammonium/Ammoniak durch den Stoffwechsel der höheren Aquariumbewohner, der Umwandlung über Nitrit zu Nitrat und dem Pflanzenwachstum, dass Nitrat aufzehrt.
Ein guter und richtig dimensionierter Filter ist dabei, mit wenigen Ausnahmen, unbedingt erforderlich.
 
Was würdet ihr mir empfehlen?
Den EHEIM AQUABALL 2208
oder EHEIM AQUABALL 2210

ich wär ja für 2210 der hat mehr Leistung :D

Was sag ihr?

MfG
FLX
 
Das Aquarium läuft seit dem 14.01. und wurde am 26.01. komplett neu aufgesetzt, ebenfalls wegen Nitrit-Problemen (lag damals an einer verseuchten Wurzel)

Hallo FLX,

verstehe ich das richtig: du hast das Becken zweimal innerhalb von nicht mal zwei Wochen frisch aufgesetzt und wunderst dich das du nen hohen Nitritwert hast??????!!! Sorry, aber so wie ich das lese und verstehe, hast du das Becken noch nicht mal richtig eingefahren (Nitrit-Peak abgewartet) und zu allem Unglück sind da auch schon Fische drin. Das ist ja noch gar kein richtig funktionierendes Biotop.
Lies dir bitte mal den Leitfaden für Beckenneueinrichtung durch.
 

Ebs

Mitglied
Hallo Robbie,

mach folgendes:

1. Lass den Filter laufen.

2. Die nächsten 4-5 Tage nicht füttern. Danach nur so viel, wie in maximal 1 Minute restlos gefressen wird, jeder 4. Tag dann Hungertag ohne Futter.

3. Täglich weiter ca. 10l Wasser wechseln.
Und kontrolliere den NO2-Wert.
Er sollte nicht längere Zeit über 0,5 steigen.

Mit "nicht füttern" und dem täglichen Wasserwechsel müsste sich das einpendeln.

4. Hole dir auf jeden Fall mehr Pflanzen, am besten schnellwachsende - frage danach im Laden. Dein Kalmus ist eine Sumpfpflanze, wenig geeignet und hält sich ca. nur 6 Monate unter Wasser.

5. Neue Fische erst, wenn der NO2-Wert dauerhaft nicht mehr steigt und unter 0,3 liegt.

Gruß Ebs
 
Hallo,
war grad beim Aquaristik-Laden meines vertrauens. Habe mir direkt 2 neue Wasserhaarnixen geholt hab also jetz 4.
Und zwar haben die da anscheinend ein Schimmelproblem. Die Wurzel meines Kalmus waren verschimmelt daher das Nitrit meinte der Angestellte da. Naja der Kalmus wurde mir ersetzt und kontrolliere ihn auf Nitrit in einem unabhängigen Becken. Morgen (wenn er nicht Nitrit-verseucht ist) kommt er rein. Und am Mittwoch bekomm ich meinen Aquaball 2208. :D
Hoffe das Nitrit pendelt sich langsam wieder ein, wenn ich Ebs Anleitung folge.

MfG
FLX nich K :lol:
 
Hallo,

FLX schrieb:
Naja der Kalmus wurde mir ersetzt und kontrolliere ihn auf Nitrit in einem unabhängigen Becken. Morgen (wenn er nicht Nitrit-verseucht ist) kommt er rein.
Du hast einen Denkfehler in Deiner These: nicht die Pflanze produziert das Nitrit, sondern es entsteht im Aquarium beim Zersetzen von Futterresten, Pflanzenresten etc.

Das wurde aber in diesem thread schon erklärt. Lies' das bitte noch einmal.

Wenn Du nicht verstehst, was da vor sich geht, dann wird es in Zukunft auch sehr schwierig für Dich sein, auf Nitritanstiege entsprechend zu reagieren bzw. diese zu verhindern.
 
Hallo auch,

wie einer der Vorredner schon sagte, ist Kalmus eine stark zehrende (also auch stark gedüngte) Sumpfpflanze, die unter Wasser in ein bisschen Kies sowieso auf Dauer wieder gammelt. Ich würde die deshalb gar nicht erst einsetzen.

Gruß
lightblue
 
@piddi ich sagte die haben ein Schimmel-Problem, das will ich testen.
Naja die Nitritwerte warn heute dauerhaft null.
Denke hat sich geklärt.

Ich melde mich sollte es nochma Probleme geben.
Danke für alle antworten.

MfG
FLX
 
So hab jetz meinen neuen Filter, der ist über genial :D

Hab ihn angeimpft und den alten raus .. leider ging Nitrit wieder hoch, ist aber ja klar, sind ja noch keine Bakterien gebildet.

Hoffe das geht schnell mit dem Bakterien bilden, aber bei dem krassen Filter bestimmt :D

Ahja und ich will den erweitern.
Was ist den der Unterschied zwischen
SUBSTRATpro
und
EHFIAKTIV
?

Welches soll ich nehmen, statt dem Schwamm?

MfG
FLX
 
Oben