Peckoltia vittata, ein Einzelgänger?

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

ich war gestern ein bißchen Frust-Shoppen :mrgreen:
Nun weiß ich ja, wie das funktioniert. Erst informieren, dann kaufen.
Das hab ich auch mehr als ausgiebig getan und war fest entschlossen mir u.a.die gewünschten Peckoltia vittata zuzulegen. Entweder als Paar (falls erkennbar) oder als kleine Gruppe. Gesucht, gefunden, gefreut.

Und was steht da im Laden auf dem Schild? EINZELGÄNGER!!! Ich hab die Verkäuferin gefragt, ob sie nur den einen hat und sie meinte, den dürfte man eh nur einzeln halten... auf jeden Fall. Wenn die erwachsen sind, gibts Mord- und Totschlag.
:hm: Hm, grübel...Was tun?
Irgendwie hatte mich die gute Frau total verunsichert, trotz meiner Vorinformation, und so nahm ich erstmal nur den einen mit, um nichts falsch zu machen (obwohl noch 6 andere unter der Anubia versteckt waren).
Zuhause weiter nachgeforscht: Wo steht etwas von Einzelgänger?
Inzwischen bin ich auf unzählige andere Welse gestoßen, die meinem sehr ähnlich sind (L2, 15, 74, 103, 104, 105, 162, Clown Pleco, Peckoltia pulcher...)und angeblich teilweise unter gleichem Namen verkauft werden.
So, jetzt bin ich noch mehr verunsichert. Was hab ich da in meinem Becken? Und soll ich ihn wirklich alleine halten, was mir eigentlich widerstrebt? Würde mir aber auch bei einem Betta widerstreben und trotzdem tut man's.
Das Tierchen hat 8,99€ gekostet und kann somit nicht zu den exklusiven Raritäten unter den Welsen gehören.
Ein Foto wäre jetzt hilfreich, ne? :mrgreen:
Aber der Kleine hat ein Bolbitis-Stein-Tunnel-Gewölbe(das früher mal für die Wabis geplant war) zu seinem Reich erklärt, verteidigt es gegebenenfalls auch schon gegen vorüberschwimmende Beckenbewohner und wird da nie wieder rauskommen :mrgreen:
Vielleicht kann ja jemand generell über die Peckoltia-Arten/Zwergschilderwelse (das war die ursprüngliche Bezeichnung bei Hornbach) eine Aussage treffen...Einzelgänger oder nicht? Bzw. "schadet" es einem Wels dieser oder ähnlicher Art, wenn er alleine im Becken ist?
Eigentlich hätte ich auch gerne mehr von der Sorte, sind echt hübsche Kerlchen.

Sollte mir irgendwann ein Foto gelingen, stell ich's natürlich zusätzlich noch rein :wink:

Grüße Petra

Edit: Hier erstmal ein gaaaanz schlechtes Rate-Bild von gerade eben. Die Ecke ist extrem dunkel, der Kleine blitzschnell und jetzt ist der Akku leer und das AQ schläft.
Ich versuchs morgen nochmal.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

das mit dem Einzelgänger ist völliger Quatsch. Schwimmt der in deinem grossen Pott? Da kannst du locker den Rest aus dem Laden auch mitnehmen. Reviere, eigentlich nur um den Höhlenbereich, bilden auch nur die Männchen. Wenn du pro Männchen zwei Röhren einplanst und die ein bißchen verteilst, gibt's auch keine Keilereien, bzw. nur am Anfang um die Höhlenbelegung und vielleicht mal ums Futter und das ist auch meist harmlos.

Ich habe den P. vittata als erstenL-Wels gehabt und in einem 60er gehalten. Damals 3 Tiere, wovon zwei Männchen waren. Die saßen nur in ihren Höhlen, gekloppt wurde sich mal um die Futtertabs und gut wars. Damals wusste ich noch nicht, dass 60 cm-Becken nicht so wirklich artgerecht für 3 Tiere ist, obwohl er bei mir auch später im größeren Becken nicht über 10 cm raus gekommen ist.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

und wenn es nicht der P. vittata wäre, sondern etwas Ähnliches, würde vermutlich auch nichts passieren?
fischolli schrieb:
Schwimmt der in deinem grossen Pott?
Nee, im "Kleinen" 450l. Grundfläche 150 x 40-60(weil Frontscheibe gebogen).
Wieviele könnte ich dann da rein setzen?

