Nomorhamphus liemi snijdersi

Hallo!

Ich habe bei der letzten Geburt meines Nomorhamphus Weibchens ein paar faszinierende Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Die Bilder habe ich meiner defekten Zeitschaltuhr zu verdanken, da ich nachts beim ausschalten des Lichts entdeckte, dass mein Weibchen gerade ihre Jungen zur Welt brachte.

Das erste kam mit dem Kopf zuerst, alle anderen kamen mit dem Schwanz zuerst auf die Welt.
Auf dem einen Foto kann man schon deutlich den Kopf mit den kleinen blauen Augen erkennen.

LG
Dschingha
 

Anhänge

  • Nomorhamphus Geburt.JPG
    Nomorhamphus Geburt.JPG
    162,2 KB · Aufrufe: 164
  • Geburt 2.jpg
    Geburt 2.jpg
    310,7 KB · Aufrufe: 211


Na dann: herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs :D !

Übrigens, die Bilder finde ich echt klasse!

Liebe Grüße, Jenny
 
Hallo,

super Bilder und tolle Fische.

Erzähl mal ein wenig wie due die Tiere hältst und ob die Jungen auch durchkommen.

(Und wenn du welche zum Abgeben hast, wo ich das nächste BEcken aufstellen soll... :oops: )
 
Hallo!

Nachdem im Internet irgendwie nicht so wirklich etwas über die Zucht von Nomorhamphus liemi snijdersi zu finden ist, hier meine Erfahrungen mit diesen faszinierenden Fischen:

Als ich die Tiere das erste mal auf einer Börse entdeckte, war ich gleich fasziniert von diesen Tieren.
Ich informierte mich über die Haltung und auf einer der nächsten Börsen, kaufte ich ein Trio.

Da diese Fische zu den Lebendgebärenden gehören, machte ich mir über die Zucht nicht viele Gedanken.

Ein paar Wochen nach dem Kauf entdeckte ich dann auch, dass eines der beiden Weibchen rundlicher wurde und ich machte mir Hoffnung, bald Jungfische im Aquarium zu entdecken.

Irgendwann, war das Weibchen dann wieder schlank - keine Jungfische.

Das zweite Weibchen wurde nun auch dicker, ich wartete ab, aber wieder keine Jungfische nachdem das Weibchen wieder deutlich schlanker war.

Einige Wochen später, setzte ich das inzwischen wieder deutlich trächtige Weibchen in ein Auzuchtbecken um nun doch endlich Nachwuchs zu bekommen, aber auch hier wieder das gleiche Spiel wie bei den anderen beiden malen.
Ich musste feststellen, dass das Aufzuchtbecken wohl nicht dicht genug bepflanzt war und die Jungfische wieder mal als Snack gedient hatten.

Ich machte ein Becken fertig in dem die oberen 10cm komplett aus Hornkraut bestanden und setzte das zweite Weibchen ab und siehe da - ein paar Tage später konnte ich 6 kleine ca. 2 cm große Fische erkennen.

Nun kam das nächste Problem - wie füttern?

Wenn man sich die erwachsenen Tiere so ansieht, denkt man schnell, dass es eigentlich kein Problem sein sollte den Nachwuchs zu füttern, schließlich passt in das Maul eines erwachsenen Weibchens eine ganze Futtertablette, wenn diese nicht schnell genug absinkt (obwohl sie diese nicht fressen).
Nomorhamphus fressen am liebsten Anflugnahrung, drosophilas und anderes Lebendfutter welches nicht zu schnell absinkt, jedoch konnte ich meine Tiere auch an zeitweise Flockenfutter gewöhnen.
Die Kleinen hatten allerdings schon Probleme mit kleineren Wasserflöhen. Ich versuchte es also auch hier mit klein geriebenem Trockenfutter, was auch ganz gut funktionierte.
Nach ca. einer Woche waren die Kleinen dann soweit gewachsen, dass Wasserflöhe ihnen keine Probleme mehr bereiteten und sie auch Enchyträen annahmen.

Die Kleinen wuchsen auch recht schnell. Irgendwann stoppte das Wachstum jedoch (so mit ca. 3-4 cm).

Ich setzte die Kleinen in ein 200 l Becken und man konnte fast zusehen wie sie wieder weiter wuchsen.
Der starken Strömung in dem Becken setzten sie sich sofort aus, denn diese Fische mögen es stets gegen die Strömung zu schwimmen und man kann dieses Verhalten schon ein paar Stunden nach der Geburt deutlich beobachten.

