Panzerwels-Nachwuchs - und nun?

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen intensiven Blick in mein Becken geworfen und einen winzigen Marmorierten Panzerwels gefunden. Freu mich wie sonst was, weil ich ja eigentlich dachte, die Eier wurden alle gefressen und jetzt das. Allerdings gibts ein Problem - ich muss heute meinen Wasserwechsel durchführen und auch den Mulm absaugen. Jetzt hab ich natürlich Angst, den Kleinen zu erwischen oder wer weiß, wieviele da noch rumschwimmen.

Eigentlich wollte ich ihn fangen und in mein Aufzuchtschwimmbecken machen... aber er hält sich gerade da auf, wo ich nicht hinkomme :(.

Hat jemand einen Rat, was ich jetzt machen soll?

Lieben Dank
Diana
 
Hi, versuch doch mal beim Mulmabsaugen das Wasser am Ende des Schlauches durch einen Kescher laufen zu lassen. Wenn Du dann noch jemand findest der dabeisteht und im Fall der Fälle "Stop!" schreit, kann nicht viel schiefgehen denke ich.
 
Hallo,

hab auch schon einen weißen Eimer besorgt, da meiner dunkelblau ist. Zwar ist das ein Putzeimer, aber da muss ja nur das Abflusswasser rein und ich ihab ihn mit heißem Wasser ausgespült. Das mit dem Kescher hab ich auch schon überlegt... wär wohl besser als die Variante Putzeimer.

Ich schwanke grad zwischen happy und traurig, weil ich den kleinen Winzling nicht bekomme. Ist auch doof bei schwarzem Bodengrund... seh den kaum.

Lieben Gruß
Diana
 
Hallo,

mach doch einfach mal WW ohne Mulm absaugen.
Im Mulm finden die Kleinen sicher auch was zu futtern.
 
Huhu!

Ja das überlege ich auch schon. Wie stehen denn seine Überlebenschancen... was die natürlichen Fressfeinde angeht? Und überlebt er es, wenn ich ihn versehentlich mit dem Schlauch erwische.

Das Problem ist eher, dass ich seit vor Weihnachten nüx mehr mit Wasserwechsel oder Mulmabsaugen gemacht hab, da ich einfach keine Zeit gefunden hab wegen Besuch etc.
 
Hallöchen,

ahhhhh ich hab ihn, ich hab ihn *hopsel*. Gerade ist er mir in den Kescher gegangen und wohlbehalten in meinem schwimmenden Babybecken gelandet. Hab leider kein Ersatzbecken. Was muss ich denn jetzt beachten? Ist mein erster Nachwuchs und ich bin grad total hilflos.

Habs auch ein Bilderl gemacht :)... für die Nachwelt und als Erinnerung an meinen ersten Nachwuchs :).

Liebe Grüße
von einer glücklichen Fischmami
 

Anhänge

  • Babycory.jpg
    Babycory.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 140
Hallo liebe Fischmami :wink:

hier schreibt dir ein Fischpapi, der auch seit gut zwei Wochen Panzerwelsnachwuchs hat. Ich habe nach dem Laichen die Eier eingesammelt und in ein "Netzkasten" gepackt. Der Netzkasten hängt im Aquarium. Nach ein paar Tagen sind die Panzerwelsbabys dann geschlüpft.

Ich habe in den Netzkasten etwas Kies hereingepackt. Füttern tue ich die kleinen Mini-Panzerwelse mit zerkleinerten Welstabletten und Babyfischfutter. Beides fressen die Süßen weg und sind schon tüchtig gewachsen. Genau wie ihre großen Eltern wühlen die kleinen Racker schon im Kies. Alle 2-3 Tage packe ich ein wenig Mulm hinein. Das gefällt dem Nachwuchs besonders.

Bisher haben es alle sieben Babys geschafft.

Hier noch ein Link zum Netzkasten:

http://www.hagen.com/deutschland/aquati ... 9340050103
 
Hallo Fischpapi :),

Glückwunsch zum Nachwuchs und vielen Dank für die lieben Ratschläge. Klingt ja geradeso, als hätte ich schon mal die richtigen Ansätze. Ich kann ja gleich mal bisserl Mulm reinlegen. Das mit den zerkleinerten Welstabletten klingt auch gut. Babyfutter hab ich leider net da, nur Staubfutter. Aber das dürfte durch die kleinen Schlitze im Laichkasten entfliehen.
Mein schwimmender Laichkasten ist von der Fa. Hobby und heißt Nido... eigentlich für Lebendgebärende. Aber das war das einzige, was ich an einem Sonntag zur Hand hatte.

Sollte ich morgen einkaufen gehen und wenn ja, was empfehlt ihr mir? Und wie siehts mit meinem geplanten Wasserwechsel aus?

Lieben Gruß
Diana
 
Ich habe auch noch einen Laichkasten mit Schlitzen. Aber meine Babys sind zu klein und würden durch die Schlitze entwischen. Da warten dann hungrige Guppys....

Dieser Netzkasten ist optimal. Feines Gewebe wie ein Damenstrumpf. :D

Bei mir werden Futterreste im Laufe des Tages / der Nacht auch aus dem Netzkasten gespült. Genauso wie der Mulm. Darum packe ich ja alle paar Tage ein wenig neuen Mulm hinein. Das Futter kann nicht schimmeln, denn was aus dem Kasten rausgespült wird, futtern die großen Fische auf.

Ich habe den Netzkasten so hineingehängt, daß er nur wenig Strömung ab bekommt. Ich finde, das ist eine gute Alternative zu einem extra Aufzuchtbecken.
 
Dieser Netzlaichkasten klingt ja richtig praktisch und vernünftig. Vielleicht sollte ich mir auch so ein Teil besorgen oder meinst du, es funktioniert auch mit einem Kunststofflaichkasten?

Muss ich mir bis morgen mal überlegen und dann auch hoffen, dass mein Fischhändler des Vertrauens so einen Netzlaichkasten hat.

Wie oft füttere ich denn den Kleinen? Will ja schließlich nüx falsch machen...

Lieben Gruß
Diana
 
Oben