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Wow! So viele??? :shock:
Na dann...ist ja bald Weihnachten. Da werd ich mir am Samstag mein Geschenk holen gehen :dance:
Danke dir!

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nun musste ich blöderweise am Samstag doch arbeiten. War wohl nix mit Welse kaufen :( .
Und so konnte ich mir nochmal Gedanken machen.

Ich seh den Kleinen bis jetzt so gut wie nie. Ansich kein Problem (ich mag es, wenn ich Fische nur "vermuten" kann, weil genug Dschungel und Versteckmöglichkeiten da sind :mrgreen: ). Aber ich seh ihn auch dann nicht, wenns ums Fressen geht. Füttern nach dem Licht ausschalten funktioniert auch nicht wirklich. Ich hab hier ne extrem verfressene Bande im Becken, die sich selbst im Dunkeln noch um Tabs prügelt. Piranhas sind ein Sch... dagegen. Da bleibt nichts liegen.
Wenn ich Tabs erst bei völliger Dunkelheit reinwerfe, seh ich natürlich dann nicht mehr wer sie frisst. Und da ich den Kleinen nur sehr kurz mal durchsausen sehe, weiß ich auch nicht wie sein Bauch aussieht. D.h., er könnte verhungern und ich würds nicht mal merken.
Meint ihr, es wird besser, wenn es mehrere werden, sind sie dann "mutiger"? Oder würde ich womöglich mehrere verhungern lassen?
Findet er, bzw. die zukünftigen Kollegen genug anderes (Algen/Aufwuchs...)?
Meinen Gastromyzon punctulatus hab ich noch gar nie beim Füttern gesehen und trotzdem ist er seit Jahren rund und gesund. Funktioniert das bei den Welsen evtl. auch?

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

Algen und Aufwuchs interessieren Peckoltia eher weniger, die sind carnivor drauf.

Nrmal peilen alle Fische recht schnell, wenn es was gibt und holen sich ihren Teil ab, es muß nur genug da sein. Das kannst du wunderbar kontrollieren, wenn deine Schneckenpopulation wächst, ist ausreichend Futter drin. :mrgreen:

peckoltia sind auch nicht so ängstliche Fische.

Gruß
 
B

babywelsi

Guest
Hallo Petra,

wenn ich mir Dein eingestelltes Bild so anschaue, würde ich sogar behaupten, dass es sich bei Deinem Tier um einen L134 handelt.
Vergleiche doch bitte mal Deinen Wels mit Bildern von L 134 "Peckoltia compta".
Hatte jahrelang eine 8-er Zuchtgruppe von denen in einem 250 Liter Becken und die haben mir immer reichlichen, sehr hübschen Nachwuchs "produziert". Diese Peckoltias sind absolut nicht scheu und kommen auch bei Licht zum Fressen vor die Höhlen. Unter den Männchen kann es mal zu Revierstreitigkeiten kommen, aber wenn sie alle genügend Höhlen zur Auswahl haben ist das nicht so schlimm.

Liebe Grüße Beate
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

@ Beate:
Danke für den Tip, aber im Vergleich mit den Bildern finde ich, so "schön" wie der L134 ist er nicht. Die Zeichnung ist irgendwie verschwommener, nicht so klar wie beim P. compta, der ja im Jugendalter fast dem L46 nahe kommt.
Aber irgendwie sind alle Welse , die in diese Richtung gehen zum Verwechseln ähnlich. Es ist wirklich kaum zu definieren, welcher der Betreffende ist.
Hier zum Beispiel seh ich fast meinen Wels: L015
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMIhgIwVg
Seh ich mir diesen bei L-Welse.com an, sieht er total anders aus.

Na ja, eigentlich egal, solange er nicht zum Gibbiceps oder ähnlichem mutiert :mrgreen: Ich hoffe nur, ich mache bei der Haltung nichts Gravierendes falsch.

@ Olli:
Das mit den Schnecken ist in der Tat eine gute Anzeige. Ich merke es in meinem großen Becken, wo zur Zeit immer viele junge Corys rumwuseln. Da wird ordentlich gefüttert. Es könnte ja einer verhungern :mrgreen:
Wenn Fütterungszeit ist, sieht man stellenweise kaum noch Sand, nur TDS, TDS, TDS...
Tja, eigentlich wollte ich das im anderen Becken vermeiden :?

