Bis 100L Pagans Fluval Flex (57L)

Pagan

Mitglied
Krasses Aquascape!!! ;)

Nein, da fährt man mit der Frau einmal zum Baumarkt, um Rindenmulch für den Vorgarten zu kaufen, und kommt mit einem neuen Aquarium zurück. Wir hatten aber schon länger vor, neben unser RIO 450 noch ein kleines Becken, mit Garnelen und einem Kafi-Männchen ins Wohnzimmer zu packen. Nun hat es uns das Fluval Flex als "Fast-Komplett-Set" (ohne Heizstab) spontan angetan. Zufällig gab es auch noch Mini-Landschaft (als Set für 60L) und "Black Cobra"-Kies im selben Verkaufsregal, in die sich meine Frau sofort verliebt hat. Noch ein Bisschen Bodengrunddünger, zwei Invitro-Töpfe unterschiedliche Bucen und einen Invitro-Topf Dingsbums-Brasiliensis - als Bodendecker - dazu und nun bin ich mitten in der Nacht vorerst fertig mit unserem kleinen Iwagumi für Arme:

1710644658298.jpeg

1710644669749.jpeg

1710644680781.jpeg

1710644692018.jpeg

1710644706707.jpeg

1710644723820.jpeg

1710644733653.jpeg

1710644745065.jpeg

1710644755126.jpeg

Sieht ein Bisschen so aus, als würde ein Kobold unter einem abgebrochenem, nach links geknicktem, versteinertem Baumstumpf wohnen. :cool: ;)
Es könnten auch zwei besoffene Zwerge sein, die auf ihrem Schlangenweg nach Hause noch zusammen einen Schlager gröhlen. ^^

Wir wollen noch einen Bund Rotala rechts und sone "rosane" Crypto links in die Ecken pflanzen. Dafür muss ich dann aber heute erstmal im 450er gärtnern und die Crypto muss erst noch gefunden und gekauft werden.

Mit diesem Mini-Landschaft-Set bin ich durchaus zufrieden. Nur ist das Fluval Flex schmaler und höher als ein Standard-56L-Becken...

Erstmal abwarten, wie viele Algen noch in der Einlaufphase kommen... :rolleyes:

Viele Grüße

Seb
 
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Hallo!

Das sieht schon ganz gut aus.

Allerdings passt Eure geplante Bepflanzung nicht zur Betta Haltung. Die mögen es stark verkrautet bis oben hin. Vielleicht überdenkt Ihr nochmal entweder die Bepflanzung oder den Besatz.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Wenn es aber zu sehr verkrautet ist, dann erwischt er die Garnelen aber nicht so gut und dann würde Sebs sein Fütterungs Konzept nicht aufgehen.;)
L. G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Hallo Anke,
Wenn es aber zu sehr verkrautet ist, dann erwischt er die Garnelen aber nicht so gut und dann würde Sebs sein Fütterungs Konzept nicht aufgehen.;)
L. G. Wolf
So sieht es aus! ;)
Nein, der Boden soll ja, wenn möglich, voll wachsen. Ich habe heute nach der Reinigungsaktion des großen Beckens noch 2-3-4 Stengelchen Rotala und Rosanervig dazu gesetzt. Bei mir fängt ja alles immer mit ein paar wenigen Stengelchen an.
Ja, Kampffische mögen es verkrautet. Das wird schon früher oder später passieren, zumindest in den hinteren Bereichen. Allerdings ist so ein Brasiliensis-Teppich auch eine Art Verkrautung, nur am Boden. Darin wiederum, und im relativ grobem Kies, sollte eine stetig ausgeglichene Population an Garnelchen durchkommen. Ihr macht euch immer zu viele Sorgen, dass alles aufgefressen wird. :D Ich habe aktuell auch schon wieder viel zu viele Schwertträger im 450er, trotz der Trauermantelsalmler und Skalare. Und ich denke mal, dass sich ein Kafi keine all zu großen Gedanken darüber macht, ob er sich auf der Rosanervig, oder den Bucen-Büschchen am Felsen ablegt. Es darf halt nicht zu viel Strömung sein. Und sonst hat man sich die Garnelen eben gekauft und sie vermehren sich halt nicht bzw. kommen nicht durch. Ist auch nicht so dramatisch. Hauptsache keine Überpopulation...

Hier noch ein Bild von heute, mit etwas klarerem Wasser (der Kies war trotz des Auswaschens doch noch ziemlich staubig):

1710717513055.jpeg

Und hier noch diese Mini-Landschaft und der Kies:

1710719449346.png

Das volle Anfänger-Fertig-Set-Programm! :D

Viele Grüße

Seb
 
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Hi Seb,

um die Garnelenpopulation mache ich mir keine Sorgen, sondern nur um den Kafi. Das Fluval Flex hat ja nur 39x41 cm Fläche, da sollte schon nahezu das ganze Becken bis oben verkrautet sein, damit ein Kafi sich wohlfühlen kann. Ein paar Stengel im Hintergrund sind meiner Meinung nach weit entfernt von "geeignet", geschweige denn "tiergerecht".
 

