Passendes Buntbarsch Paar für Mittel/Südamerika-Becken

Hallo!

Da ich noch neu im Forum bin, Guten Tag an alle !

Ich plane den Aufbau eines Mittel/Südamerika-Beckens. Beckengröße 1,50/0,50/0,60 Meter. Geplanter Besatz: Lebendgebärende,Dornwelse,ein kleiner Moenkhausia-Schwarm und eventuell ein Paar friedliche Cichliden.Da ich bisher nur Ostafrikaner gepflegt habe wäre ich euch dankbar für Ratschläge in punkto passender Buntbarsch-Arten.Leitungswasser hat ph 7,4 und 25 dGH (könnte ich aber mit Co2 und Wurzelwerk bei Bedarf etwas senken).

Viele Grüße!
Heiko
 
Hallo Heiko,

wie wäre es mit Kakaduzwergbuntbarsche, die würden auch gut mit deinen Wasserwerten zurechtkommen, allerdings finde ich passen die Lebendgebärenden nicht so ganz mit den Salmlern zusammen das würde ich auf jeden Fall nochmal bedenken....


Grüße
Nadine
 
Hallo Nadine !
Vielen Dank für deine Antwort.An die Kakadus hatte ich auch schon gedacht oder vielleicht Sajicas.Bei Zwergbuntbarschen hatte ich aber leichte "Bauchschmerzen",weil das las sich in der Fachliteratur immer ähnlich,empfindlich gegen Medikamente,Frischwasser,etc.Aber wenn du sagst ,der ist relativ unkompliziert,dann wäre das schon mal eine gute Variante.Könnte ich bei einer Grundfläche von 1,50 mal 0,50 Meter beide Arten halten oder würden dann die Aggressionen zu stark ?Hast du in punkto Salmler Bedenken wegen der Verträglichkeit oder wegen der Wasserwerte? Hatte wegen der Wasserwerte extra Rotaugen-Moenkhausia ausgesucht,da die laut Aquarienatlas Bd 1 bis ph 8,5 und 30 dGH vertragen.
Dann hätte ich noch eine Frage. ich habe verschiedentlich gehört daß Ancistrus dolichopterus Echinodorusblätter förmlich "durchschrubbt".Ist das ein grundsätzliches Problem bei Harnischwelsen oder eine artspezifische Erscheinung ?

Viele Grüße und Frohe Weihnachten !
Heiko
 
A

Anonymous

Guest
Hallo erstmal! :)
Was hast du denn für Wasserwerte??
Bei ph bis 8 und GH bis 15 (20) wirst du mit den Moenkhausia keine Probleme bekommen. Eine Vergesellschaftung mit Lebendgebährenden ist auch möglich. Wenn die Wasserwerte halt hoch genug sind. Obwohl Platys z.B. auch in neutralem,nicht sehr hartem Wasser zu halten sind.
Denke daran, das ein Schwarmfisch sich bei mindestens 5, aber möglichst um 10 Tiere wohlfühlt, und besonders gut zur Geltung kommt. Meine Moenkhausia sind fast 10 cm gross!!!
Auch wird häufig die Meinung vertreten, das man Lebendgebährende im Schwarm halten soll.

Schau mal auf
http://www.zierfischverzeichnis.de/
Da findest du viele gute Infos für fast alle Fische

Der blaue Antennenwels wird bis max 10 dGH gehandelt! Andere Arten auch unter und bis 25 möglich. Einfach mal link benutzen
- das Pflanzenfressen hab ich persönlich schon bei mehreren Harnischwelsen durch ihren Hunger auf Algen? festgestellt.

Gruss Anja
 
Hi,

Du hast eine GH von 25°?
Hmm sorry aber da finde ich die Kakadus doch etwas zu ungeeignet für.
Also bis 15 ist ja ok aber noch höher Nadine?
Ich denke da sind die Sajika doch besser.

Wegen dem Wels.....