Nun gut, ich warte mal ab, ob der kleine Peckoltia-sp.-was-auch-immer noch etwas mutiger wird. Vlt. werf ich nachher mal ne Zucchini rein. Die kann sich meine Fress-Bande nicht in 30 Sekunden reinziehen. Meine anderen Omnivoren lieben diese Teile :wink:

Irgendwie hab ich ein Händchen für verwirrende Garnelen- und Wels-Namen :mrgreen:
Grüße Petra
 
B

babywelsi

Guest
Hallo Petra,

ich hatte den Eindruck Dein Wels hätte ein "zerrisseneres" Streifen- bzw. Linienmuster am Kopf, ähnlich das des L134.
Wie groß ist das Tier denn im Moment?
Je nach Alter verändert sich die Linienführung eventuell noch. Auf jeden Fall wünsche ich Dir noch viel Spaß mit dem Wels. :wink:
Wenn Du mal einen Vorrat an Welshöhlen brauchst, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Hab bestimmt noch 20 Stück für die Größe von L134, nutzlos im Keller liegen. :wink:

Liebe Grüße Beate
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

babywelsi schrieb:
ich hatte den Eindruck Dein Wels hätte ein "zerrisseneres" Streifen- bzw. Linienmuster am Kopf, ähnlich das des L134.
Wie groß ist das Tier denn im Moment?
Grad hab ich ihn wieder kurz gesehen, vielleicht hast du doch recht.
Momentan ist er ca. 5 cm groß.
Sollte ich morgen dazu kommen wie geplant seine Kumpels zu holen, werde ich sie fotografieren solange sie im Eingewöhnungstopf sind. Vielleicht kann man das dann eher erkennen.
babywelsi schrieb:
Wenn Du mal einen Vorrat an Welshöhlen brauchst, kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Du bekommst gleich ne PN :dance:

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nachdem es ja nun mit dem Welskauf noch nicht geklappt hat, hab ich die Zeit genutzt um mich nochmal eingehend mit der Artbestimmung meines Zwergschilderwels zu beschäftigen.
Da ich vor 17 Jahren mit meinen (immer noch hier wohnenden)"Antennenwelsen" = (in meinem Fall) Liposarcus pardalis voll vera....worden bin, bin ich in dieser Beziehung übervorsichtig :mrgreen:

Inzwischen bin ich mir zu 95 % sicher, dass mein Peckoltia vittata ein Panaqolus sp.aff.maccus(LDA 67) ist. Auch bekannt unter dem Namen L448, LDA 67, 68, 104, 105 und im Handel meist für wenig Geld als Peckoltia vittata verkauft.
Wieder mal vera...worden :autsch:

Dafür spricht, dass die Tiere alle unterschiedliche Zeichnungen haben, was mir auch bei Hornbach aufgefallen ist. Irgendwas hat nicht gepasst, obwohl ich sie nur ganz kurz gesehen habe.
Dafür spricht auch, dass der Wels so günstig war und dass diese Tiere in Massen importiert werden, während der echte P. vittata kaum im Handel und nur für teures Geld zu finden ist.
Und dafür spricht auch, dass manche Fotos der o.g. L-Nummern tatsächlich meinem Wels ungefähr entsprechen.

Nun gut. Es ist nichts Schlimmes passiert. Die Haltungsbedingungen passen auch zum "neuen" Wels. Und es gibt den Vorteil, dass der LDA 67 sich auch u.a. von Algen, Aufwuchs, Pflanzen und Gemüse ernährt. So muss ich wenigstens keine Angst mehr haben, dass er mir verhungert :wink: Und er wird nur ca. 8 cm groß. Da hat jede Menge Wels Platz im Becken :dance: .
Mal sehen, was mir morgen alles in den Einkaufswagen hüpft :D

Aber irgendwie find ich's schon traurig, dass man nach wie vor auf die Art-Bezeichnungen an den Händlerbecken nicht vertrauen kann.
:( Ich hab hier definitiv keinen Peckoltia vittata und keinen Einzelgänger...

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

ha, das ist ja noch Garnichts. Kauf dir mal einen Wurmlinien-Hypancistrus, da wird's erst richtig spaßig. M.E. sind die meisten von denen eh eine einzige Art, aber es verkauft sich natürlich besser, wenn man denen verschiedene L-Nummern zuweist.