Pagan

Mitglied
Hi Seb,

um die Garnelenpopulation mache ich mir keine Sorgen, sondern nur um den Kafi. Das Fluval Flex hat ja nur 39x41 cm Fläche, da sollte schon nahezu das ganze Becken bis oben verkrautet sein, damit ein Kafi sich wohlfühlen kann. Ein paar Stengel im Hintergrund sind meiner Meinung nach weit entfernt von "geeignet", geschweige denn "tiergerecht".
Früher oder später waren meine Becken irgendwann immer verkrautet. Darum mache ich mir keine Sorgen.
Tatsächlich erhoffe ich mir hier aber wirklich endlich mal eine Art Bodendecker. Chillout-Areas für einen Kafi sollten aber kein Problem sein. Der Strömungsauslass in dem Becken ist von Werk aus sehr "freakig", aber dadurch aus sehr feinjustierbar und niemals zu krass. Wir wollen ja auch keinen mega überzüchteten Kafi, mit elendig langen Flossen. Da muss man dann irgendwann einfach mal im Handel schauen, ob man einen geeigneten "Charakterfisch" findet, wenn das Becken schon lange eingefahren und elendig verkrautet ist (und ich wieder enttäuscht darüber bin, dass es mit dem Bodendecker mal wieder nicht geklappt hat).
Ich schwöre dir auf jeden Fall, dass es ein Kafi zu 90% deutlich schlechter haben könnte, als er es in absehbarer Zeit in diesem kleinen Wohnzimmertümpel haben wird. ;)
Was die Garnelen angeht: Wir haben uns jetzt für 5-6 Amanos umentschieden, weil einfach auch ein Bisschen "geputzt" werden muss...
 

Pagan

Mitglied
Um die Rosanervig geht es ja nicht. Davon habe ich gestern gerade gefühlt Kilos aus dem anderen Becken weggeschmissen und neu gesteckt.
Wenn es für die Amanos zu klein werden sollte, dann kommen sie halt ins 450 Liter Becken und werden nach und nach etwas aufgestockt. Das ist sowieso der Plan, ausgewachsene Tiere in das 450L Becken zu setzen, weil zu junge Tiere womöglich zu harsch angegangen und gestresst (nicht gefressen) würden.
Ihr kennt das ja: Man muss alles erstmal beobachten und gucken, wie es zusammen passt. Und ganz zur Not habe ich noch einen guten Kumpel mit 3-4 < 200L Becken und mehreren kleinen Zuchtprojekten (fast alles meine alten Pötte), der sich über ein paar Amanos freuen würde.
Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass es bei den Amanos um Grundfläche geht, die ja allerdings durch den Steinaufbau in der Mitte und eine demnächst noch einzusetzende Wurzel auch noch in die Vertikale vergrößert wird. Und das Becken bietet mit knapp 40cm Höhe auch noch entsprechend Schwimmraum nach oben, für die gerne freischwimmenden Tierchen.

Ich mache mir ja viele Gedanken, habe Backup-Möglichkeiten und gehe auch auf Verbesserungsvorschläge ein. Aber manchmal seht ihr doch einiges etwas zu eng. Z.B. auch bei Pflanzen. Die sind mir wichtig als Versteckmöglichkeiten und für die Wasserqualität, aber mir geht es nicht um bestimmte Sorten. Bei mir wächst was gut geht und wenn etwas nicht gut kommt, dann wandert es eben früher oder später in den Biomüll...

Aktuell probiere ich hier erstmal irgendeine Art Bodendecker im vorderen Bereich zu kultivieren (wegen der gekrümmten Scheibe wird das Licht vorne krass reflektiert) und hinten kommen noch rote Cryptos (sind in der Post) und das was halt so an Stengeln geht. Womöglich wird es diesbezüglich auf den Indischen Wasserstern (Hygrophila difformis) hinauslaufen, der mir persönlich verdammt gut für einen Kafi geeignet scheint. In sonem Becken kann ich auf jeden Fall schnell viel bepflanzen, wenn ich den Eindruck habe, dass irgendetwas nicht richtig funktioniert.

Beste Grüße

Seb
 

J0K3R

Mitglied
Richtig, ob deine Alternanthera gefressen wird ist schließlich dein Problem :p ;)

Ich würde schon behaupten das die Grundfläche wichtig ist, ein Standart 54l Pisspott bietet zumindest schonmal deutlich mehr davon um diesen Oschis gerecht zu werden...Zumal nicht für umsonst eine Kantenlänge angegeben wird. Du kannst ja auch nicht Argumentieren das ein Fisch nach oben schwimmen soll damit er eine größere Freiheit zum Schwimmen hat.

