panzerwels zuchtfrage..

Hallo.
Unsere Panzerwelse haben nun das 2. Mal Eier gelegt. Beides male so um die 200 Stück.
Wir haben die Eier da gelassen wo sie waren, und sie nicht seperat in ein Aufzuchtbecken getan, vielleicht war das der Fehler? Da wir aber keine 200 Panzerwelse brauchen war uns das nun nicht so wichtig die gezielt woanders hinzutun.
Jedenfalls kam bei dem ersten mal sage und schreibe EIN Panzerwelsbaby bei raus.

Nun war wie gesagt vor kurzem das 2. mal abgelaicht wurden, wo ich dann schon etwas mehr gelesen hatte über die Zucht, auch über seperate Aufzuchtbecken, wobei ich doch es der Natur überlassen wollte, und sehen wollte was diesmal passiert.
Die Eier haben sich wie es sein sollte etwas dunkler gefärbt, so gelblich. Eiiiinige sind "verschwunden", da hat man dann nur "klebereste" gesehen,.. Und am 3. Tag waren alle Eier ab. So wie nach Plan eigentlich das schlüpfen ja auch statt finden sollte. Das ist nun auch wieder eine Woche her, und es scheint nicht ein einziges Baby da zu sein.
Woran liegt das? MUSS man die wirklich in ein seperates Becken packen, damit daraus was wird?
Bei dem ersten mal hatten wir noch den Innenfilter, beim zweiten mal war der Wechsel zum Aussenfilter.
Ich mein, die könnten ja auch aufgesaugt worden sein? Oder kann es auch sein das die einfach wirklich nicht weiter befruchtet waren?
Neben den Panzerwelsen waren ansonsten noch Antennenwelse, Platys/Mollys und Neonfische im Becken. Die werden die ja wohl kaum gefressen haben?!


Danke :)
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

natürlich haben die anderen Fische die Larven gefressen, warum nicht?

Extensiv bekommt man nur im Artbecken brauchbar Corydoras hoch, ansonsten ist es besser den Laich zu separieren.
Man muss ja nicht den ganzen Laich nehmen :wink: .

lg
 
Hi!

1. Die anderen Fische fressen die Larven und Eier!
2. Die Larven werden vom Filter angesaugt und weg sind sie!
3. Auch die Eltern können sie versehentlich fressen!
4. Der Wasserstand sollte am Besten nur 10cm betragen damit die Larven wenn sie dann frei schwimmen an der Wasseroberfläche Sauerstoff bekommen!

mfg Kippi25
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
Hi!

4. Der Wasserstand sollte am Besten nur 10cm betragen damit die Larven wenn sie dann frei schwimmen an der Wasseroberfläche Sauerstoff bekommen!

mfg Kippi25

Hab ich noch nie gehört,gelesen erfahren :(

Am besten die Eier absammeln, in ein 18l pot, genügen Sauerstoff am besten Nanofilter und am Anfang nach dem schlüpfen kräftig Staubfutter und tägl. WW. Dürfte bei 18l ja wohl ein klacks sein. Das ganze bei angenehmen 26°.

Natürlich sind das auch Darmatmer, aber deswegen nur 10 cm Wasser ist völliger Quatsch. Bei sowenig Wasser versaust Du Dir dein Wasser bei einer Fütterung, und ja kräftig füttern. Was in den ersten Wochen an Futter den kleinen fehlt, kriegt man nie wieder eingeholt. Das bleiben "Kümmerlinge"-eigene Erfahrung:)

Gruß Uwe
 
Hi! Als quatsch zu bezeichnen ist ne frecheit. Ich züchte in 1 Monatsabständen ca. 300-400 Panzerwelse und das mit Erfolg. Ich wechsle das Wasser 2x tägl. Das sind ca. 1Liter pro Tag. Die ersten Fütterungen sind 2x tägl. Frische Artemia und nach ca. 2 Wochen cyclops. Nach einer weiteren Woche dann Welstabletten zerkleinert. Ich habe von allen Fischzüchtern die in meiner Gegend wohnen eine sehr gute Qualität zugesagt bekommen.
 
Danke für die Antworten!
Müssen das frische, lebende Artemia sein?