Wie du schon schreibst, auch der LDA67 wird nicht sehr groß und ich bleibe bei meiner möglichen Mengenempfehlung. Panoqolus sollten aber in jedem Fall raspelbares Holz im Becken haben.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

so! eingekauft! :dance:
Ich habe sehr böse Blicke von den beiden Verkäuferinnen geerntet, weil ich 5 von den "Einzelgängern" haben wollte. Schon klar, was sie gedacht haben. Sie haben es mit Sicherheit auch mit vielen Deppen zu tun. Andererseits sollte man wenigstens wissen, was man verkauft..
Nun habe ich mir also weitere 5 von den angeblichen Peckoltia vittata zugelegt. Jeder sieht anders aus. Mein erster von letzter Woche ist aber definitiv der Schönste.

Hier sind sie noch etwas blass und durch das denkwürdige Fangen wohl auch ziemlich gestresst.

Hier eine ganz andere Zeichnung als bei den nächsten beiden:


Und nun wagt sich tatsächlich auch mein erster aus seinem Versteck: Er sieht absolut nicht verhungert aus :D

Das war alles sofort nach dem Einsetzen fotografiert, als ich noch dachte, ich würde die Kleinen (so wie den ersten Wels) nie wieder sehen. Inzwischen sehen sie um einiges besser aus. Und tatsächlich rutschen sie quietschvergnügt an den Wurzeln und Pflanzen auf und ab. Keinerlei Scheu! Ist doch immer wieder herrlich, neue Fische zu haben. Freu! :dance:

Was meint ihr nun...liege ich richtig mit LDA67?

Grüße
Petra
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Petra,
ich möchte nicht wissen wie viele Hybriden im Handel sind, wenn ich Bilder von l66 sehe und diese mit meinen l333 vergleiche, die auch alle unterschiedlich aussehen und selbst deren Junge ganz anders aussehen wie die Eltern, dann würde ich mir nicht zutrauen, deine Tiere zu bestimmen.
Ist aber auch eigentlich egal, sie sehen hübsch aus, die Haltungsbedingungen weichen nicht soweit voneinander ab und Nachkommen würdest du auf jeden Fall los werden.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

auf dem zweiten Bild sieht es für mich zumindest nach Panoqolus aus, die andern sind leider ungeeignet.

@ Jörg

Ich persönlich glaube sowieso nicht, daß L66 und L333 unterschiedliche Arten sind.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

hast recht, Jörg! Ist eigentlich "wurscht". Lassen wir's beim unbekannten Wels, der einfach nur hübsch aussieht.
Ich lass mich mal überraschen, wie sie sich weiter entwickeln (Größe usw.) :wink:

fischolli schrieb:
auf dem zweiten Bild sieht es für mich zumindest nach Panoqolus aus, die andern sind leider ungeeignet
Die Bilder sind ungeeignet?
Na ja, die Welse sind wirklich total unterschiedlich. Jeder sieht nach einem anderen L... aus :?
Egal! :wink:

Grüße Petra
 
Hallo Petra,
Moderlieschen schrieb:
Was meint ihr nun...liege ich richtig mit LDA67?
damit liegst du bei deinen neuen Welsen goldrichtig.

Peckoltia vittata ist ein Phantasiename, diese Art gibt/gab es nie.
L104 und Co. gehören allesamt dem Maccus-Artenkomplex an und werden durch L448 / LDA67 gedeckelt.

Peckoltia pulcher war vor vielen Jahren noch die gängige Bezeichnung für Zonancistrus brachyurus (L 168).
Mit diesem haben deine Tiere genau so wenig gemein wie Peckoltia sp. (L 15), letzterer kommt im Hobby eher selten vor.

fischolli schrieb:
Ich persönlich glaube sowieso nicht, daß L66 und L333 unterschiedliche Arten sind
Wenn du das Buch "Loricariiden des mittleren Rio Xingu" von der Panta Rhei haben solltest dann schau mal rein was zu den genannten Art dort steht.
Diese Verfasser teilen deine Einschätzung und fassen L66, L236, L333, L399 und L400 als eine Art Hypancistrus sp. '1' zusammen :wink:

Bei Interesse: Auf Facebook existiert derzeit eine Gruppe, welche versucht eine Neuauflage in Gang zu setzen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

so, inzwischen gedeihen die Kleinen prächtig.
Meine Vallisnerien dagegen sahen schonmal besser aus.

Könnte das eine mit dem anderen in Zusammenhang stehen? :mrgreen:

Grüße Petra
 
Oben