Perlhuhnbärblinge mit Corys, Krebsen und Garnelen

Hallo zusammen,

ich möchte mir 10-12 Perlhuhnbärblinge zulegen. Soweit hab ich mich schon gut informiert nur weiss ich nicht ob die Vergesellschaftung mit Zwergcorys, Krebsen und Garnelen gut klappt und wollte mich mal erkundigen, ob jemand schon Erfahrung in der Hinsicht gesammelt hat.

Auf viele Antworten würde ich mich sehrfreuen!

Viele Grüße,
Katja :)
 
Hallo Katja,

was Garnelen und Krebse (welche? Zwerggarnelen bzw. -krebse?) angeht, kann ich dir nicht helfen, aber die Vergesellschaftung mit Zwergcorydoras klappt sehr gut.

Ich halte meine Bärblinge zusammen mit C. pygmaeus, ist eine schöne Truppe, die auch ab und an gemeinsam als "Schwarm" durchs Becken tobt. ;)
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort :D !

Vergesellschaftung mit Red Fire-Garnelen und Cambarellus shufeldtii...

Passt ja wunderbar halte ebenfalls die Corydoras pygmaeus :)
Waren deine Bärblinge sehr scheu? Man liest ja dass sie es sein sollen! Nicht dass meine Corys dann auch anfangen sich zu verstecken, weil die Bärblinge es aus Ängstlichkeit tuen :shock:
Kannst du vielleicht ein bisschen über deine Bärblinge erzählen...bitte bitte
:D
 
Wer so lieb bittet... :mrgreen:

Also, meine Bärblinge sind nicht scheu, was ich auch den Corys zuschreibe. Die sind wie Mutmacher. Beide Arten kommen sehr gut miteinander aus, wie gesagt, sie schwimmen oft zusammen durchs Becken.

Ich halte meine zwischen 23 und 25 Grad, das schwankt immer mal ein bissel, in einem 120l Aquarium.
Als Futter gibt es Flocken, Frostfutter (hier vor allem Artemia und Cyclops) und auch Lebendfutter (kleine Wasserflöhe, Artemia). Die Panzerwelse freuen sich auch über Tubifex oder Enchyträen.
Ansonsten sind es einfach nur schöne Fische, sowohl die Bärblinge als auch die pygmaeus, und zudem robust. Weniger als 10 sollten es auch bei den Bärblingen nicht sein, je nach Größe des Aquariums. Aber auch in nem 60er kann man gut 10-15 dieser Tiere halten und noch 10 pygs.

So, mehr fällt mir erstmal nicht ein. ;) Wenn du noch Fragen hast, her damit.

Achso, bei den Red Fire sehe ich kein Problem, max. einige kleinere könnten gefressen werden. Zu den "shuffels" kann ich aber wirklich nichts sagen, die habe ich noch nie gehalten.
 
Vielen vielen Dank für den Bericht über deine Fischis :D
...
Was ich noch fragen wollte, wie sich die Gruppe der Bärblinge am besten zusammen (Männchen/Weibchen-Verhältnis) setzen soll. Wie steht es bei deiner Truppe? Hattest du schon mal Nachwuchs erfolgt bei den Bärblingen?....und bei den süssen Corys?
...
Ganz lieben Gruß
Katja :)
 
Huhu,

ich würde mehr Weibchen als Männchen nehmen, vielleicht 4-5 Männchen und 6-8 Weibchen, letztere sind zwar nicht ganz so farbintensiv, aber auch nicht blass. Oder aber ein ausgeglichenes Verhältnis 5:5 bzw. 6:6.
Nachwuchs hatte ich bei beiden Arten sicherlich schonmal, aber den hab ich nie gesehen, ganz einfach deshalb, weil die Bärblinge den Larven nachstellen und diese, wenn es sie denn gab, als Snack geendet sind. ;) Das Becken ist zwar gut verkrautet, aber wie ich schon mehrfach gelesen habe, sind die Larven nicht gerade die Schlauesten beim Verstecken. ;)
Wenn du von den Bärblingen mal Nachwuchs haben willst, ist es sinnvoller, ein paar Pärchen in ein Extra-Aq zu setzen und dann nach ein paar Tagen wieder rauszufangen. Dann könnte es klappen.
 
NACHWUCHS...SCHREI

HURRA HURRA HURRA :D

heute konnte ich das erste Mal 3 Perlhuhnbärblingslarven beobachten, wie sie zuckend durchs Becken geschwommen sind!

Ich habe es mal auf einen Versuch ankommen lassen und ein Pärchen in ein 10 Liter-Becken (viel Javamoos, schon 3 Wochen eingefahren, HMF) gesetzt. Das Männchen war freudig drauf, nur das Weibchen mochte sich nicht umstellen und schwamm nervös an der Scheibe hoch und runter! Also setzte ich noch ein 2. Weibchen rein und siehe da ein munteres Treiben.
Nach paar Tagen setze ich sie wieder um und schaute nach Eiern, fand jedoch keine und hatte das Thema schon abgehakt, zum mal in der Zwischenzeit unser aufgeblähter Kugelfisch einzog ( verstarb jedoch :( ) und später, weil ich weiße Würmer an der Scheibe rumkriechen sah und Babywels (gerettet aus der Badewanne), Garnelen und Posthornschnecken sich nicht daran satt fressen wollten, setze ich Elegant- und Zwergkärpflingnachwuchs rein. Heute machte ich mal wieder Wasserwechsel und da sah ich sie, 3 Larven, wie viele es tatsächlich sind und ob sie durch kommen weiss ich nicht, aber ein schöner Erfolg ist es trotzdem schon für mich.

:D :D :D :D :D :D
 
Oben