Zusätzl. Sauerstoff muss also rein? Hatte beim googlen kleine "kästen" gefunden, wo die aufgezogen werden ohne pumpe und sauerstoff *achselzuck*
 
Hi,

frische lebende Artemia sind hald schon so ziemlich das Beste was du deiner Brut zum fressen geben kannst.... da gibst von Hobby so ne Artemiaschale, die funktioniert ganz ohne Technik, Wasser rein, Salz rein, Eier rein, fertig. Je nach Raumtemperatur schlüpfen dann nach 2-3 Tagen die Artemia und sind ready zum verfüttern :thumright: bei mir läuft diese Schüssel schon seit ca. 14 Tage ohne säubern und es schlüpfen immer wieder ganz viele Artemien! Kann so bestimmt 4-5x täglich ne hübsche Portion verfüttern! Und das ist echt ne saubere Sache! (man muss allerdings so 2x die Woche Eier nachdosieren). Die Schale ist aber nur für Hobby-Nachzieher :wink: für den großen Stile is die etwas zu unergibig..

Ne lass mal diese Brutkästen weg. Da schlüpfen dir die Kleinen durch... außerdem glaub ich nicht,dass die was taugen... Wasserzirkulation ist da fast kaum eine, auch wenn Schlitze/Löcher vorhanden sind... separieren ist besser! Kannst im Aufzuchtbecken ja so nen Lufthebefilter reinsetzen... die sind ganz ok... gibts auch so mit Schaumstoffpatronen...

Grüße Christina
 
Hallo,

Kippi25 schrieb:
Hi! Als quatsch zu bezeichnen ist ne frecheit. Ich züchte in 1 Monatsabständen ca. 300-400 Panzerwelse und das mit Erfolg. Ich wechsle das Wasser 2x tägl. Das sind ca. 1Liter pro Tag. Die ersten Fütterungen sind 2x tägl. Frische Artemia und nach ca. 2 Wochen cyclops. Nach einer weiteren Woche dann Welstabletten zerkleinert. Ich habe von allen Fischzüchtern die in meiner Gegend wohnen eine sehr gute Qualität zugesagt bekommen.

Na prima, Glückwunsch, trotzdem sind die 10 cm quatsch :D
Der Rest deines Posts bestätigt meinen :wink:

Nur mache ich das mit einem 18l Becken von 20cm Höhe. Das wichstigste sind Sauerstoff , sauberes Wasser und viel Futter, egal wieviel Höhe, darauf kam mirs an :wink:

Gruß Uwe
 
Hallo
Ich habe welche gezüchtet im 30 Liter Garnelen AS-Becken ohne besondere Fütterungen und auch die haben überlebt und sind genauso propper wie die aus dem Laden. Unnötig zu erwähnen das zwei sogar im Techniklosen 1l Pflanzen und PHs Becken durchgekommen sind.
Auch so kanns gehen, aber wie Christina geschrieben hat ist wohl die normale Variante. Corys und deren Babys fressen bei mir gerne auch zerstampfte Kaninchenpellets, nur halt nicht zuviel wegen der Wasserqualität.

Gruß Moni
 
Interessant - ich dachte Panzerwelse sind nur extrem schwer züchtbar?!
Wie kann man denn Männlein und Weiblein unterscheiden?!

Ich habe derzeit in meinem 54l 5 Metall-Panzerwelse und zwei Marmor-Panzerwelse....
Nachwuchs wäre schon toll :)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Michi,
Michiland12345678 schrieb:
Ich habe derzeit in meinem 54l 5 Metall-Panzerwelse und zwei Marmor-Panzerwelse....
Nachwuchs wäre schon toll :)
da du aber auch Antennenwelse in den 54-Litern hältst (die da nicht hinein gehören), werden sie evtl. vorhandene Panzerwelseier als Leckerli verspeisen.