Die Ancistren sind Pflanzenfresser. Wenn sie einmal an einer Echi geschrubbt haben, werden sie es immer tuen. Du kannst sie nur ablenken, indem sie Gurke, Salat, Paprika und Zuchini fütterst.
Aber es muss nicht unbedingt sein.
Mein Schwager hat Ancistren, die fressen seine Echis nicht an, meine roden die so runter, trotz Gemüsebeilage.
Es gibt aber auch Welse die die Pflanzen nicht anfressen.
Zb halte ich L134, die rühren keine Pflanzen an.
Und noch viele mehr....
Und nochmal kurz eingeworfen.....Welse fressen keine Algen! Sondern nur die Aufwüchse.
LG Tanja
 
Hallo!
Ich danke euch für eure hilfreichen Ratschläge.Die Moenkhausia hatte ich in einem Schwarm von etwa 20 Tieren geplant. Die Wasserhärte sind Angaben des Wasserwerkes(siehe Beitrag) .Meine Malawis fühlen sich darin pudelwohl und vermehren sich auch(na ja,theoretisch, der Venustus-Bock hat sie immer alle restlos erwischt. Im Südamerika-Becken(wird jetzt gekauft),werde ich die Härte mit Co2 und 3 großen Wurzeln etwas zu senken versuchen.wenn es dann Ende Januar fertig eingerichtet und etwas eingefahren ist werde ich dann erst mal die neuen Wasserwerte feststellen.
In punkto Ancistrus werde ich dann wohl doch darauf verzichten ,ehe sie mir mein geplantes Echinodorus-Paradies roden,(war der hauptsächliche Grund für das 2. Becken,wollte auch mal Pflanzen die NICHT angefressen werden.)Ich habe ja auch Ancistrus in meinem Malawi-Becken.Werde mich von wegem dem L 134 noch mal schlau machen.
Nun werde ich auch erst mal mit Sajicas planen,sind wohl doch geeigneter als die Kakadus.

Viele Grüße!
Heiko
 
Sajica

Hallo,

zu den sajica nur als kurzer Hinweis:

1. Die Tiere sind sehr vermehrungsfreudig. Meine üben zwar noch und fressen die Brut beim schlüpfen, sind aber noch jung und laichen ca. alle 6 Wochen ab.

2. Wenn die Tiere in Laichstimmung kommen, wird gewühlt auf Teufel komm raus, sind halt Höhlenbrüter. Da wird auch auf in der Nähe befindliche Pflanzen keine Rücksicht genommen.

3. Da es nun mal Barsche sind, wird von dem Nachwuchs der Lebendgebärdenden mit ziemlicher Sicherheit nichts übrig bleiben.

Aber ansonsten sind das tolle Tiere :D

Gruß Frank
 
Hallo nochmal,

Heiko-S- schrieb:
Könnte ich bei einer Grundfläche von 1,50 mal 0,50 Meter beide Arten halten oder würden dann die Aggressionen zu stark ?

Ich würde es nicht machen, würde zuviel Stress für die einzelnen Arten bedeuten, den Kakadu habe ich damals als Trio in einem 120cm Becken gehalten...

Hast du in punkto Salmler Bedenken wegen der Verträglichkeit oder wegen der Wasserwerte?

Nicht übel nehmen, aber ich persönlich empfinde Lebendgebärende als optische Störung in einem Südamerikabecken :oops:
Dafür würde ich den Salmlerschwarm groß halten.

Dann hätte ich noch eine Frage. ich habe verschiedentlich gehört daß Ancistrus dolichopterus Echinodorusblätter förmlich "durchschrubbt".Ist das ein grundsätzliches Problem bei Harnischwelsen oder eine artspezifische Erscheinung ?

...Ancistrus bevorzugen pflanzliche Nahrung, wird man den Nahrungsansprüchen nicht gerecht machen sie sich schnell über Pflanzen her(Echinodoren), dem kannst du aber mit Gemüsefütterung entgegenwirken, z.B Gurken, Paprika usw.


@Tanja

Ich muss grad lachen, du hast das so nett umschrieben, ne hast schon recht, bin aber eigentlich von einer leichten Senkung der Werte ausgegangen wenn das Aquarium steht+Wurzeln usw.

Hier mal einige Fundortangaben um aufzuzeigen wie flexibel die WW in den natürlichen Habitaten der Kakadus sind

nahe Manacapuro: trübes Wasser, PH 6.5, GH 1, 30 Grad

Laguna Aquajal: leicht trübes farbloses Wasser, PH 7.6, Leitwert 387, 27 Grad, GH 12, KH 14

Werte von Staeck`s Fundorte(2000) wiesen PH Werte zwischen 6.5 und 8.0 auf, der Leitwert lag zwischen 13 und 510.

Alle Fundorte waren Flachwasserzonen mit hohen Laubschichten und Astwerk.


LG
Nadine
 
Oben