Die Tiere fühlen sich nach meinen Erfahrungen in folgeneden Wasserwerten am wohlsten:
ph: 6,5 - 6,8
KH: 1-4
Temperatur: 22 - 24° Grad (bei den Jungfischen hab ich festgestellt, dass sie schneller wachsen und agiler sind, wenn man die Temperatur noch um 1-2 Grad erhöht)
GdH: 10 - 15°
Nitrat und Nitrit brauch ich ja wohl nicht zu erwähnen...

Ein paar Tage später entdeckte ich zu meiner großen Trauer, dass das Männchen von dem erwachsenen Trio kieloben im Becken schwamm.

Ich hoffte also darauf in meinem Nachwuchs ein Männchen dabei zu haben, noch waren die Kleinen aber zu jung um Geschlechtsunterschiede feststellen zu können.

Die Wochen vergingen und ich musste zu meinem erstaunen feststellen, dass beide Weibchen im Becken wieder deutlich trächtig waren…???

Ich sucht im Netz, aber nirgendwo war etwas über Nomorhamphus zu finden.
Schließlich fand ein befreundeter Aquarianer ein Buch in dem deutlich beschrieben wurde, dass diese Fische genau wie einige andere Arten eine Vorratsbefruchtung haben.

Ich setzte die beiden (natürlich jeweils einzeln) also wieder ab und konnte mich in einem Wurf über 12 in dem anderen über 17 kleine Nomorhamphus freuen.

Die Kleinen wachsen bis heute kräftig.
Vom ersten Wurf sind noch 5 Jungtiere übrig geblieben, einer hat aus unerklärlichen Gründen das zeitliche gesegnet.
Die 5 sind mittlerweile (nach ca. einem halben Jahr) fast ausgewachsen und es sind 3 Weibchen und 2 Männchen.

Noch sind sie im Aufzuchtbecken, aber ich denke ich werde sie in den nächsten Tagen zu ihren Müttern umsiedeln – schließlich wartet schon der nächste Wurf (dessen Geburt ich fotografieren konnte) mit 12 kleinen Fischen auf den Umzug ins große Becken.

Die beiden Damen sind übrigens schon wieder mächtig trächtig und ich denke ich kann in den nächsten Wochen nochmals 2 Würfe erwarten.

Zur Zeit habe ich also 46 Jungfische von denen dann ca. 40 irgendwann ein neues zu Hause suchen.

@fluethke:
Ich hab keine Ahnung wo du ein neues Becken aufstellen kannst, aber wenn du Interesse hast, weißt du ja jetzt wo du diese wirklich faszinierenden Fische herbekommen könntest .

LG
Dschingha
 
Hallo Dschingha,

VIELEN DANK für diesen ausführlichen und wirklich sehr guten Bericht.

Ich steh im Laden grundsätzlich vor den Halbschnäblern Mal schauen, ich würde mich aber definitiv melden. :wink:
 
Kein Problem, ich finde es sowieso sehr schade, dass man über diese Fische kaum Informationen findet. Weder in Büchern, noch im Internet.

Dabei finde ich sie sehr faszinierend.

Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass man diese Fische sehr gut vergesellschaften kann. Sie halten sich fast ausschließlich an der wasseroberfläche auf und sind somit ein prima Fisch, wenn man den Boden und den mittleren Bereich schon abgedeckt hat.
Sie sind recht friedfertig und gut verträglich, sie jagen kaum außer wenn es Futter gibt.

Bei mir leben sie zusammen mit Pelvicacromis pulcher und Aphyosemion Sjostedti (die, die nach meinem Unglück noch übrig sind)

LG
Dschingha
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, dschingha, habe was gefunden im Internet, habe aber auch lange gesucht ;) aber man kann ja mal nett sein !
schau mal vielleicht hilft dir das weiter:
Zucht: Relativ leicht, wenn die Weibchen gut gefüttert wurden. Ablaichbecken mit dichter Schwimmpflanzendecke als Versteckmöglichkeiten für die Jungen (2 cm groß); Eltern stellen den Jungtieren nach; Junge im Aufzuchtbecken großziehen; pro Wurf 3-10 Junge; Aufzuchtfutter: Artemia-Nauplien und anderes Lebendfutter
 


A

Anonymous

Guest
ok ;)
naja hab es nicht durchgelesen ;D zuviel arbeit !
du hast nur oben im thread geschrieben das du nichts gefunden hast, deswegen hab ich auch nochmal gesucht !
 


Oben