Viele Grüße
Roman
 
Hi Michi,

Du erkennst die Geschlechtsunterschiede bei Corydoras zuverlässig an deutlich runderen Weibchen. Vermutlich sind Deine Tiere- frisch aus dem Handel- noch nicht geschlechtsreif.
Ein Händler verkauft, Du musst Dich selbst informieren. Solange die Antennenwelse klein sind, kann man sie natürlich auch in entsprechenden Becken pflegen, die werden nicht morgen 12 cm groß. Letztendlich sind auch Corydoras paleatus und C. aeneus bei der zu erwartenden Endgröße für meinen Geschmack zu knapp.

Trotz Ancistrus halte ich allerdings Nachwuchs für generell möglich- wenn die Bedingungen stimmen. Die adulten Corydoras sind oft ebenso gefräßig ihren eigenen Eiern gegenüber wie Jungfische. Man kann sie mit Futter ganz gut ablenken. Nach 1 1/2 bis drei Stunden sind Eier ausgehärtet und Du kannst sie mit den Fingern aus dem Becken entnehmen.

@Roman: Rein vom Kommunikationsstil empfinde ich es als kontraproduktiv erstmal die Gründe zu nennen, warum Nachzucht angeblich nicht funktionieren soll, anstatt Bedingungen zu nennen, in denen es klappt. Dein Posting beantwortet nicht Michis Frage. Ich finde es toll, wenn man sich dafür interessiert wie Nachzuchten gelingen können. Das macht einen Beckenbesitzer zum Aquarianer. Und wenn das Interesse daran groß ist, werden langfristig auch die Bedingungen dafür erstellt.

@Uwe:
Da wir schon beim Kommunikationsstil sind: die Beobachtung von Kippi als Quatsch zu bezeichnen, ist wirklich daneben. Deine Erfahrung mag eine andere sein, rechtfertigt aber diese harte Reaktion nicht. Vor allem, da Dir scheinbar nicht bewusst ist, dass viele Jungfische vieler Gattungen und Arten ihre Schwimmblase an der Wasseroberfläche füllen müssen. Sonst hättest Du Kippis Tip nicht auf die Darmartmung geschoben.
Wir können gerne darüber diskutieren, ob Corydoras das tun. Ich weiß es nicht. Selbst konnte ich es nicht beobachten- liegt aber auch daran, dass ich wie Kippe die Eier in kleinen Schalen zum Schlupf bringen und dort auch anfüttere. Der Wasserstand beträgt vielleicht 3 cm. Dort verfüge ich über optimale Kontrolle der Jungfische. Ein wichtiger Aspekt neben dem Futter ist sicherlich eine penible Bodenhygiene. Bei jedem Wasserwechsel pinsele ich den Boden ab, Schnecken wirken unterstützend.
 
Michiland12345678 schrieb:
Line schrieb:
Solange die Antennenwelse klein sind, kann man sie natürlich auch in entsprechenden Becken pflegen,

OK, dann bin ich ja froh :)
ich habe extra zwei kleine ausgesucht... d.h. es passt dann doch alles ;-)
Hallo
Dir sollte allerdings bewusst sein, das sie auch wachsen und massig Nachwuchs produzieren. Extra kleine auszu suchen ist nicht wirklich ein guter Ansatz. Sie bleiben ja nicht klein.

Gruß Moni
 
hi,
Zur coyzucht:
Meiner Erfahrung nach ist das Herabsetzen des Wasserspiegels, wie gesagt, nicht notwendig.
-> Habe nach der Ablage einen Großteil der Eier in ein 12l Aq gesetzt (mit 10 cm Wasserstand), wo ich sie danach frisch geschlüpften Artemien hochgezogen habe . Die übrigen Eier in meinem 60l AQ sind trotzdem geschlüpft und sogar schneller gewachsen, obwohl sie nicht gefüttert wurden. Daher würde ich mal behaupten: eine leichte Strömung und Mulm dienen den Kleinen genauso gut, wenn nicht noch besser.
Zur Artemienzucht:
Ich habe einfach ein kl. Schälchen (ca. 0,3-0,4l) aufe Heizung gestellt. 1-2 mal täglich umgerührt und sie sind wunderbar geschlüpft. Konnte mehrmals tägl. über eine Woche Artemien verfüttern. Also ist kein extra Kauf an Zubehör (allerdings nur für den Kleinverbrauch) erforderlich.

mfg
 
Oben