Ich würde an deiner Stelle die Tiere gleich ins 450er setzten und es dabei belassen, eine Gruppe Bloody Marry Garnelen wäre für eure Pfütze eher zu empfehlen ;)

Und zum Thema eng sehen ---> Ich glaube keiner hat hier ein Problem damit wenn mal etwas Übergangsweise umgesetzt wird/muss aber für Dauerhafte Lösungen sollten solche Experimente einfach unterlassen werden :) Zumal hier ja Leute mitlesen die keinen Dunst von der Materie haben und dann denken es wäre Konsens...

Beste Grüße
 

BeowulfAgate

Mitglied
Deine Entscheidung, sowohl beim Kampfisch als auch bei den Amanos. Ich hatte das Fluval auch, für die „Kampfbomber“ unter den Garnelen ist es definitiv ungeeignet.

Die sind wirklich schwimmfreudig und wenn dann noch Paarungsschwimmen dazukommt mischen die das Becken auf bei der geplanten Anzahl. Hol dir schöne unkomplizierte Neocaridinas und hab Freude daran.
 

Enya

Mitglied
Hi,
ich schreib mom. sehr wenig lese aber meist mit.
Du hast geschrieben dass kein Heizstab dabei war.
Wie machst du das mit den Temp. mit dem Kafi?
Mein Becken hat ne Temp. um die 21 Grad
u. hab mir auch überlegt einen Kafi zu holen aber wg. den Temp. dachte ich passt das nicht wirklich oder?
 

Pagan

Mitglied
Hi,
ich schreib mom. sehr wenig lese aber meist mit.
Du hast geschrieben dass kein Heizstab dabei war.
Wie machst du das mit den Temp. mit dem Kafi?
Mein Becken hat ne Temp. um die 21 Grad
u. hab mir auch überlegt einen Kafi zu holen aber wg. den Temp. dachte ich passt das nicht wirklich oder?
Sorry für die späte Antwort...
Den entsprechenden Heizstab muss man extra kaufen und kann ihn ihn entweder hinten links (vor den Filtermedien), oder hinten rechts (in der Kammer mit der Pumpe) platzieren. Er ist halt nur nicht dabei, aber wird direkt auf der Verpackung des Beckens beworben. Da hatte ich mich einfach verguckt. Ich war eher fixiert auf die Beleuchtung und die Filterkammern, überhaupt gar nicht auf den Heizstab und war dann beim Auspacken sehr überrascht, dass kein Heizstab dabei war. :D Oberflächlich betrachtet sah es nämlich nach einem All-In-Paket aus... ^^
Ein Kafi sollte schon bei mindestens 24°C (besser 25°C) gehalten werden! Den Heizstab haben wir dann direkt bestellt. Einen Kafi (den holen wir wahrscheinlich heute, weil langsam ist die Sache gut eingefahren) würde ich niemals in einem unbeheizten Becken halten!
 

Pagan

Mitglied
Moinsen...

So sieht das Becken aktuell aus. Nichts schick gemacht, geputzt oder so. Zusammen mit dem Kafi befinden sich 15 Espes Keilfleckbärblinge und 3 Otos im Becken. Versteckt sind auch noch 2-3 Armanogarnelen im Becken, deren Exuvien ab und an mal durch das Becken getrieben werden. Man sieht sie aber irgendwie nie. Die verkriechen sich irgendwo unter den Steinen... Die Bärblinge sind gerade scheu wegen des Handys (Foto), machen aber einen insgesamt guten Eindruck (Größe, Farbe, Form, Verhalten). Normal kommen sie in Erwartung des Futters an die Scheibe.
Wir hatten hartnäckige Blaualgen und dadurch wurde natürlich der Bodendecker (Montecarlo) sehr in Mitleidenschaft gezogen (Dunkelkur, allgemein weniger Beleuchtung (aktuell 6,5 Stunden)). Das Hornkraut haben wir kostenlos im Futterhaus bekommen und vom Javamoos waren ein paar kleine Fetzen in einer TDS-Lieferung (für das RIO 450, Schnecken machen es bei uns aber komischerweise nicht lange). An Pflanzen wächst eigentlich alles, bis auf der Bodendecker ziemlich gut. 2 große Cryptos und etwas Rotala befinden sich noch hinten links. Dort legt sich der Kafi natürlich besonders gerne ab, aber auch auf den Mooskissen. :)

1736524642931.png

Die restlichen Blaualgen-Keimzellen versuche ich durch die "Stören-Methode" im Keim zu ersticken. Klappt ganz gut. ;)

Viele Grüße
 
Oben